
Süß und salzig zugleich ist dieser aufgeschlagene Feta-Dip die ideale Wahl, wenn Gäste kommen oder wenn Sie abends Lust auf etwas Besonderes haben. Die luxuriöse Cremigkeit von Feta und Frischkäse, sanft abgeschmeckt mit Olivenöl, Knoblauch und Honig, lässt sich wunderbar zu knusprigem Brot oder frischem Gemüse reichen. Das Zusammenspiel aus seidiger Textur, dezenter Würze und knackigen Pistazien überzeugt jedes Mal.
Beim ersten Versuch war ich überrascht wie sehr das cremige Mundgefühl Freunde und Familie begeistert. Inzwischen gehört er einfach zu jedem gemütlichen Wochenende dazu.
Zutaten
- Feta am Stück: sorgt für die typisch cremig-sämige Textur und lässt sich besser verarbeiten als krümeliger Feta
- Frischkäse: bei Zimmertemperatur vermischt sich optimal und liefert cremige Fülle
- Olivenöl nativ extra: bringt Tiefe in das Aroma am besten aus erster Kaltpressung wählen
- Fein gehackter Knoblauch: gibt eine feine Würznote ohne zu dominant zu werden
- Getrocknetes Basilikum: für eine Kräuternote und mediterranes Flair möglichst frisch verwenden
- Flüssiger Honig: bildet den süßen Ausgleich und sorgt für den besonderen Twist je nach Vorliebe mild oder intensiv wählen
- Gehackte Pistazien: bringen Farbe und einen angenehmen Crunch achten Sie auf satte grüne Farbe und Frische
- Fein geschnittener Schnittlauch: verleiht Frische und rundet ab
- Grob gemahlener schwarzer Pfeffer: sorgt für etwas Schärfe und Aroma am besten frisch aus der Mühle
- Chiliflocken: sind optional und geben einen Hauch Wärme für Liebhaber von leichter Schärfe
Zubereitung
- Käsecreme mixen:
- Feta Frischkäse und das Olivenöl in eine Küchenmaschine oder mit einem kräftigen Handmixer sehr cremig aufschlagen bis die Masse vollkommen glatt ist
- Knoblauch und Basilikum zugeben:
- und nochmals gründlich untermischen
- Aufstrich anrichten:
- Die fertige Creme auf einen flachen Teller oder in eine dekorative Schale streichen mit dem Löffel eine kleine Mulde in der Mitte formen
- Mit Honig veredeln:
- Fülle die Mulde großzügig mit dem Honig auf sodass er langsam in die Creme einsickert
- Mit Toppings garnieren:
- Verteile ringsum die Pistazien Schnittlauch und nach Geschmack reichlich grob gemahlenen schwarzen Pfeffer darüber
- Jetzt servieren:
- Stelle Schale oder Teller zusammen mit warmem Pita-Brot Crackern oder Gemüsesticks direkt auf den Tisch und genieße

Das solltest du wissen
Dieser Dip ist reich an Protein und sättigend
Lässt sich wunderbar vorbereiten wenn Gäste kommen
Ideal für Leute mit wenig Zeit und trotzdem Anspruch auf echtes Aroma
Feta ist für mich der absolute Star in diesem Rezept
Ich liebe die Kombination aus seiner herben Würze und der weichen frischen Textur des Frischkäses. Mein schönster Moment war das erste Mal als ich ihn statt klassischer Butter zum Aperitif servierte. Sofort war der Dip Mittelpunkt des Tischs und alle wollten das Rezept.
So lagerst du den Feta-Dip am besten
Lagern Sie den Dip luftdicht verschlossen im Kühlschrank so bleibt er bis zu einem Tag frisch und behält seine cremige Textur. Garnitur und Honig sollten erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden damit alles schön appetitlich bleibt und die Pistazien knackig.
Mögliche Zutaten-Alternativen
Statt Pistazien können Sie Walnüsse oder Mandeln verwenden das gibt wieder einen anderen Knusper und Geschmack. Magst du es weniger süß dann tausche den Honig gegen Feigenmarmelade oder etwas Dattelsirup. Für einen Frischekick kannst du auch Minze statt Schnittlauch nehmen.
Serviervorschläge die alle beeindrucken
Der Dip ist vielseitig genieße ihn als Brotaufstrich zum Brunch als herzhafte Beilage zu gegrilltem Gemüse auf Crostini oder direkt aus der Schale zu einem Glas Wein. Er passt sogar als Highlight auf jede Vorspeisenplatte oder als Dip für Grillabende mit Freunden.
Häufig gestellte Fragen
- → Welcher Feta eignet sich am besten für diesen Dip?
Verwenden Sie am besten Feta in Blockform, da dieser eine glattere Textur beim Aufschlagen ergibt. Brösel können die Konsistenz körnig machen.
- → Kann man den Dip im Voraus zubereiten?
Ja, die Käsemasse lässt sich gut am Vortag vorbereiten und abgedeckt im Kühlschrank lagern. Honig und Garnitur sollten jedoch erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden.
- → Wie lange hält sich der Dip?
Reste des Dips können luftdicht verpackt einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- → Womit kann der Dip serviert werden?
Der Dip passt hervorragend zu warmem Pita-Brot, Pita-Chips, Gemüsesticks oder knusprigen Crackern. Auch als Teil einer Vorspeisenplatte ist er ideal.
- → Kann der Dip schärfer gemacht werden?
Ja, eine Prise Chiliflocken kann für eine leichte Schärfe hinzugefügt werden.