
Es gibt etwas Magisches an einem Kuchen, der so luftig, leicht und voller Geschmack ist – und genau das ist dieser Luftiger Joghurt-Cloud-Kuchen. Die besondere Konsistenz entsteht durch eine schonende Zubereitung und viel Liebe zum Detail. Joghurt bringt Frische hinein und sorgt zugleich für eine unglaublich zarte Krume. Ob zum Nachmittagskaffee oder als schnelles Dessert für Gäste – dieses Rezept gelingt immer und schmeckt einfach himmlisch.
Ich habe das Rezept das erste Mal an einem warmen Frühlingsabend gebacken und war sofort begeistert wie schnell und einfach der Kuchen gelingt. Seitdem hole ich es immer wieder hervor wenn ich etwas Leichtes und Besonderes für Familie und Freunde möchte.
Zutaten für den Luftigen Joghurt-Cloud-Kuchen
- Naturjoghurt: gibt Frische und Saftigkeit greife zu griechischem Joghurt für mehr Cremigkeit und Struktur
- Weizenmehl: sorgt für Bindung am besten Type 405 verwenden für ein besonders zartes Ergebnis
- Zucker: balanciert Säure und verhindert dass der Kuchen zu trocken wirkt feiner Backzucker löst sich gut auf
- Eier: unbedingt frisch sie geben Volumen und Luftigkeit Eigelbe und Eiweiß sauber trennen
- Neutrales Pflanzenöl: etwa Sonnenblumenöl macht den Kuchen saftig ohne Eigengeschmack
- Vanilleextrakt: schenkt eine angenehme aromatische Note verwende echten Extrakt für besten Geschmack
- Backpulver: garantiert dass der Kuchen schön aufgeht frisch geöffnetes Backpulver verwenden
- Salz: hebt den Geschmack erst eine Prise macht den Kuchen richtig rund
- Weinsteinbackpulver: wenn möglich denn es stabilisiert das Eiweiß und sorgt für extra fluffige Konsistenz
Für das Topping
- Schlagsahne: dient als luftige Haube möglichst gut gekühlt aufschlagen
- Puderzucker: für eine feine Süße achte darauf dass er klümpchenfrei ist
- Vanilleextrakt: gibt auch im Topping eine feine geschmackliche Note
Zubereitung
- Vorbereitung:
- Backform vorbereiten und Ofen auf Temperatur bringen die Springform einfetten und mit Backpapier auslegen damit sich der Kuchen später einfach lösen lässt
- Teig anrühren:
- Joghurt Öl und Vanilleextrakt mit einem Schneebesen verrühren erst die Eigelbe und dann Zucker einarbeiten so wird die Masse schön cremig
- Mehlmischung einarbeiten:
- Mehl Backpulver und Salz gleichmäßig mischen und auf die Joghurtmasse sieben langsam und vorsichtig unterheben damit der Teig locker bleibt
- Eischnee schlagen:
- Eiweiße in einer absolut fettfreien Schüssel steif schlagen Weinsteinbackpulver hinzufügen und etwa ein Drittel des restlichen Zuckers einrieseln lassen den Eischnee weiterschlagen bis er glänzt und feste Spitzen bildet
- Teig fertigstellen:
- Den fertigen Eischnee in mehreren Portionen mit einem Teigschaber unter die Masse heben dabei nicht zu viel rühren die Luftigkeit soll erhalten bleiben nur gerade so lange mischen bis keine Streifen mehr zu sehen sind
- Backen:
- Teig in die vorbereitete Form füllen Oberfläche sanft glatt streichen kurz stehen lassen um Luftblasen zu lösen dann im vorgeheizten Ofen backen bis die Kruste goldbraun und ein Holzstäbchen sauber bleibt
- Abkühlen lassen:
- Kuchen nach dem Backen etwas in der Form ruhen lassen dann auf ein Kuchengitter stürzen dabei vorsichtig vorgehen damit nichts bricht erst völlig auskühlen lassen bevor das Topping daraufkommt
