
Pfirsich-Cobbler-Zimtschnecken sind ein ganz besonderes Gebäck das den Geschmack von frisch gebackenen Zimtschnecken mit dem fruchtigen Aroma eines Pfirsich-Cobblers verbindet. Frische Pfirsiche und eine würzige Zimtfüllung machen aus jedem Bissen ein Highlight. Der fertige Hefeteig wird weich und fluffig während der cremige Frischkäseguss jeden Schneckenschwung veredelt. Ideal für Brunch zum Kaffee oder wenn du Gäste mit etwas Außergewöhnlichem überraschen möchtest.
Als ich diese Zimtschnecken zum ersten Mal gebacken habe duftete die ganze Küche wunderbar nach Zimt und reifen Pfirsichen. Seitdem gehören sie zu den Frühstückswünschen meiner Familie an jedem verregneten Sonntag.
Zutaten
- Warme Milch: sorgt für die richtige Hefegärung und macht den Teig locker. Milch sollte angenehm warm aber nicht zu heiß sein
- Trockenhefe: ist die Basis für die luftige Struktur und sollte immer frisch sein damit der Teig gut aufgeht
- Zucker: fügt Süße hinzu und aktiviert die Hefe
- Geschmolzene Butter: macht den Teig zart und aromatisch. Hochwertige Butter schmeckt besonders fein
- Salz: verstärkt den Geschmack und bringt Balance in den Teig
- Eier: geben dem Teig Bindung Farbe und zusätzlichen Geschmack. Am besten auf Raumtemperatur verwenden
- Weizenmehl: ist die Grundlage für Struktur und Lockerheit. Für ein besonders feines Ergebnis auf frisches Mehl Typ 405 achten
- Pfirsiche: bringen Saftigkeit und Fruchtaroma. Im Sommer frische Früchte nehmen außerhalb der Saison eignen sich Dosenfrüchte gut abgetropft oder TK-Ware
- Brauner Zucker: sorgt für karamellige Noten und unterstreicht die Fruchtigkeit
- Zimt: verleiht der Füllung Wärme und Würze am besten frischen Zimt wählen
- Frischkäse: macht den Guss cremig und leicht säuerlich was die Süße ausbalanciert
- Butter (im Guss): für eine glatte Konsistenz bei Zimmertemperatur verwenden
- Puderzucker: löst sich gut im Guss auf und süßt angenehm fein
- Vanilleextrakt: gibt dem Guss einen klassischen Geschmack wähle hochwertigen Extrakt für das beste Aroma
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- In der warmen Milch die Trockenhefe mit etwas Zucker auflösen und fünf Minuten stehen lassen bis sie anfängt zu schäumen das sichert eine aktive Hefe. Dann Zucker geschmolzene Butter Salz Eier und Mehl in eine Schüssel geben die Hefemischung dazugeben und alles zu einem glatten elastischen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen bis er sich sichtbar verdoppelt hat
- Füllung herstellen:
- Pfirsiche vorsichtig schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit braunem Zucker und Zimt vermengen sodass alle Stücke gleichmäßig überzogen sind. Wer sehr saftige Pfirsiche hat kann einen Löffel Mehl unterheben damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft
- Schnecken formen:
- Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem etwa dreißig mal vierzig Zentimeter großen Rechteck ausrollen. Die Pfirsichfüllung gleichmäßig über der Fläche verstreichen dabei rundum einen kleinen Rand lassen. Den Teig von der langen Seite her straff aufrollen und in zwölf etwa gleich große Schnecken schneiden. Die Schnecken mit etwas Abstand in eine gefettete Auflaufform legen und nochmals dreißig Minuten abgedeckt gehen lassen
- Backen:
- Backofen auf einhundertfünfundsiebzig Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Die gegangenen Schnecken auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen stellen und fünf und zwanzig Minuten goldgelb backen bis sie leicht bräunen und herrlich duften
- Guss zubereiten:
- Für den Frischkäseguss den weichen Frischkäse mit der zimmerwarmen Butter glatt rühren. Nach und nach Puderzucker und Vanilleextrakt einarbeiten bis eine cremige Masse entsteht die leicht streichfähig ist
- Fertigstellen:
- Sobald die Zimtschnecken noch warm sind den Guss großzügig über die Oberfläche geben. Die Wärme lässt den Guss leicht verlaufen was für einen besonders saftigen Genuss sorgt

Das sollten Sie wissen
Pfirsiche liefern natürliches Aroma und machen die Schnecken herrlich saftig Die Zimtschnecken schmecken frisch gebacken am allerbesten lassen sich aber auch gut vorbereiten Der Frischkäseguss bringt eine ausgewogene Süße und harmoniert mit den Früchten Meine Lieblingszutat ist eindeutig reifer Pfirsich weil er dem Rezept einen Hauch von Sommer gibt und den Duft beim Backen einfach unwiderstehlich macht. Beim ersten Probieren waren alle am Tisch begeistert und es sind sofort neue Familienerinnerungen entstanden.
