
Es gibt kaum ein Dessert, das gemütlicher ist als dieser Snickerdoodle Cobbler Zimt und Zucker verschmelzen zu einer wunderbar weichen Auflaufkruste die jeden Löffel in pure Nostalgie taucht Genau das richtige für Tage an denen klassische Snickerdoodle Kekse nach Ofenwärme rufen aber die Zeit für Ausstechen und Formen fehlt Am liebsten serviere ich diesen süßen Auflauf direkt aus der Form damit sich Familie und Freunde noch darum streiten können wer die knusprigen Ränder bekommt
Ich habe das Rezept an einem verregneten Herbstwochenende entdeckt und seitdem gehört es bei uns zu jedem Familienfest Meine Kinder können nie genug davon bekommen besonders wenn sie beim Zimtzucker-Bestreuen helfen dürfen
Zutaten
- Ungesalzene Butter: geschmolzen sorgt für eine saftig weiche Kruste Butter mit leicht süßlichem Duft wählen
- Vollmilch: gibt dem Teig Fülle und Geschmack möglichst frische Milch verwenden
- Vanilleextrakt: unterstreicht die Süße und bringt Tiefe am besten auf echten Vanilleschoten basierend verwenden
- Zucker: wichtig für die karamellige Note weißer Haushaltszucker mit feiner Körnung kommt am besten zur Geltung
- Weizenmehl Type 405: macht den Teig locker und leicht verwende frisches Mehl für feine Ergebnisse
- Backpulver: lockert die Struktur achte auf frisches Pulver damit der Cobbler luftig bleibt
- Salz: betont den Geschmack der anderen Zutaten feines Meersalz verträgt sich gut mit Süßspeisen
- Zimt: Hauptgeschmacksträger verwende hochwertigen Cassia- oder Ceylon-Zimt je nach Vorliebe
- Brauner Zucker: im Topping sorgt für feuchte Konsistenz intensiven Geschmack Rohrzucker lieber nicht zu alt kaufen
- Heißes Wasser: löst den Zucker und lässt den Cobbler saftig werden frisch kochendes Wasser verwenden
- Zimtzucker als Finish: mische Zucker und Zimt nach Vorliebe intensiver
- Für mehr Biss: kannst du auch Pekannüsse oder Mandeln nehmen sie bringen eine schöne Textur
- Für glutenfreie Gäste: Mandel- oder Kokosmehl als Ersatz wählen sie geben feines Aroma
Zubereitung
- Vorbereiten:
- Butter in der Auflaufform schmelzen indem du die Form kurz in den heißen Ofen stellst Anschließend gleichmäßig schwenken damit der Boden gut bedeckt ist
- Teig anrühren:
- Milch Vanille und Zucker mit dem Schneebesen cremig verrühren Danach Mehl Backpulver Salz und Zimt zugeben und nur so lange mischen bis alles gerade verbunden ist der Teig darf ruhig noch Klümpchen haben das macht die Textur später besonders
- Schichten:
- Den angerührten Teig vorsichtig direkt auf die warme Butter in der Form geben am besten mit der Kelle verteilen Dann mit braunem Zucker bestreuen und das heiße Wasser langsam und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche gießen nicht umrühren die Schichten ergeben später den charakteristischen Cobbler Effekt
- Backen:
- Form auf der mittleren Schiene im Ofen circa 30 bis 35 Minuten backen Bis die Oberfläche goldbraun ist und die Ränder Blasen schlagen In der Mitte sollte er weich und klebrig aber nicht mehr flüssig sein
- Finish:
- Den noch heißen Cobbler großzügig mit Zimtzucker bestreuen Die Oberfläche nimmt den Zimtduft sofort auf Lass alles etwa 15 Minuten ausdampfen damit sich Geschmack und Konsistenz setzen und das Servieren leichter fällt

Das solltest du wissen
Der Cobbler ist echtes Seelenfutter ideal auch für Gäste die keinen Obstauflauf mögen Lässt sich wunderbar einfrieren und bei Bedarf aufwärmen Weckt Erinnerungen an klassische Snickerdoodle Kekse aber in cremiger Auflaufform Mein Highlight ist jedes Mal der Zimtzucker auf den goldenen Rändern Die karamellisierten Stellen sind bei uns immer zuerst weg Einmal haben meine Kinder sogar mit dem letzten Löffel noch aus der Form gekratzt und gesagt das ist das Beste überhaupt
Lagerung und Aufbewahrung
Reste abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren sie bleiben so bis zu vier Tage frisch Für längere Zeit kann der Cobbler in einem luftdicht verschlossenen Behälter eingefroren werden Am besten langsam im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Genießen im Ofen kurz aufwärmen
Zutatenvarianten und Ersatz
Du kannst problemlos eine Fruchtvariante daraus machen indem du Apfelkompott oder Pfirsichstücke in den Teig gibst Wer es nussiger mag gibt gehackte Mandeln oder Pekannüsse obenauf glutenfreies Mehl funktioniert prima mit Mandel oder Kokosmehl Wer einen Hauch Säure mag ersetzt die Milch durch Buttermilch
Serviervorschläge
Am besten ist der Cobbler frisch aus dem Ofen serviert mit einer großen Kugel Vanilleeis Auch Schlagsahne oder eine Prise geriebene Orangenschale passen super Ich serviere ihn gerne direkt in der Auflaufform jeder nimmt sich was er will und es gibt immer genug für eine zweite Runde
Kultur und Geschichte
Snickerdoodle als Name klingt lustig aber hat wohl Wurzeln in deutschen und niederländischen Backtraditionen Man sagt dass Schneckenförmige Kekse früher so genannt wurden und von Einwanderern nach Amerika gebracht wurden Heute ist der Snickerdoodle Geschmack für viele ein echtes Kindheitsaroma das zu jeder Jahreszeit passt
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man das Dessert im Voraus zubereiten?
Ja, der Cobbler kann im Voraus zubereitet werden. Nach dem Backen einfach abkühlen lassen, abdecken und im Kühlschrank aufbewahren. Zum Servieren kurz im Ofen bei 160 °C aufwärmen, damit er die perfekte Konsistenz erhält.
- → Woher stammt der Name „Snickerdoodle“?
Der Name könnte aus der niederländisch-deutschen Backtradition stammen. Das Wort „Snickerdoodle“ wird oft mit „Schnecke“ oder schneckenförmig assoziiert.
- → Eignet sich dieses Gericht als Frühstück?
Natürlich! Es ist perfekt für ein süßes Frühstück oder einen Brunch geeignet. Warm serviert, bringt es einen herrlichen Zimtduft auf den Tisch.
- → Können Früchte hinzugefügt werden?
Ja, Sie können Apfelkompott, Pfirsiche oder Birnen aus der Dose als Variation zum Teig hinzufügen. Dadurch entsteht eine fruchtigere Note.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
Reste können abgedeckt bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ kann der Cobbler für bis zu 2 Monate eingefroren werden. Vor dem Servieren einfach bei 160 °C aufwärmen.