Zart, luftig und traumhaft cremig

Empfohlen in Verführerisch süße Glücksmomente.

Dieser Quark-Schneekuchen begeistert mit seiner zarten, luftigen Textur und einer traumhaft cremigen Pudding-Quark-Füllung. Der Kuchenteig wird aus einer Basis von Eiern, Zucker, Öl und Milch zubereitet und anschließend in zwei Hälften geschnitten. Die Creme enthält eine Mischung aus Magerquark, frischer Sahne, Vanillepudding, Milch und leichtem Zitronenabrieb. Nach der Zubereitung wird die Creme auf den unteren Boden verteilt, mit dem oberen Boden bedeckt und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäubt. Ideal für besondere Anlässe oder einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen!

Ranah
Von Mena
Aktualisiert am Tue, 15 Apr 2025 03:19:57 GMT
Quark-Schneekuchen mit Pudding Pinnen
Quark-Schneekuchen mit Pudding | leckorio.com

Dieser luftig-leichte Quark-Schneekuchen mit Puddingcreme ist meine geheime Waffe für Familientreffen. Die Kombination aus fluffigem Biskuit und der cremigen Quarkfüllung sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis, das einfach nach mehr verlangt.

Als ich diesen Kuchen zum ersten Mal für meine Schwiegereltern gebacken habe, war ich nervös. Doch ihre leuchtenden Augen beim ersten Bissen haben alle Zweifel beseitigt. Seitdem ist er ein fester Bestandteil unserer Familienfeste.

Zutaten

  • Für den Teig:
  • Eier: sorgen für die perfekte Luftigkeit des Teigs, verwende Zimmertemperatur für mehr Volumen
  • Zucker: nicht reduzieren, wichtig für die Struktur
  • Vanillezucker: verleiht dem Biskuit seinen unwiderstehlichen Duft
  • Neutrales Öl: macht den Teig schön saftig, Sonnenblumenöl eignet sich hervorragend
  • Milch: für extra Feuchtigkeit, verwende Vollmilch für ein reichhaltigeres Ergebnis
  • Mehl: Type 405, gibt die beste Textur
  • Backpulver: für die perfekte Lockerheit, unbedingt frisch verwenden
  • Für die Creme:
  • Magerquark: sorgt für Cremigkeit ohne zu viel Fett, achte auf gute Qualität ohne Molke
  • Sahne: muss sehr kalt sein, damit sie sich gut schlagen lässt
  • Vanillepuddingpulver: bindet die Creme perfekt, nicht durch selbstgemachten Pudding ersetzen
  • Milch: zum Anrühren des Puddings
  • Zucker: dosiere nach Geschmack
  • Zitronenabrieb: nur von unbehandelten Zitronen verwenden, gibt der Creme eine erfrischende Note

Schritt-für-Schritt Anleitung

Teig vorbereiten:
Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Schlage die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker mindestens 5 Minuten auf höchster Stufe schaumig, bis sich das Volumen verdreifacht hat. Die Masse muss richtig hell und cremig sein. Rühre dann langsam das Öl und die Milch unter. Siebe das Mehl mit dem Backpulver darüber und hebe es vorsichtig unter, bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Nicht zu lange rühren, sonst entweicht die Luft.
Backen und Vorbereiten:
Fette eine 26 cm Springform gut ein und bestäube sie leicht mit Mehl. Gieße den Teig gleichmäßig hinein und streiche ihn glatt. Backe den Kuchen für 20-25 Minuten. Mache die Stäbchenprobe, um sicherzugehen, dass er durchgebacken ist. Lass den Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen, dann auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Schneide den abgekühlten Kuchen mit einem großen Sägemesser horizontal in zwei gleich dicke Böden.
Creme zubereiten:
Koche den Vanillepudding nach Packungsanleitung mit Milch und Zucker. Rühre dabei ständig mit einem Schneebesen um, Klumpen zu vermeiden. Lass den fertigen Pudding leicht abkühlen, aber nicht komplett erkalten. Verrühre den Quark mit dem Zitronenabrieb in einer großen Schüssel, bis er cremig ist. Rühre dann den lauwarmen Pudding unter den Quark, bis eine homogene Masse entsteht. Schlage die sehr kalte Sahne in einer separaten Schüssel steif und hebe sie vorsichtig mit einem Spatel unter die Quarkmasse.
Kuchen vollenden:
Lege den unteren Kuchenboden auf eine Servierplatte und verteile die Quark-Pudding-Creme gleichmäßig darauf. Achte darauf, etwa einen Zentimeter Rand freizulassen, da die Creme beim Auflegen des zweiten Bodens etwas nach außen gedrückt wird. Setze den zweiten Boden vorsichtig oben auf und drücke ihn leicht an. Stelle den Kuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Creme fest werden kann. Bestäube den Kuchen vor dem Servieren großzügig mit Puderzucker.

