
Dieser sündhafte Boston Cream Poke Cake vereint fluffigen Vanillekuchen mit cremigem Pudding und glänzender Schokoladenglasur in einem himmlischen Dessert, das garantiert alle Naschkatzen begeistern wird.
Ich entdeckte diesen Kuchen bei meiner amerikanischen Gastfamilie und habe ihn seitdem unzählige Male für Geburtstage gebacken. Die Begeisterung meiner Kinder, wenn sie die ersten cremigen Bissen genießen, ist jedes Mal aufs Neue unbezahlbar.
Zutaten
- 1 Packung Vanillekuchen Mix: bietet eine einfache Basis mit garantiertem Gelingen
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver: sorgen für die cremige Füllung und intensiven Geschmack
- 1 Liter kalte Milch: macht den Pudding besonders cremig
- 200 ml Schlagsahne: verleiht der Glasur eine unwiderstehliche Samtigkeit
- 225 g Zartbitter Schokodrops: schmelzen perfekt und sorgen für eine glänzende Glasur
- 2 EL heller Sirup oder Glukosesirup: verstärkt den Glanz der Schokoladenglasur
- 1 TL Vanilleextrakt: intensiviert das Aroma in der Glasur
- ½ TL Vanillemark: ist optional für den Pudding aber verleiht ein besonders natürliches Aroma
Schritt für Schritt Anleitung
- Kuchen vorbereiten:
- Backofen nach Packungsangabe des Kuchens vorheizen. Rechteckige Backform gründlich einfetten damit nichts anhaftet. Den Kuchenteig genau nach Packungsanleitung zubereiten und gleichmäßig in die Form gießen. Den Teig nach Angabe backen bis er goldbraun ist und eine Stäbchenprobe trocken bleibt. Nach dem Backen 15 Minuten abkühlen lassen damit er stabil genug für die nächsten Schritte wird.
- Kuchen perforieren:
- Mit einem Kochlöffelstiel oder Strohhalm vorsichtig aber gründlich Löcher in den noch warmen Kuchen stechen. Etwa alle 2 cm ein Loch setzen und dabei darauf achten dass die Löcher bis zum Boden reichen ohne den Kuchen zu zerbrechen. Diese Öffnungen ermöglichen es dem Pudding tief in den Kuchen einzudringen.
- Puddingfüllung zubereiten:
- In einer großen Schüssel Vanillepuddingpulver mit kalter Milch und optional Vanillemark verrühren. Gründlich mit einem Schneebesen vermischen bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Den Pudding etwa 2 Minuten quellen lassen damit er die richtige Konsistenz erhält. Die Masse sollte dickflüssig aber noch gießfähig sein.
- Kuchen füllen:
- Die vorbereitete Puddingmasse langsam und gleichmäßig über den perforierten Kuchen gießen. Mit einem Löffel oder Spatel sanft nachhelfen damit der Pudding in alle Löcher eindringt. Die Oberfläche behutsam glattstreichen und den Pudding bis zum Rand der Form verteilen. Den gefüllten Kuchen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen damit der Pudding fest werden kann.
- Schokoladenglasur zubereiten:
- Die Schlagsahne in einem Topf langsam erhitzen aber nicht kochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die Schokodrops hinzufügen. 2 bis 3 Minuten ruhen lassen damit die Schokolade durch die Restwärme schmilzt. Mit einem Schneebesen vorsichtig und gleichmäßig rühren bis eine glatte glänzende Glasur entsteht. Vanilleextrakt und den optionalen Sirup für extra Glanz unterrühren.
- Kuchen vollenden:
- Die warme Schokoladenglasur gleichmäßig über den gekühlten Kuchen gießen. Mit einem Spatel sanft verteilen bis die gesamte Oberfläche bedeckt ist. Den fertigen Kuchen für weitere 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen damit die Glasur fest wird und der Kuchen seine Aromen voll entwickeln kann.

Das musst du wissen
Ideal für Vorbereitungen schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser
Perfekt für bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar
Besonders cremig wenn er gut durchgekühlt serviert wird
Kann beliebig mit frischen Früchten oder Schlagsahne garniert werden
Lagerung und Haltbarkeit
Der Boston Cream Poke Cake muss immer im Kühlschrank aufbewahrt werden da er Milchprodukte enthält. In einem luftdichten Behälter bleibt er bis zu 3 Tage frisch und lecker. Zum Servieren einfach 15 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen damit sich die Aromen voll entfalten können. Vom Einfrieren rate ich ab da die Textur der cremigen Füllung darunter leiden würde und die Glasur beim Auftauen matt werden könnte.
Variationsmöglichkeiten
Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen! Für eine Schokoladenvariante können Sie Schokoladenkuchenteig als Basis verwenden. Mögen Sie es fruchtig? Dann fügen Sie dem Pudding etwas Zitronenschale hinzu oder legen Sie vor dem Übergießen mit Pudding frische Erdbeerscheiben auf den Kuchen. Für besondere Anlässe können Sie die Glasur mit Goldstaub verzieren oder mit gehackten Nüssen bestreuen. Selbst eine Karamellvariante ist möglich indem Sie etwas Karamellsauce unter den Pudding mischen.
Serviervorschläge
Dieser Kuchen ist ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel und braucht kaum weitere Verzierungen. Servieren Sie ihn in sauberen quadratischen Stücken mit einer kleinen Gabel. Zu besonderen Anlässen können Sie jedes Stück mit einer Himbeere einer Minzblatt oder einem Klecks Schlagsahne dekorieren. Er harmoniert wunderbar mit einem starken Espresso oder einem Glas kalter Milch. Für ein elegantes Dessert reichen Sie dazu eine Kugel Vanilleeis.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange muss der Kuchen gekühlt werden?
Der Kuchen sollte mindestens 3 Stunden gekühlt werden, damit die Puddingmasse und die Schokoglasur perfekt fest werden.
- → Kann ich den Vanillekuchen-Mix durch einen selbstgemachten Teig ersetzen?
Ja, Sie können einen selbstgemachten Vanillekuchenteig verwenden. Achten Sie darauf, dass die Konsistenz ähnlich einem klassischen Rührteig ist.
- → Ist der Glukosesirup in der Glasur notwendig?
Der Glukosesirup oder helle Sirup ist optional. Er sorgt für einen schönen Glanz in der Schokoladenglasur, ist aber kein Muss.
- → Kann ich den Kuchen am Vortag vorbereiten?
Ja, der Kuchen kann problemlos am Vortag zubereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. So hat er genug Zeit, fest zu werden.
- → Welche Alternativen gibt es zu Vanillekuchen-Mix?
Sie können auch anderen Rührkuchen-Teig, wie z. B. einen Zitronen- oder Mandelteig, verwenden, um eine andere Geschmacksnote zu erzielen.