Südlicher Pfirsich-Cobbler Leckerei

Empfohlen in Verführerisch süße Glücksmomente.

Entdecken Sie einen köstlichen südlichen Pfirsich-Cobbler, der mit gefrorenen oder frischen Pfirsichen zubereitet wird. Ein Hauch von Zimt, braunem Zucker und einer knusprigen Teigkruste sorgen für den ultimativen Genuss. Die Füllung wird mit Vanille und einem Hauch Muskatnuss abgerundet. Den fertigen Cobbler warm mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren – ein perfektes Dessert für jede Gelegenheit.

Ranah
Von Mena
Aktualisiert am Thu, 22 May 2025 16:31:56 GMT
Südlicher Pfirsich-Cobbler Pinnen
Südlicher Pfirsich-Cobbler | leckorio.com

Südlicher Pfirsich-Cobbler ist für mich der Inbegriff von Sommer und Gemütlichkeit Wenn die ersten Pfirsiche in der Auslage liegen weiß ich dass es Zeit für dieses wunderbar saftige und aromatische Dessert ist Das Rezept verbindet butterweichen Teig mit fruchtiger Füllung und duftenden Gewürzen und krönt jeden Grillabend oder Sonntagskaffee

Zutaten

  • Gefrorene Pfirsiche: sorgen für aromatische Füllung unabhängig von der Jahreszeit Achte auf ungesüßte Früchte für beste Ergebnisse
  • Zucker und brauner Zucker: geben Tiefe und karamellige Noten je nach Geschmack kann der Anteil angepasst werden
  • Vanilleextrakt: verleiht ein rundes Aroma am besten echten Extrakt wählen
  • Mandelaroma: bringt eine feine Marzipannote zur Geltung besonders zu empfehlen wenn du den besonderen Twist magst
  • Zimt und Muskatnuss: liefern genau das warme Würzaroma das an traditionelle Süßspeisen aus dem Süden erinnert
  • Speisestärke: bindet die Fruchtsäfte damit die Füllung nicht zu flüssig wird setzt auf Maisstärke für klare Ergebnisse
  • Butter: ergibt eine reichhaltige und buttrige Note im Teig wie auch in der Füllung nur ungesalzen verwenden
  • Wasser und Zitronensaft: betonen die Frische und runden die Säure im Dessert ab verwende frisch gepressten Saft
  • Weizenmehl Typ 405: für zarten Teig am besten vorher sieben
  • Backpulver: macht den Teig locker unbedingt Weinstein-Backpulver ausprobieren für feineren Geschmack
  • Salz: verstärkt die Aromen schon eine kleine Menge macht einen spürbaren Unterschied
  • Mischung aus Zucker und Zimt: zum Bestreuen sorgt für die klassische krosse Kruste wie sie sein muss

