
Dieses herbstliche Rezept für Apfelmost-Zimtschnecken sorgt garantiert für Gemütlichkeit, wenn draußen Regen und grauer Himmel herrschen. Der lockere Hefeteig wird mit würzigem Apfelkompott und einer klassischen Zimtfüllung gerollt, dann mit einer einzigartigen Glasur aus brauner Butter und Frischkäse gekrönt. Noch warm aus dem Ofen entfalten die Schnecken ihr volles Aroma und machen sofort gute Laune.
Beim ersten Mal haben meine Kinder die lauwarmen Zimtschnecken vom Blech direkt genascht und wollten sofort Nachschlag. Seitdem ist das Rezept unser Fixpunkt für kuschelige Sonntage im Herbst.
Zutaten
- Warmes Wasser: gibt der Hefe den richtigen Start und sorgt für guten Trieb
- Trockenhefe: ist unkompliziert und sorgt für lockeren Teig Am besten möglichst frisch verwenden
- Warmer Apfelmost: verleiht dem Teig Saftigkeit und eine herbe Süße Auch naturtrüber Most bringt viel Aroma
- Butter: macht die Schnecken richtig zart Für die beste Qualität milde frische Butter aus dem Kühlregal wählen
- Eier: geben Stand und Farbe zum Hefeteig Freiland-Eier bieten besonders kräftigen Geschmack
- Zucker: rundet die Süße ab In Kombination mit Apfelmost wird’s harmonisch
- Zimt: sorgt für das typische Gewürzprofil Frisch gemahlener Ceylon-Zimt duftet besonders fein
- Salz: hebt die Aromen und sorgt für Ausgewogenheit
- Feines Weizenmehl Typ 550: ergibt schön elastischen Teig Der Teig soll weich aber nicht klebrig sein Lieber in kleinen Portionen nachschütten falls nötig
- Butter für die Apfelfüllung: gibt nussige Basis für die Äpfel
- Äpfel: wie Granny Smith bleiben beim Dünsten bissfest und bringen feine Säure
- Apfelmost für die Füllung: verstärkt den herbstlichen Geschmack Auch Apfelsaft geht zur Not
- Zitronensaft: hält die Äpfel frisch und hebt das Aroma
- Brauner Zucker: macht die Füllung karmellartig und rund im Geschmack
- Speisestärke: sorgt für Bindung damit die Füllung nicht ausläuft
- Weitere Portion Zimt: für das warme Aroma plus Salz für runde Würze
- Weiche Butter für die Zimtfüllung: kombiniert mit braunem Zucker extra cremig
- Brauner Zucker: intensiviert den aromatischen Zimtkern
- Wieder eine Portion Zimt: für das Maximum an Geschmack
- Butter für die Glasur: wird sorgfältig gebräunt Dadurch kommt das einzigartige Nussaroma
- Frischkäse: macht das Topping besonders zart und frisch Gutes Markenprodukt wählen
- Puderzucker: sorgt für cremige Süße und glattes Ergebnis Frisch öffnen beugt Klümpchen vor
Schritt für Schritt Anleitung
- Hefeteig ansetzen:
- Das Wasser auf etwa vierzig Grad erwärmen In eine Schüssel geben und mit etwas Zucker und Hefe verrühren Die Mischung fünf Minuten stehen lassen bis sie deutlich schäumt Dann Apfelmost geschmolzene Butter Eier Zucker und die Hefemischung gründlich verrühren Mehl Zimt und Salz hinzufügen und alles mit Knethaken rund fünf Minuten auf niedriger Stufe durchkneten Es entsteht ein elastischer weicher Teig Nach Bedarf noch esslöffelweise Mehl zusetzen bis die Konsistenz stimmt Danach kurz von Hand durchkneten zur Kugel formen In eine gefettete Schüssel geben Mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort sechzig bis neunzig Minuten gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt
- Apfelfüllung zubereiten:
- Während der Teig ruht Butter in einem Topf schmelzen Apfelwürfel Apfelmost und Zitronensaft zugeben Alles drei bis vier Minuten leicht dünsten bis die Äpfel weicher werden Braunen Zucker Speisestärke Zimt und Salz in einer kleinen Schüssel mischen zur Apfelmasse geben und alles unter Rühren köcheln bis die Mischung eindickt Die Füllung danach abgedeckt auf einem Teller im Kühlschrank rasch abkühlen lassen
- Zimtfüllung mixen:
- Weiche Butter in einer Schüssel mit braunem Zucker und Zimt einige Minuten sehr cremig glatt streichen Die Masse muss gut streichfähig sein und auf keinen Fall klumpig
- Schnecken formen und füllen:
