
Diese Bananenbrot-Zimtschnecken verbinden das Beste aus zwei Welten und machen jeden Frühstückstisch zu etwas Besonderem Ob als Highlight beim Brunch oder als süßer Trostspender an grauen Tagen dank der Fruchtigkeit reifer Bananen und dem warmen Duft von Zimt werden diese Schnecken einfach unwiderstehlich In meiner Familie sorgen sie garantiert für leuchtende Augen und das Backen ist immer ein gemeinsames Ritual
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal an einem verschneiten Sonntag mit meiner Tochter ausprobiert Seitdem ist es unser gemeinsames Wochenend-Projekt das uns mit viel Lachen durch den Tag trägt
Zutaten
- Warme Vollmilch: sorgt für die perfekte Konsistenz vom Hefeteig Am besten hochwertige frische Milch verwenden
- Trockenhefe: ist unkompliziert und gibt luftig lockeren Teig Achtet auf ein frisches Haltbarkeitsdatum
- Zucker: bringt Süße und Genuss in den Teig
- Ungezuckerte Butter: macht die Schnecken zart Entscheidet euch für echte Markenbutter für besten Geschmack
- Frische Eier: binden alles und machen den Teig besonders saftig Eier auf Zimmertemperatur verwenden für gute Teigstruktur
- Weizenmehl Type 550: garantiert luftigen Teig Mit einem Mehl mit geringer Proteinzahl erzielt man bessere Ergebnisse
- Sehr reife zerdrückte Bananen: sorgen für Aroma Feine braune Flecken auf der Schale sind optimal
- Für die Füllung weiche Butter: zergeht perfekt beim Backen
- Brauner Zucker: gibt ein karamelliges Aroma Am besten auf hochwertige Muscovado-Qualität achten
- Zimt: bringt Wärme ins Gebäck Frisch gemahlener Zimt ist besonders intensiv
- Gehackte Walnüsse: verleihen einen knackigen Biss Wer mag kann hier auch Pekannüsse ausprobieren
- Für das Frosting cremiger Frischkäse: bleibt standfest auch bei Zimmertemperatur
- Weiche Butter: macht das Frosting seidig Achtet darauf dass sie nicht zu warm wird
- Puderzucker: lässt das Frosting glatt werden Keine Klümpchen dank feiner Körnung
- Vanilleextrakt: hebt die Aromen Feine Bourbonvanille sorgt für ein tolles Ergebnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hefe aktivieren:
- Milch und Zucker in einer großen Schüssel ordentlich verrühren Trockenhefe darüberstreuen und fünf Minuten ruhen lassen Der entstehende Schaum zeigt dass die Hefe aktiv ist und bereit für den Teig sorgt
- Teig zubereiten:
- Geschmolzene Butter Eier Salz und die zerdrückten Bananen in die Hefemischung einarbeiten Nach und nach das Mehl zufügen und erst mit einem Löffel dann mit den Händen weiterkneten Auf einer bemehlten Arbeitsfläche für etwa zehn Minuten zu einem glatten elastischen Teig kneten
- Teig gehen lassen:
- Den Teig in eine geölte Schüssel geben abdecken und an einen warmen Platz stellen Nach etwa einer Stunde sollte er sein Volumen verdoppelt haben Dieser Schritt ist entscheidend für fluffige Schnecken
- Füllung mischen:
- Butter braunen Zucker und Zimt miteinander vermengen Am besten mit einem Löffel glatt streichen sodass eine streichfähige Masse entsteht Die Füllung kurz beiseitestellen damit sich die Aromen verbinden
- Teig ausrollen und bestreichen:
- Den Teig auf leicht bemehlter Fläche zu einem Rechteck etwa 50 auf 35 Zentimeter dünn ausrollen Die Füllung gleichmäßig auftragen und nach Belieben mit Walnüssen bestreuen
- Schnecken rollen:
- Den Teig von der langen Seite eng aufrollen sodass keine Lufttaschen bleiben Die Rolle mit einem scharfen Messer in zwölf gleiche Scheiben schneiden