Zubereitung Schritt für Schritt

Pfirsichfüllung vorbereiten:
Die gefrorenen Pfirsiche direkt in eine gut gefettete Auflaufform von etwa 33 mal 23 cm geben Daneben in einer separaten Schüssel Zucker braunen Zucker Vanilleextrakt Mandelaroma Zimt Muskatnuss Speisestärke Weinstein Backpulver Butter Wasser und Zitronensaft gründlich vermengen Die Mischung dann gleichmäßig über die Pfirsiche verteilen Alles noch einmal sanft mischen sodass die Pfirsiche schön von allen Zutaten umhüllt sind Die gesamte Form mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad Ober Unterhitze für 20 Minuten garen dabei setzt sich bereits herrlicher Duft frei
Teig zubereiten:
Während die Pfirsiche vorgaren in einer großen Schüssel Mehl mit den beiden Zuckersorten Backpulver Salz und einem halben Esslöffel Zimt sorgfältig vermengen Die Butter eiskalt in kleine Würfel schneiden dann mit einem Teigmischer oder den Händen in das Mehl einarbeiten bis die Mischung etwa wie grober Sand aussieht Nun das kochend heiße Wasser dazugeben und nur so viel verrühren bis ein weicher löffelbarer Teig entsteht bei Bedarf noch einen Schuss Wasser ergänzen
Teig auf Pfirsiche setzen:
Die Auflaufform vorsichtig aus dem Ofen holen Den Teig mit zwei Löffeln in golfballgroßen Portionen auf die heiße Pfirsichmischung setzen Es sollen noch Lücken zwischen den Teigstücken bleiben so können sie schön aufgehen und der Füllung Platz lassen
Zimt Zucker Mischung aufstreuen:
Für die typische knusprige Oberseite in einer kleinen Schale Zucker und restlichen Zimt vermischen und gleichmäßig über die Teigstücke streuen Das ergibt später eine unwiderstehliche goldene Kruste
Fertig backen:
Die Form jetzt ohne Abdeckung zurück in den Ofen schieben und weitere 30 bis 45 Minuten backen Sobald die Oberseite appetitlich goldbraun ist und die Füllung blubbert ist der Cobbler perfekt Nach 30 Minuten erste Sichtkontrolle machen und eventuell noch etwas länger backen
Abkühlen und servieren:
Den fertigen Cobbler mindestens 15 Minuten ruhen lassen so dickt die Füllung weiter an und alles lässt sich besser portionieren Nach Lust warm oder lauwarm mit einer ordentlichen Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne auf den Teller geben
Südlicher Pfirsich-Cobbler Pinnen
Südlicher Pfirsich-Cobbler | leckorio.com

Das solltest du wissen

Dieses Dessert verspricht maximalen Genuss bei minimalem Aufwand
Vielfach bewährt als Mitbringsel oder für spontane Kaffeebesuche
Pfirsichcobbler schmeckt am besten lauwarm aber auch am Folgetag aus dem Kühlschrank einfach köstlich
Ein persönlicher Tipp ich liebe das Mandelaroma es weckt immer Erinnerungen an Sommerferien am See als meine Oma extra für uns Cobbler mit frischen Pfirsichen gebacken hat Der Duft und die knusprige Kruste machen sofort gute Laune in der ganzen Küche

Aufbewahrungstipps

Am besten lässt sich der Cobbler direkt in der Auflaufform mit Folie oder einem gut schließenden Deckel abdecken und im Kühlschrank lagern Innerhalb von drei Tagen aufbrauchen Zum Aufwärmen einige Minuten im Ofen abgedeckt erwärmen so bleibt der Teig schön frisch

Zutaten austauschen

Wer keine gefrorenen Pfirsiche findet kann frische nehmen diese einfach in Spalten schneiden und eventuell etwas länger vorbacken Alternativ lassen sich auch Aprikosen oder Nektarinen verwenden falls dem Sommer mal die Pfirsiche ausgehen

Serviervorschläge

Der Cobbler ist pur schon ein Genuss Besonders festlich wird das Dessert mit einer großzügigen Kugel Bourbon Vanilleeis oder mit einem Klecks frisch geschlagener Sahne Ein paar gehackte Mandeln obenauf geben extra Biss und Aroma

Kultureller Hintergrund

Der Peach Cobbler stammt aus der Südstaatenküche der USA und wurde traditionell auf dem Feld über offenem Feuer gebacken Jedes Jahr feiern viele amerikanische Gemeinden sogar ein eigenes Pfirsichfest mit solchen Cobblers Es fühlt sich jedes Mal wie eine kleine kulinarische Reise in den Süden an

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich frische Pfirsiche anstelle von gefrorenen verwenden?

Ja, Sie können frische Pfirsiche verwenden. Beachten Sie jedoch, dass frische Pfirsiche mehr Flüssigkeit abgeben können. Die Backzeit sollte dann um 5–7 Minuten verlängert werden.

→ Wie verhindere ich, dass der Cobbler zu flüssig wird?

Falls nach dem Backen noch zu viel Flüssigkeit vorhanden ist, können Sie diese vorsichtig mit einer Bratenspritze entfernen oder abgießen. Der Cobbler dickt beim Abkühlen weiter ein.

→ Kann ich den Cobbler im Voraus zubereiten?