- Topping zubereiten:
- Sahne Puderzucker sowie Vanilleextrakt in einer gekühlten Schüssel sehr steif schlagen die fertig aufgeschlagene Sahne gleichmäßig auf dem kalten Kuchen verteilen
- Servieren:
- Nach Belieben mit Beeren Puderzucker oder einem Klecks Marmelade garnieren in feine Stücke schneiden und am besten frisch genießen

Das solltest du wissen
Sehr wenig Fett im Vergleich zu klassischen Biskuits dank Joghurt und weniger Öl
Eignet sich als leichtes Dessert für Gäste
Lässt sich wunderbar variieren ob mit Früchten im Teig oder als sommerliche Torte
Der Joghurt ist mein heimlicher Star er macht den Kuchen nicht nur frisch und locker sondern verleiht auch genau diese cremige Textur für die alle immer wieder ein Stück wollen
Ich erinnere mich wie meine Mutter ihn an Sonnentagen gebacken und auf der Terrasse serviert hat seitdem verbinde ich diesen Kuchen mit Leichtigkeit und Gästen am Kaffeetisch
Aufbewahrungstipps
Luftdicht verpackt bleibt der Kuchen bei Zimmertemperatur zwei bis drei Tage herrlich frisch. Im Kühlschrank hält er sich sogar noch etwas länger. Einzelne Stücke lassen sich gut einfrieren besonders wenn du sie vorher in Frischhaltefolie wickelst. So hast du immer ein Stück Genuss zur Hand
Zutaten-Varianten und Alternativen
Wenn du eine glutenfreie Version backen möchtest greife zu einer feinen glutenfreien Mehlmischung. Auch pflanzliche Joghurtalternativen auf Soja oder Kokosbasis gelingen prima und machen den Kuchen vegan wenn du zudem Eiersatz verwendest. Wer den Kuchen süßer mag kann etwas mehr Zucker dazugeben oder eine feine Zitronen-Glasur darüberziehen
Serviervorschläge
Dieser Wolkenkuchen macht sich wundervoll mit frischen Früchten ein paar Minzblättern oder einer Beerensoße. Für Schokoladenliebhaber passt eine dünne Schicht Kakaopulver oder ein kleiner Spritzer Schokoladensoße perfekt dazu. Zum Frühstück ist er angenehm leicht zur Kaffeepause einfach mit Puderzucker genießen
Kulturelle Inspiration
Rezepte für Joghurtkuchen gibt es in vielen Ländern oft sind sie Symbol für einen leichten Sommergenuss. Ursprünglich stammt die Idee aus dem Mittelmeerraum wo oft Naturjoghurt mit Zitrusfrucht und etwas Olivenöl gemischt wird. Die deutsche Variante mit aufgeschlagenem Eischnee nimmt den Trend zum besonders luftigen Backwerk auf und überzeugt auf jeder Kaffeetafel
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Zutaten machen den Kuchen so luftig?
Die Kombination aus geschlagenem Eiweiß und luftiger Konsistenz des Joghurts sorgt für die Leichtigkeit des Kuchens.
- → Kann ich fettarmen Joghurt verwenden?
Ja, fettarmer Joghurt funktioniert ebenfalls, macht den Kuchen jedoch weniger cremig.
- → Wie kann ich den Kuchen noch verfeinern?
Du kannst den Kuchen mit frischen Beeren, Puderzucker oder Schokosoße servieren. Auch eine Zitronenzuckerglasur ist geeignet.
- → Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?
Den Kuchen in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Bei Zimmertemperatur bleibt er etwa 2–3 Tage frisch, im Kühlschrank etwas länger.
- → Kann man den Kuchen glutenfrei backen?
Ja, eine glutenfreie Mehlalternative funktioniert ebenso, der Geschmack bleibt dabei erhalten.