Aufbewahrungstipps
Pfirsich-Cobbler-Zimtschnecken bewahrst du am besten in einer gut schließenden Dose im Kühlschrank auf damit sie nicht austrocknen. Sie halten etwa drei Tage frisch. Zum Aufwärmen kannst du sie einzeln kurz in die Mikrowelle geben oder im Ofen bei hundertvierzig Grad ein paar Minuten erwärmen dann werden sie wieder besonders weich.
Zutaten-Alternativen
Wenn du keine frischen Pfirsiche bekommst kannst du auf gut abgetropfte Dosen- oder Tiefkühlpfirsiche zurückgreifen. Äpfel Birnen oder eine Mischung aus Beeren eignen sich ebenfalls wunderbar. Für die vegane Variante ersetze Butter und Frischkäse einfach durch pflanzliche Alternativen und verwende Pflanzenmilch im Teig und Guss.
So servierst du die Schnecken am schönsten
Am köstlichsten schmecken die Schnecken lauwarm wenn der Guss leicht anschmilzt. Besonders zum Sonntagsbrunch machen sie eine tolle Figur etwa mit frischem Obst einer Tasse Kaffee oder Tee und einem herzhaften Frühstücksteller als Ergänzung. Für Gäste oder Feiertage sind sie auf einer schönen Platte serviert ein perfektes Highlight am Tisch.
Wissenswertes aus der Backtradition
Pfirsich-Cobbler stammt ursprünglich aus dem Süden der USA wo er meist mit Biscuits gebacken wird. Zimtschnecken sind ein Klassiker der skandinavischen und mitteleuropäischen Backtradition. Die Fusion beider Rezepte vereint das Beste aus zwei Welten und bringt ein Stück internationale Frühstücksgeschichte auf den Teller.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich anstelle von frischen Pfirsichen Dosenfrüchte verwenden?
Ja, Dosenpfirsiche eignen sich hervorragend, wenn frische Pfirsiche nicht verfügbar sind. Achten Sie darauf, diese gut abtropfen zu lassen, um ein Auslaufen der Füllung zu vermeiden.
- → Wie kann ich die Zimtschnecken länger frisch halten?
Lagern Sie die Schnecken in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Sie bleiben bis zu drei Tage frisch. Beim Aufwärmen entfaltet sich der Geschmack erneut.
- → Welche Alternativen gibt es für den Frischkäse-Guss?
Sie können den Guss durch eine einfache Puderzuckerglasur oder pflanzliche Produkte wie veganen Frischkäse ersetzen.
- → Kann ich andere Früchte verwenden?
Natürlich! Äpfel, Birnen oder Beeren eignen sich hervorragend, um die Zimtschnecken zu variieren und neue Geschmacksprofile zu entdecken.
- → Worauf sollte ich beim Teig achten?
Der Teig sollte weich und geschmeidig sein. Stellen Sie sicher, dass er ausreichend an einem warmen Ort geht, damit die Schnecken luftig und locker werden.