- Den gegangenen Teig kräftig abdrücken und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa fünfundvierzig mal fünfundzwanzig Zentimetern ausrollen Gleichmäßig mit der Zimtfüllung bestreichen Dann die abgekühlte Apfelfüllung darauf verteilen Den Teig von der Längsseite her eng aufrollen und in zwölf gleich große Stücke schneiden Die Schnecken mit etwas Abstand in eine gut gefettete Auflaufform setzen Erneut abgedeckt weitere dreißig Minuten gehen lassen
- Braune Butter Glasur anrühren:
- Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen und vier bis fünf Minuten leicht köcheln lassen bis sie eine goldbraune Farbe hat und nussig duftet Vom Herd nehmen und auskühlen lassen bis sie wieder weich ist Dann mit Frischkäse cremig schlagen und Puderzucker nach und nach unterrühren bis eine glatte Glasur entsteht
- Backen und genießen:
- Den Ofen auf einhundertfünfundsiebzig Grad Ober und Unterhitze vorheizen Die Schnecken etwa fünfundzwanzig bis fünfunddreißig Minuten backen Sie sollen goldbraun und aufgegangen sein Kurz lauwarm abkühlen lassen Mit der Glasur dick bestreichen und am besten warm servieren

Wissenswertes
Diese Schnecken sind das perfekte Wohlfühlgebäck wenn es draußen grau ist Apfelmost bringt Aroma und macht den Teig herrlich locker Die Glasur verleiht durch die braune Butter einen besonderen Röstgeschmack und wird samtig auf den Zimtschnecken Friert man die Schnecken ohne Glasur ein bleiben sie wochenlang frisch
Erinnerungen und Lieblingsblick
Am meisten liebe ich die karamellisierten Apfelstücke in der Füllung Sie machen die Schnecken herrlich saftig und erinnern mich immer an längst vergangene spätherbstliche Nachmittage am Küchentisch als meine Mutter mit uns allen zusammen gebacken hat Dieser Duft gehört für mich einfach zum Herbst
Aufbewahrungstipps
Frisch gebackene Schnecken schmecken am allerbesten noch warm aus dem Ofen Sollte etwas übrig bleiben am besten luftdicht verpacken und bei Raumtemperatur bis zu zwei Tage lagern Für längere Aufbewahrung lassen sie sich hervorragend einfrieren Einfach nach dem Auftauen kurz im Ofen aufbacken dann sind sie wieder wie frisch
Zutaten ersetzen
Wenn kein Apfelmost zur Hand ist lässt sich der Teig problemlos mit naturtrübem Apfelsaft zubereiten Auch Birnensaft passt Als Ersatz für Frischkäse in der Glasur kann Quark oder ein cremiger Ziegenfrischkäse verwendet werden Glutenfreies Mehl funktioniert ebenfalls aber Vorsicht der Teig wird etwas weniger elastisch
Serviervorschläge
Die Apfelmost-Zimtschnecken sind pur ein Gedicht Wer mag streut vor dem Servieren noch fein gehackte knackige Walnüsse auf die Glasur oder serviert etwas Vanillesoße dazu Ein heißer Kakao oder Apfelpunsch rundet das herbstliche Naschvergnügen perfekt ab
Kultur und Geschichte
Zimtschnecken haben ihren Ursprung in Skandinavien und stehen dort für ein Gefühl von Geborgenheit Die Kombination mit Apfelkompott ist typisch für deutsche Herbstküchen und erinnert an traditionelle Blechkuchen Durch die braune Butter in der Glasur bekommen sie einen modernen Twist und bringen Hygge mitten auf den Tisch
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange muss der Hefeteig gehen?
Der Hefeteig sollte ca. 60–90 Minuten an einem warmen Ort gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
- → Kann ich den Apfelmost durch eine andere Zutat ersetzen?
Ja, Sie können Apfelmost durch Apfelsaft ersetzen. So bleibt der aromatische Apfelgeschmack erhalten.
- → Wie verhindere ich, dass die Schnecken trocken werden?
Backen Sie die Schnecken nicht zu lange und achten Sie darauf, einen weichen, elastischen Hefeteig herzustellen. Die Glasur sorgt außerdem für saftige Ergebnisse.
- → Welche Äpfel eignen sich am besten für die Füllung?
Säuerliche Apfelsorten wie Granny Smith eignen sich besonders gut, da sie einen intensiven Geschmack haben und die Süße der Schnecken ausgleichen.
- → Kann ich die Glasur vorbereiten und später verwenden?
Ja, Sie können die Glasur vorab zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor der Verwendung sollte sie Raumtemperatur erreichen, damit sie gut zu verstreichen ist.