Saftiger Rüblikuchen mit Guss

Empfohlen in Verführerisch süße Glücksmomente.

Dieser Rüblikuchen ist die perfekte Kombination aus saftigen Karotten, fein gemahlenen Mandeln und einem erfrischenden Zitronenguss. Die leichte Gewürznote von Zimt und Ingwer macht diesen Kuchen besonders aromatisch. Die Zubereitung ist einfach: Eier schaumig schlagen, Zutaten schrittweise hinzufügen, Karotten einrühren und backen. Der Zitronenguss vollendet das Geschmackserlebnis. Ein toller Kuchen, der ideal für jeden Anlass ist – ob Nachmittagskaffee oder festliche Runde. Dekorieren Sie ihn nach Wunsch, z. B. mit Marzipan oder Pistazien, für den besonderen Hingucker!

Ranah
Von Mena
Aktualisiert am Mon, 14 Apr 2025 02:20:01 GMT
Saftiger Rüblikuchen mit Zitronenguss Pinnen
Saftiger Rüblikuchen mit Zitronenguss | leckorio.com

Dieser saftige Rüblikuchen mit frischem Zitronenguss ist mein ultimatives Rezept für Familienfeiern und Kaffeekränzchen. Die Kombination aus süßen Karotten, nussigen Mandeln und der frischen Zitronnote macht ihn zum perfekten Ganzjahresgebäck.

Ich habe diesen Kuchen erstmals für einen Kindergeburtstag gebacken und seitdem gehört er zu unseren Familienklassikern. Besonders meine Schwiegermutter fragt jedes Mal nach dem Rezept wenn sie ihn probiert hat.

Zutaten

  • 300 g geraspelte Karotten: sorgen für natürliche Süße und Saftigkeit bis zum letzten Bissen
  • 5 Eier: geben die perfekte fluffige Struktur bei glutenfreien Kuchen
  • 150 g Zucker: wobei ich gerne 100 g weißen und 50 g Rohrzucker für mehr Karamellnote mische
  • 260 g gemahlene Mandeln: bilden die Basis und ersetzen Mehl vollständig
  • 1 TL Backpulver: für die perfekte Lockerheit
  • 2 TL Speisestärke: bindet die Feuchtigkeit und verhindert ein Absacken
  • 1 Päckchen Vanillezucker: für das gewisse Etwas
  • 2 TL geriebene Orangenschale: verleiht eine dezente Zitrusnote
  • 1 Prise Zimt: wärmt das Aroma optional ab
  • ½ TL gemahlener Ingwer: gibt eine subtile Würze die perfekt zu Karotten passt
  • 40 ml Rapsöl: hält den Kuchen saftig aber nicht zu fett
  • ½ TL Zitronenabrieb: verstärkt die Frische und harmoniert wunderbar mit dem späteren Guss
  • 200 g Puderzucker und 2–3 EL Zitronensaft: für einen perfekten Guss mit Säurekick

Schritt für Schritt Anleitung

Eimasse aufschlagen:
Schlage die Eier mit einer Prise Salz in der Küchenmaschine auf höchster Stufe etwa 3 Minuten schaumig. Dann lasse den Zucker und Vanillezucker langsam einrieseln und schlage weiter für volle 10 Minuten. Diese lange Schlagzeit ist entscheidend für die Luftigkeit deines Kuchens und darf nicht verkürzt werden.
Trockene Zutaten vorbereiten:
Vermenge in einer separaten Schüssel die gemahlenen Mandeln mit Backpulver Speisestärke Orangenschale Ingwer und Zitronenabrieb. Falls du Zimt verwendest gib ihn ebenfalls hinzu. Das Vormischen verhindert Klumpen im fertigen Teig.
Öl zugeben:
Reduziere die Rührgeschwindigkeit auf niedrige Stufe und gieße das Öl in einem dünnen Strahl zur Eimasse. Zu schnelles Hinzufügen könnte die aufgeschlagene Luft wieder entweichen lassen was zu einem dichteren Kuchen führt.
Karotten unterheben:
Hebe nun die frisch geraspelten Karotten vorsichtig unter die Eimasse. Verwende am besten einen Teigschaber oder einen großen Löffel und arbeite mit sanften hebenden Bewegungen um die Luftigkeit zu erhalten.
Trockenzutaten einarbeiten:
Füge die Mandel Gewürz Mischung bei niedriger Geschwindigkeit zur Teigmasse hinzu und rühre nur so lange bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist. Übermäßiges Rühren kann zu einem zähen Resultat führen.
Backform vorbereiten und backen:
Lege eine Springform mit 20 bis 24 cm Durchmesser mit Backpapier aus fülle den Teig ein und streiche ihn glatt. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 165 °C Ober/Unterhitze für 45 bis 50 Minuten bis ein Stäbchentest sauber bleibt. Lasse ihn anschließend vollständig in der Form auskühlen.
Zitronenguss zubereiten:
Vermische für den Guss den Puderzucker mit Zitronensaft bis eine dickflüssige homogene Masse entsteht. Der Guss sollte langsam vom Löffel fließen aber nicht zu dünn sein damit er später auf dem Kuchen nicht verläuft.
Kuchen glasieren:
Verteile den Zitronenguss gleichmäßig auf dem vollständig erkalteten Kuchen. Verwende einen Teigschaber oder die Rückseite eines Löffels zum Verstreichen. Für ein besonderes Finish kannst du mit Marzipan Dekor oder gehackten Pistazien garnieren.