- Schnecken ruhen lassen:
- Die Scheiben mit Abstand in eine gefettete Form setzen und nochmals abgedeckt etwa dreißig Minuten ruhen lassen Der Backofen kann nun auf 175 Grad Ober und Unterhitze vorgeheizt werden
- Backen:
- Die aufgegangenen Schnecken im vorgeheizten Ofen ca fünfundzwanzig bis dreißig Minuten goldbraun backen Die Kerntemperatur liegt optimal zwischen achtundachtzig und neunzig Grad
- Frosting zubereiten und auftragen:
- Für das Frosting Frischkäse Butter Puderzucker und Vanilleextrakt mit dem Handmixer cremig schlagen Die Masse auf die noch warmen Schnecken streichen damit das Frosting leicht anschmilzt und alles besonders saftig bleibt

Das sollten Sie wissen
- Hoher Anteil an Ballaststoffen dank Bananen und Walnüssen
- Lassen sich hervorragend einfrieren und wieder aufbacken
- Ideal zum Vorbereiten für Gäste oder die nächste Kaffeerunde
Meine Lieblingszutat sind eindeutig die richtig alten Bananen Die geben nicht nur Süße und Aroma sondern machen jede Schnecke einzigartig und unvergleichlich saftig Einmal hatte mein Sohn die Füllung heimlich mit ein paar Schokostückchen ergänzt und das hat alle so begeistert dass wir das jetzt manchmal genauso machen
So lagern Sie Bananenbrot-Zimtschnecken am besten
Zu viele gebacken Kein Problem Schnecken halten sich frisch und weich wenn sie nach dem Abkühlen luftdicht verpackt werden Im Kühlschrank können sie bis zu einer Woche durchziehen Vor dem Servieren kurz aufbacken dann schmecken sie wie frisch
Zutaten clever austauschen
Ihr habt keine Walnüsse zu Hause oder mögt sie nicht Probiert gehackte Haselnüsse oder Mandeln Für das Frosting funktioniert auch veganer Frischkäse super statt Butter passt auch ein Schuss Kokosöl Für mehr Biss geben gehackte getrocknete Früchte eine leckere Note
Servieren wie ein Profi
Am schönsten sehen die Schnecken angerichtet auf einer großen Kuchenplatte aus Wer Gäste erwartet kann kleine Fähnchen hineinstecken Zum Brunch serviere ich sie gern noch lauwarm mit einer extra Portion Frischkäse on top und ein paar frischen Bananenscheiben zur Dekoration
Tipps zum Aroma und Ursprung
Zimtschnecken sind in ganz Nordeuropa beliebt aber diese Variante mit Banane ist von der berühmten amerikanischen Bananenbrot-Kultur inspiriert Die Kombination aus duftender Frucht und wärmendem Gewürz ist für mich echter Seelenfutter Ob zum Muttertag oder am verregneten Nachmittag sie passen einfach immer
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Schnecken vorbereiten?
Ja, Sie können die geformten Schnecken im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen sollten sie Raumtemperatur annehmen und nochmals gehen lassen.
- → Kann ich Instant-Hefe verwenden?
Ja, Instant-Hefe kann direkt mit dem Mehl gemischt werden, ohne vorher aktiviert zu werden.
- → Wie mache ich die Schnecken vegan?
Pflanzliche Milch, vegane Butter und veganer Frischkäse können verwendet werden, um eine vegane Variante herzustellen.
- → Kann ich Vollkornmehl einsetzen?
Ja, ein Mix aus 50 % Vollkorn- und 50 % Weizenmehl sorgt für eine gute Konsistenz.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebene Schnecken auf?
Lagern Sie die Schnecken in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur (bis zu 2 Tage) oder im Kühlschrank (bis zu 7 Tage). Vor dem Servieren kurz erwärmen.