Klassischer italienischer Muffuletta Sandwich (Druckversion)

# Zutaten:

→ Olivensalat

01 - 100 g grüne Oliven, entsteint und grob gehackt
02 - 100 g schwarze Oliven, entsteint und grob gehackt
03 - 80 g Giardiniera (italienisches Mixed Pickles), abgetropft und grob gehackt
04 - 60 g geröstete Paprika, gehackt
05 - 30 g Kapern, abgetropft
06 - 50 g Sellerie, fein gehackt
07 - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
08 - 120 ml natives Olivenöl extra
09 - 60 ml Rotweinessig
10 - 1 TL getrockneter Oregano
11 - 1/2 TL Chiliflocken
12 - Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Sandwich

13 - 1 großes rundes italienisches Sesambrot (ca. 25 cm Durchmesser)
14 - 120 g Mortadella, dünn geschnitten
15 - 120 g Salami, dünn geschnitten
16 - 120 g Capocollo oder luftgetrockneter Schinken, dünn geschnitten
17 - 120 g Provolone, dünn geschnitten
18 - 120 g Mozzarella, dünn geschnitten

# Anleitung:

01 - Alle Zutaten für den Olivensalat in einer großen Schüssel gründlich vermischen. Abdecken und für mindestens 1 Stunde, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen. So verbinden sich die Aromen optimal.
02 - Das Brot waagerecht halbieren. Falls es innen sehr dick ist, etwas vom weichen Inneren entfernen. Die untere Brothälfte großzügig mit der Hälfte des Olivensalats bestreichen. Mortadella, Salami, Capocollo, Provolone und Mozzarella gleichmäßig darüber schichten. Den restlichen Olivensalat auf den Belag geben. Die obere Brothälfte auflegen und leicht andrücken.
03 - Den kompletten Sandwich fest in Frischhaltefolie wickeln. Mit einer schweren Pfanne oder einem Topf beschweren und mindestens 30 Minuten pressen. So verbinden sich die Schichten besser und der Sandwich lässt sich leichter schneiden.
04 - In Keile oder Scheiben schneiden. Sofort genießen oder bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag sind die Aromen noch intensiver.

# Hinweise:

01 - Olivensalat am Vortag zubereiten verstärkt den Geschmack.
02 - Falls keine gusseiserne Pfanne verfügbar ist, können Konservendosen als Gewicht verwendet werden.
03 - Statt italienischem Sesambrot kann auch ein kräftiges rundes Bauernbrot verwendet werden.