
Dieser reichhaltige Muffuletta-Sandwich bringt originalen New-Orleans-Charme auf den Tisch. Mit würzigen Olivensalat, pikanten italienischen Wurstsorten und aromatischem Käse auf knusprigem Sesambrot ist er ein echter Star für Feiern, Ausflüge und lange Abende. Wer einmal in das saftige Sandwich beißt, versteht sofort, warum es in New Orleans und bei uns daheim inzwischen Kultstatus hat.
Mein erster Muffuletta war eine spontane Idee zum Familienpicknick Ich habe nie geahnt dass meine Mutter bis heute von genau diesem Rezept schwärmt
Zutaten
- Grüne Oliven: sorgen für den klassisch würzigen Biss sie schmecken am besten wenn sie fest und glänzend sind
- Schwarze Oliven: bringen Tiefe und Farbe in den Salat und sollten vollreif gewählt werden
- Giardiniera: italienisches Mixed Pickles steuert knackige Säure und Frische bei je knackiger das Gemüse desto besser
- Geröstete Paprika: harmoniert mit ihrer Süße und rauchigen Note besonders gut achte auf intensive Farbe
- Kapern: geben eine salzig pikante Nuance sind klein aber geschmacksintensiv
- Sellerie: sorgt für extra Bissfrische und einen Hauch Bitterkeit festes knackiges Gemüse wählen
- Knoblauch: aromatisiert kräftig frische Zehen geben das schönste Aroma
- Natives Olivenöl Extra: verbindet alles mit seinem fruchtigen Geschmack je hochwertiger desto feiner der Salat
- Rotweinessig: rundet den Olivensalat ab eine ausgewogene Säure ist hier entscheidend
- Oregano: gibt dem Ganzen den typischen mediterranen Duft am besten angetrocknet verwenden
- Chiliflocken: geben leichten Pfiff und machen den Salat feurig wem es zu scharf ist einfach weglassen
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: sorgt für mehr Tiefe am besten direkt vor dem Servieren mahlen
- Rundes italienisches Sesambrot: ist die Seele des Sandwich je größer und luftiger desto besser
- Mortadella: bringt eine milde nussige Würze und macht das Sandwich saftig
- Salami: sorgt für Biss und intensive Würze zum Beispiel Mailänder oder ungarische Salami
- Capocollo oder luftgetrockneter Schinken: liefert Herzhaftigkeit und Aroma
- Provolone: bringt einen leicht herben Geschmack mit stretchigem Schmelz
- Mozzarella: ist für die Cremigkeit zuständig fein geschnitten wird er besonders zart
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Olivensalat zubereiten:
- Alle Oliven und das Gemüse zusammen mit Öl Essig Oregano und Chili in einer großen Schüssel mischen Gründlich umrühren bis sich alles verbindet Mit Folie abdecken und mindestens eine Stunde *besser noch über Nacht* im Kühlschrank ruhen lassen So entwickelt der Salat sein volles Aroma
- Brot vorbereiten:
- Das runde Sesambrot mit einem Brotmesser waagerecht halbieren Ist das Innere sehr dick vorsichtig aushöhlen sodass mehr Platz für den Belag bleibt Die Brotkrume kann anderweitig verwendet werden
- Untere Brothälfte belegen:
- Die Brotbasis reichlich mit Olivensalat bestreichen Die Hälfte der Mischung gleichmäßig verteilen und leicht in das Brot drücken so zieht die Marinade ein
- Füllung schichten:
- Käse und Wurst à la Mortadella Salami Capocollo und beide Käse gleichmäßig übereinanderschichten Jede Schicht etwas andrücken damit das Sandwich später kompakt bleibt
- Obere Brothälfte vorbereiten:
- Den restlichen Olivensalat auf die Wurst-Käse-Schichten geben und gleichmäßig verteilen Die obere Brothälfte behutsam aufsetzen und alles leicht zusammendrücken
- Sandwich pressen:
- Das fertige Sandwich sorgfältig in Frischhaltefolie wickeln Es darf ruhig straff sitzen Mit einer schweren Pfanne oder einem Topf beschweren und mindestens dreißig Minuten ziehen lassen Das sorgt dafür dass sich alle Schichten verbinden und das Schneiden leichter fällt
- Servieren:
- Das Sandwich auswickeln und mit einem großen Messer in acht Keile oder Scheiben schneiden Wenn möglich sofort genießen Alternativ im Kühlschrank kaltstellen und die Aromen noch intensiver werden lassen

Wissenswertes
Hoher Gehalt an Ballaststoffen und Eiweiß durch Oliven Gemüse und Käse
Lässt sich perfekt vorbereiten und transportieren
Der Geschmack wird mit jedem Tag komplexer
Mein Lieblingsmoment ist der Duft nach Oliven und Oregano wenn ich das Sandwich aus der Folie auspacke Für mich gibt es kein besseres Essen am See mit Freunden als lange an einem soliden Muffuletta zu teilen
Lagerung und Haltbarkeit
Muffuletta hält sich in Frischhaltefolie gut zwei Tage im Kühlschrank Das Brot bleibt so schön saftig und trocknet nicht aus Wer größere Mengen vorbereitet kann das Sandwich sogar als Lunch für unterwegs mitnehmen
Zutaten austauschen
Wer keine Giardiniera findet nutzt einfach eine Mischung aus eingelegtem Blumenkohl Zwiebeln und würziger Paprika Besonders lecker wird es mit ein paar eingelegten Jalapeños Für die vegetarische Version empfehle ich gegrilltes Gemüse wie Zucchini Aubergine und Rote Bete
Serviervorschläge
Der Sandwich schmeckt lauwarm oder direkt aus dem Kühlschrank wunderbar Ich serviere ihn gerne zu Salaten Suppen oder einfach solo mit einer kalten Limonade Fürs Buffet in kleine Stücke schneiden und als Fingerfood anbieten
Herkunft und Geschichte
Der Muffuletta stammt ursprünglich aus New Orleans und wurde von italienischen Einwanderern erfunden Der Olivensalat ist die geheime Zutat die allem ein südländisches Flair verleiht Bis heute ist Muffuletta ein beliebter Snack im French Quarter und mein Zuhause schmeckt jetzt ein bisschen wie Urlaub
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich das Sandwich vorbereiten?
Ja, es wird sogar empfohlen. Über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, schmecken die Zutaten noch besser, da sich die Aromen verbinden.
- → Welche Brotalternative kann ich verwenden?
Falls kein italienisches Sesambrot verfügbar ist, eignet sich auch ein kräftiges Bauernbrot als Alternative.
- → Wie lange kann ich den Muffuletta im Kühlschrank aufbewahren?
Fest in Frischhaltefolie gewickelt hält sich der Sandwich bis zu 2–3 Tage im Kühlschrank.
- → Kann ich das Rezept auch vegetarisch zubereiten?
Ja, anstelle der Wurst können Sie gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Aubergine oder Paprika verwenden.
- → Welche Würze passt zu einem schärferen Muffuletta?
Fügen Sie ein paar Peperoncini hinzu oder verfeinern Sie den Olivensalat mit scharfer Soße.