
Dieses Buttercreme-Frosting verbindet echtes Cookie Dough mit einer cremigen, selbstgemachten Basis und macht jede Torte oder jeden Cupcake zum absoluten Highlight. Die Keksteigstückchen darin sind kein Aroma, sondern echte, zum Naschen bestimmte Cookie-Dough-Brocken. Es ist die perfekte Mischung für alle, die sich nicht zwischen Cookies und Kuchen entscheiden können.
Ich habe das Frosting das erste Mal an einem Geburtstag für meine beste Freundin gemacht und seitdem will niemand mehr normales Topping auf Schokomuffins. Das Lächeln beim ersten Bissen bleibt unvergessen.
Zutaten
- Hitzebehandeltes Weizenmehl: gibt Sicherheit und eine klassische Cookieteig-Textur am besten leicht abgekühlt verarbeiten damit es nicht verklumpt
- Speisestärke: verleiht dem Teig Geschmeidigkeit
- Salz: sorgt für ausgewogene Süße eine Prise mehr intensiviert den Kontrast zu Schokolade
- Weiche ungesalzene Butter: bringt Cremigkeit für beide Komponenten als Basis unbedingt Raumtemperatur verwenden für perfektes Aufschlagen
- Brauner Zucker: gibt Tiefe und Karamellnote bei der Auswahl auf eine feuchte Konsistenz achten das sorgt für Saftigkeit
- Pasteurisiertes Eiweiß: macht den Teig ganz sicher essbar es sollte Zimmertemperatur haben damit sich alles gut verbindet
- Vanilleextrakt: für authentisches Aroma hochwertige echte Vanille verwenden statt synthetischem Aroma
- Schoko-Drops: am besten Zartbitter und Mini-Variante damit der Biss im Frosting nicht zu hart ist
- Gesiebter Puderzucker: sorgt für Luftigkeit in der Buttercreme auf Klümpchenfreiheit achten
- Sahne oder Milch: gibt Glanz und macht die Creme noch streichfähiger
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Keksteig vorbereiten:
- Vermengen Sie Mehl, Stärke und Salz gründlich in einer Schüssel. In einer großen Rührschüssel die weiche Butter mit dem Mixer mindestens zwei Minuten cremig schlagen bis sie sichtbar heller wird. Braunen Zucker zugeben und weitere drei Minuten aufschlagen immer wieder den Schüsselrand abkratzen damit alle Zutaten eingearbeitet werden. Nun Eiweiß und Vanille einrühren und etwa zwei Minuten auf mittlerer Stufe weiterschlagen. Nun die Hälfte vom Mehlgemisch zugeben auf niedriger Geschwindigkeit einarbeiten dann die zweite Hälfte rasch darunter geben damit der Teig nicht zu fest wird. Die Schoko-Drops zuletzt mit einem Teigschaber unterheben bis sie gleichmäßig verteilt sind. Den Keksteig abgedeckt im Kühlschrank oder Gefrierfach richtig fest werden lassen so zerfällt er weniger beim Unterheben später.
- Buttercreme aufschlagen:
- Die Butter mindestens drei Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit schaumig-cremig schlagen das ist entscheidend für die luftige Textur. Vanille Sahne beziehungsweise Milch und Salz gründlich untermengen. Jetzt den gesiebten Puderzucker portionsweise zugeben und zuerst 15 Sekunden auf kleinster Stufe einrühren damit nichts staubt dann auf mittlere bis hohe Geschwindigkeit erhöhen und die Buttercreme vier bis fünf Minuten richtig hell und fluffig aufschlagen.
- Keksteigstückchen einarbeiten:
- Den gut gekühlten Keksteig in etwa zwei bis drei Zentimeter große Stücke schneiden oder zupfen. Während die Buttercreme auf mittlerer Stufe läuft diese Teigstücke nach und nach vorsichtig zugeben damit sie möglichst ganz bleiben einige davon dürfen ruhig sichtbar im Frosting bleiben und kleine „Cookie Dough Taschen“ ergeben.
- Frosting verwenden:
- Die fertige Masse mit einer großen runden Spritztülle großzügig auf Cupcakes geben oder mit einer Palette auf Kuchen verteilen. Bei kleineren Tüllen können die Teigstückchen mal steckenbleiben deshalb besser gröbere Aufsatzformen nutzen. Direkt servieren oder kühlstellen.

Mein absoluter Favorit sind die kleinen Mini-Schoko-Drops sie werden im Frosting nicht steinhart und schmecken genauso wie der Teig aus meiner Kindheit ohne dass jemand ein schlechtes Gewissen haben muss. Bei uns sorgt dieser Topping für Familien-Streit wer die Schüssel auskratzen darf.
So lagern Sie das Frosting
Luftdicht verschlossen hält sich das Frosting problemlos eine Woche im Kühlschrank sobald Sie es brauchen kurz durchrühren eventuell mit einem Schluck Milch oder Sahne geschmeidig machen. Zum Einfrieren portionsweise abpacken nach dem Auftauen mit dem Handmixer erneut kurz luftig aufschlagen.
Ideen für Austausch-Zutaten
Wer keine Schoko-Drops mag kann stattdessen Karamellstückchen oder gehackte Nüsse unterheben für Knusper-Abwechslung. Wer glutenfrei backen möchte nimmt einfach hitzebehandeltes Reismehl als Ersatz.
Kombinationen und Anricht-Tipps
Auf bunten Funfetti-Cupcakes kommt dieser Cookie Dough Swirl besonders zur Geltung bei Brownies gibt das Frosting ein tolles Kontrastspiel. Als Sandwichfüllung zwischen dicken Cookies ist es ein echter Hingucker.
Ursprung und Geschichte
Cookie Dough an sich ist ein Klassiker aus den USA und die Bakery DŌ aus New York City hat diesen Trend zur Kunstform erhoben. Mittlerweile gehört Cookie-Dough-Frosting zu den beliebtesten Cupcake-Toppings in modernen Bäckereien von Amerika bis nach Deutschland.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie mache ich das Frosting cremig?
Schlagen Sie die Butter lange auf, um sie luftig und hell zu machen. Fügen Sie Puderzucker langsam hinzu und schlagen Sie weiter, bis die Konsistenz leicht und cremig ist.
- → Kann ich eine andere Mehlsorte verwenden?
Weizenmehl ist optimal, aber Sie können auch glutenfreie Alternativen verwenden. Achten Sie darauf, das Mehl hitzebehandeln.
- → Wie lange hält sich das Frosting?
In einem luftdicht verschlossenen Behälter hält es im Kühlschrank etwa eine Woche oder im Gefrierfach bis zu drei Monate.
- → Muss ich den Keksteig vorkühlen?
Ja, das Vorkühlen erleichtert das Einmischen in die Buttercreme. Dadurch behält der Teig seine Struktur und vermischt sich nicht vollständig.
- → Welche Tülle eignet sich für das Aufspritzen?
Eine große runde Tülle ist ideal, da kleinere Tüllen durch die Keksteigstückchen verstopfen könnten.