Meine absolute Lieblingskomponente dieses Kuchens ist die Kombination aus Karottensüße und Zitrusfrische. Als mein Sohn seinen dritten Geburtstag feierte backte ich diesen Kuchen zum ersten Mal und seitdem verbinden wir ihn mit besonderen Familienmomenten.

Aufbewahrungstipps

Der Rüblikuchen schmeckt am zweiten und dritten Tag oft noch intensiver als frisch gebacken. Bewahre ihn in einer luftdichten Kuchendose oder unter einer Glasglocke auf. Im Kühlschrank hält er sich problemlos bis zu einer Woche wobei die Konsistenz durch die Feuchtigkeit der Karotten sogar noch verbessert wird.

Variationsmöglichkeiten

Experimentiere ruhig mit den Gewürzen. Statt Ingwer passt auch Kardamom hervorragend zu Karotten oder probiere eine Prise Muskatnuss für eine wärmere Note. Wer es exotischer mag kann auch etwas gemahlenen Sternanis hinzufügen. Bei den Nüssen funktionieren auch Haselnüsse oder eine Mischung aus verschiedenen Nusssorten wunderbar.

Serviervorschläge

Serviere den Kuchen zu einem Nachmittagskaffee oder als leichtes Dessert nach einem herzhaften Essen. Ein Klecks ungesüßte Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis harmonieren wunderbar mit dem Zitrusguss. Für ein Frühstück oder Brunch kannst du ihn auch mit etwas griechischem Joghurt anbieten was die Frische unterstreicht.

Kultureller Hintergrund

Der Rüblikuchen oder Karottenkuchen wie er mancherorts genannt wird hat in der Schweiz eine besondere Tradition. Dort gehört er zu den Klassikern der Kaffeetafel und wird oft zu Ostern serviert. Die Verwendung von Karotten in Süßspeisen hat eine lange Geschichte und wurde besonders in Kriegszeiten beliebt als Zucker knapp aber Gemüse verfügbar war.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich den Kuchen ohne Ingwer und Zimt zubereiten?

Ja, Sie können Ingwer und Zimt weglassen, wenn Sie einen neutraleren Geschmack bevorzugen. Der Kuchen bleibt dennoch saftig und lecker.

→ Welche Alternativen gibt es zu gemahlenen Mandeln?

Sie können gemahlene Haselnüsse oder gemahlene Walnüsse verwenden. Dies gibt dem Kuchen eine leicht andere Geschmacksnote.

→ Wie lange hält sich der Kuchen frisch?

Der Kuchen bleibt in einer luftdichten Box im Kühlschrank 3 bis 4 Tage frisch. Vor dem Servieren sollte er Raumtemperatur erreichen.

→ Kann ich die Zuckermenge reduzieren?

Ja, Sie können die Zuckermenge nach Geschmack anpassen. Verwenden Sie z. B. nur 120 g statt 150 g – der Kuchen bleibt dennoch süß genug.

→ Kann der Kuchen eingefroren werden?

Ja, Sie können den Kuchen ohne Guss einfrieren. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie und legen ihn in einen Gefrierbeutel. Vor dem Verzehr auftauen lassen und frisch glasieren.

Saftiger Rüblikuchen mit Zitronenguss

Saftiger Karottenkuchen mit Zitronenguss – frisch, würzig und himmlisch.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
50 Minuten
Gesamtzeit
70 Minuten
Von: Mena


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 12 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Teig

01 300 g geraspelte Karotten
02 5 Eier
03 1 Prise Salz
04 150 g Zucker (100 g weißer, 50 g Rohrzucker)
05 260 g gemahlene Mandeln
06 1 TL Backpulver
07 2 TL Speisestärke
08 1 Päckchen Vanillezucker
09 2 TL geriebene Orangenschale
10 1 Prise Zimt (optional)
11 ½ TL gemahlener Ingwer
12 40 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
13 ½ TL Zitronenabrieb

→ Guss

14 200 g Puderzucker
15 2–3 EL Zitronensaft

Anleitung

Schritt 01

Eier mit einer Prise Salz in der Küchenmaschine auf höchster Stufe schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Für ca. 10 Minuten weiterschlagen.

Schritt 02

In einer Schüssel Mandeln, Backpulver, Speisestärke, Orangenschale, ggf. Zimt, Ingwer und Zitronenabrieb vermengen.

Schritt 03

Die Rührgeschwindigkeit reduzieren und das Öl langsam einfließen lassen.

Schritt 04

Geraspelte Karotten vorsichtig in die Eier-Zucker-Mischung unterheben.

Schritt 05

Die Mandel-Gewürz-Mischung auf niedriger Stufe unterrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Schritt 06

Eine Springform (20–24 cm) mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen und glatt streichen.

Schritt 07

Im vorgeheizten Ofen bei 165 °C Ober-/Unterhitze ca. 45–50 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen.

Schritt 08

Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft vermengen, bis eine dickflüssige Masse entsteht.

Schritt 09

Den Guss auf dem erkalteten Kuchen gleichmäßig verteilen und optional mit Marzipan-Dekor oder gehackten Pistazien garnieren. Guss 3–4 Stunden trocknen lassen.

Hinweise

  1. Der Guss verleiht dem Kuchen eine frische Zitronennote und sorgt für zusätzlichen Geschmack.

Benötigte Utensilien

  • Küchenmaschine
  • Handrührgerät
  • Schüssel
  • Springform (20–24 cm)
  • Backpapier

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Nüsse (Mandeln)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 360
  • Gesamtfett: 20 g
  • Kohlenhydrate: 40 g
  • Eiweiß: 8 g