Meine Familie streitet sich regelmäßig um das letzte Stück dieses Kuchens. Mein Vater hat sogar schon versucht, ein Stück zu verstecken, damit er es später alleine genießen kann. Die leichte Säure des Quarks mit der Süße des Biskuits ist einfach eine unschlagbare Kombination, die jeden verzaubert.

Aufbewahrung

Der Kuchen hält sich gut abgedeckt im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Mit der Zeit wird der Boden zwar etwas weicher, bleibt aber dennoch köstlich. Einfrieren würde ich nicht empfehlen, da die Cremefüllung beim Auftauen ihre schöne Konsistenz verlieren könnte.

Variationen

Du kannst dem Teig gemahlene Mandeln oder Nüsse hinzufügen für einen nussigen Geschmack. Auch frische Beeren in der Füllung schmecken herrlich – einfach vorsichtig unter die fertige Creme heben. Im Winter ist eine Version mit etwas Zimt im Teig und karamellisierten Äpfeln zwischen den Schichten ein echter Genuss.

Serviervorschläge

Reiche zum Quark-Schneekuchen eine Tasse aromatischen Kaffee oder einen fruchtigen Tee. Ein Klecks selbstgemachte Beerensauce oder frische Früchte der Saison ergänzen den Kuchen perfekt. Für besondere Anlässe kannst du auch einen Schuss Eierlikör über ein Stück träufeln – ein Geheimtipp meiner Großmutter!

Häufig gestellte Fragen

→ Wie wird der Quark-Schneekuchen am besten serviert?

Der Quark-Schneekuchen sollte gut gekühlt serviert werden, da die Pudding-Quark-Creme so ihre perfekte Konsistenz behält.

→ Kann ich den Kuchen im Voraus vorbereiten?

Ja, der Kuchen kann problemlos am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das verstärkt sogar die cremige Textur.

→ Welche Alternativen gibt es für Magerquark?

Falls Magerquark nicht verfügbar ist, kann Creme fraiche oder griechischer Joghurt verwendet werden. Der Geschmack verändert sich jedoch leicht.

→ Wie bekomme ich eine besonders luftige Creme?

Wichtig ist, die Sahne gut steif zu schlagen und diese vorsichtig unter die Quark-Pudding-Masse zu heben, um die Luftigkeit zu bewahren.

→ Kann ich den Zitronenabrieb weglassen?

Ja, der Zitronenabrieb kann weggelassen oder durch das Aroma von Vanille oder Mandeln ersetzt werden. Es gibt dem Kuchen jedoch eine frische Note.

Quark-Schneekuchen mit Pudding

Luftig-lockerer Kuchen mit zarter Pudding-Quark-Creme und einem Hauch Zitronenaroma.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
Von: Mena


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 4 Eier
02 150 g Zucker
03 1 TL Vanillezucker
04 100 ml neutrales Öl
05 100 ml Milch
06 200 g Mehl
07 1 Päckchen Backpulver

→ Creme

08 500 g Magerquark
09 400 ml Sahne
10 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
11 300 ml Milch
12 2 EL Zucker
13 1 TL Zitronenabrieb

→ Zum Bestäuben

14 Puderzucker

Anleitung

Schritt 01

Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Öl und Milch unterrühren, dann Mehl mit Backpulver hinzufügen.

Schritt 02

Den Teig in eine gefettete Springform (ø 26 cm) geben und bei 180 °C ca. 20–25 Minuten backen. Abkühlen lassen und horizontal halbieren.

Schritt 03

Pudding nach Packungsanleitung mit Milch und Zucker zubereiten. Etwas abkühlen lassen. Quark und Zitronenabrieb unterrühren.

Schritt 04

Sahne steif schlagen und unter die Creme heben.

Schritt 05

Die Creme auf den unteren Boden streichen, den zweiten Boden darauflegen.

Schritt 06

Mit Puderzucker bestäuben und mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Hinweise

  1. Ein luftig-leichter Kuchen mit cremiger Pudding-Quark-Füllung – perfekt für besondere Anlässe oder den Sonntagskaffee.

Benötigte Utensilien

  • Springform (ø 26 cm)
  • Rührgerät

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier, Milchprodukte und Gluten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 290
  • Gesamtfett: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Eiweiß: ~