Ja, Sie können den Cobbler im Voraus zubereiten. Er kann nach dem Backen abgekühlt, abgedeckt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren bei 150 °C im Ofen aufwärmen.

→ Welche Beilage passt am besten zu diesem Cobbler?

Vanilleeis oder frisch geschlagene Sahne eignen sich perfekt als Beilage, um die Aromen dieses Desserts zu ergänzen.

→ Kann ich andere Früchte verwenden?

Ja, Sie können den Cobbler mit anderen Sommerfrüchten wie Kirschen, Aprikosen oder Beeren zubereiten. Passen Sie jedoch den Zuckergehalt entsprechend der Fruchtsüße an.

Südlicher Pfirsich-Cobbler Genuss

Pfirsich-Cobbler mit Zimt, Butter und einer goldenen, knusprigen Kruste.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
65 Minuten
Gesamtzeit
85 Minuten
Von: Mena


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 8 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Pfirsichfüllung

01 2 Beutel gefrorene Pfirsiche (je 570 g)
02 200 g Zucker
03 200 g brauner Zucker
04 1 TL Vanilleextrakt
05 ½ TL Mandelaroma (optional)
06 ½ EL Zimt
07 ½ TL Muskatnuss
08 2 TL Speisestärke (Maisstärke)
09 1 TL Weinstein-Backpulver
10 60 g Butter (ungesalzen, Zimmertemperatur)
11 2 EL Wasser
12 1 TL frisch gepresster Zitronensaft

→ Cobbler-Teig

13 250 g Weizenmehl (Typ 405)
14 100 g Zucker
15 100 g brauner Zucker
16 2 TL Backpulver
17 ½ EL Zimt (für den Teig)
18 115 g Butter (ungesalzen, kalt)
19 60 ml kochend heißes Wasser
20 ½ TL Salz
21 3 EL Zucker (zum Bestreuen)
22 ½ EL Zimt (zum Bestreuen)

Anleitung

Schritt 01

Den Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Auflaufform (ca. 33 × 23 cm) mit Antihaft-Spray einsprühen.

Schritt 02

Die gefrorenen Pfirsiche in die Auflaufform geben. Zucker, braunen Zucker, Vanilleextrakt, Mandelaroma, Zimt, Muskatnuss, Speisestärke, Weinstein, Butter, Wasser und Zitronensaft hinzufügen. Gut vermengen, die Form mit Alufolie abdecken und 20 Minuten backen.

Schritt 03

Das Mehl mit Zucker, braunem Zucker, Backpulver, Salz und ½ EL Zimt vermengen. Kalte Butter in Würfel schneiden und einarbeiten, bis eine krümelige Konsistenz entsteht. Heißes Wasser hinzufügen und zu einem klebrigen Teig verrühren.

Schritt 04

Die Auflaufform aus dem Ofen nehmen. Den Teig portionsweise (ca. golfballgroß) auf den heißen Pfirsichen verteilen und etwas Abstand lassen.

Schritt 05

3 EL Zucker mit dem restlichen ½ EL Zimt mischen und gleichmäßig über den Teig streuen.

Schritt 06

Die Form ohne Abdeckung weitere 30–45 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist. Nach 30 Minuten prüfen und bei Bedarf länger backen.

Schritt 07

Den Cobbler leicht abkühlen lassen und nach Belieben mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren.

Hinweise

  1. Frische Pfirsiche können anstelle von gefrorenen Pfirsichen verwendet werden. Dabei die Backzeit um 5–7 Minuten verlängern.
  2. Der Teig sollte die Konsistenz eines „Drop-Biscuit“-Teiges haben. Bei Bedarf esslöffelweise heißes Wasser hinzufügen (max. 120 ml).
  3. Falls nach dem Backen Flüssigkeit übrig bleibt, diese vorsichtig abgießen. Der Cobbler dickt beim Abkühlen nach.

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • Backform (ca. 33 × 23 cm)
  • Rührschüssel
  • Teigmischer oder Hände
  • Alufolie

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten
  • Kann Spuren von Milchprodukten enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 290
  • Gesamtfett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 56 g
  • Eiweiß: 3.5 g