
Dieser Blaubeer-Buttermilch-Pfannkuchen-Auflauf macht jedes Brunch zu einem echten Genuss Es ist ein unkompliziertes Wohlfühlgericht das sich entspannt vorbereiten lässt und mit seinem lockeren Teig und saftigen Blaubeeren überzeugt Wer Gäste beeindrucken will aber morgens nicht ewig in der Küche stehen möchte wird dieses Rezept lieben
Meine Familie liebt es am Wochenende wenn die Küche nach frischem Auflauf und Zimt duftet Das Rezept ist inzwischen Tradition und oft Mittelpunkt unseres Brunchs geworden
Zutaten
- Weizenmehl: gibt dem Auflauf seine klassische fluffige Konsistenz Wähle eine möglichst feine Sorte um ein zartes Ergebnis zu bekommen
- Zucker: sorgt für dezente Süße und unterstützt das Aroma der Blaubeeren Verwende feinen Zucker damit er sich gut verteilt
- Backpulver: lässt den Auflauf schön aufgehen Frisches Backpulver benutzen damit er richtig locker wird
- Salz: balanciert die Süße und bringt die Aromen besser heraus Eine Prise reicht schon aus
- Buttermilch: sorgt für Zartheit und leichte Säure im Teig Wer auf Qualität achtet nimmt frische Buttermilch aus dem Kühlregal
- Geschmolzene Butter: gibt Geschmack und Saftigkeit Ungesalzene Butter lässt die feinen Blaubeernoten wirken
- Eier: binden alles und machen den Teig besonders luftig Am besten zimmerwarm damit sie sich gut mit der Buttermilch verbinden
- Vanilleextrakt: rundet den Geschmack ab Ein natürlicher Extrakt ist empfehlenswert da er intensiver ist
- Blaubeeren: machen das Gericht fruchtig und frisch Frische Beeren sehen schöner aus TK Beeren gelingen aber genauso lecker
- Brauner Zucker: karamellisiert beim Backen leicht und macht eine köstliche Kruste Feiner brauner Zucker verteilt sich am besten
- Gemahlener Zimt: sorgt für wohlige Wärme im Aroma Nimm frische Gewürze damit der Geruch intensiv bleibt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorbereiten:
- Stelle den Ofen auf 190 Grad Ober und Unterhitze vor und fette eine große Auflaufform sorgfältig ein Das garantiert dass beim Backen nichts anklebt und die Ränder schön goldbraun werden
- Trockene Zutaten mischen:
- Gib das Mehl den Zucker das Backpulver und das Salz in eine große Schüssel und rühre alles gut durch Damit verteilst du die Triebkraft und Süße gleichmäßig
- Flüssige Zutaten vorbereiten:
- Verrühre Buttermilch Eier geschmolzene Butter und Vanilleextrakt mit einem Schneebesen bis alles gut vermischt ist So verbinden sich die Aromen schon bevor sie mit dem Mehl zusammentreffen
- Teig herstellen:
- Gib die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten und rühre alles vorsichtig bis du keine Mehlnester mehr siehst Zu langes Rühren macht den Teig zäh also nur solange wie nötig
- Blaubeeren einarbeiten:
- Hebe die Blaubeeren behutsam mit einem Teigschaber unter So bleiben sie ganz und verteilen sich schön im Teig
- In die Form geben:
- Fülle den Teig gleichmäßig in deine eingefettete Form und streiche die Oberfläche glatt mit einem Löffel oder Spatel Dann liegt der Auflauf überall gleich hoch und wird optimal gebacken
- Mit Zucker und Zimt bestreuen:
- Mische braunen Zucker mit Zimt und streue die Mischung gleichmäßig über den Teig Die Mischung sorgt für eine goldene Kruste die wunderbar nach Zimt duftet
- Backen:
- Backe das Ganze in der Mitte des Ofens für 25 bis 30 Minuten Prüfe mit einem Holzstäbchen ob der Teig durch ist es sollte sauber herauskommen wenn er fertig ist
- Servieren:
- Lass den Auflauf am besten fünf Minuten abkühlen und genieße ihn dann warm

Mein persönlicher Favorit ist die Mischung aus braunem Zucker und Zimt Sie sorgt jedes Mal für eine knusprige Kruste die an Omas Streuselkuchen erinnert Besonders an kalten Tagen weckt der Duft Kindheitserinnerungen bei uns am Frühstückstisch
Aufbewahrungstipps
Der fertige Auflauf hält sich abgedeckt im Kühlschrank etwa zwei Tage Wenn etwas übrig bleibt kann man ein Stück sogar kalt genießen Für längere Lagerung friere Portionen luftdicht verpackt ein und erwärme sie direkt aus dem Gefrierfach im Ofen
Zutaten austauschen
Statt Blaubeeren passen auch Himbeeren Brombeeren oder klein gewürfelte Äpfel Wer keine Buttermilch daheim hat mischt einfach Milch mit etwas Zitronensaft und lässt es kurz stehen Auch vegan gelingt der Auflauf mit Haferdrink Pflanzenmargarine und Eiersatz erstaunlich gut
Servierideen
Mit warmem Ahornsirup und etwas Puderzucker wird der Auflauf besonders festlich Für echten Genuss kombiniere ihn mit frischen Beeren und hausgemachter Schlagsahne Wer es herzhafter mag serviert knusprigen Speck und kräftigen Kaffee dazu
Kleine Geschichte
Gerade bei großen Familienfesten war der Blaubeerauflauf das Highlight Jeder konnte sich bedienen und der Duft füllte das ganze Haus Bis heute verbinden wir damit gemütliche Sonntage und lange Frühstücksrunden mit Freunden
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich gefrorene Blaubeeren verwenden?
Ja, verwenden Sie diese direkt aus der Gefriertruhe, ohne sie vorher aufzutauen. Das verhindert Verfärbungen im Teig.
- → Ist der Auflauf einfrierbar?
Ja, Sie können ihn in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Servieren auftauen lassen und im Ofen oder in der Mikrowelle erhitzen.
- → Wie ersetze ich Buttermilch?
Mischen Sie 1 EL Zitronensaft oder Essig mit Milch (insgesamt 480 ml) und lassen Sie es 5 Minuten stehen, um Buttermilch zu ersetzen.
- → Wie kann ich den Auflauf vorbereiten?
Bereiten Sie den Teig am Abend vor, geben Sie ihn in eine Auflaufform, decken Sie diese ab und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Backen Sie den Auflauf am nächsten Morgen.
- → Welche anderen Früchte kann ich verwenden?
Sie können Himbeeren, Erdbeeren oder Pfirsichscheiben als Variation verwenden, um den Auflauf individuell anzupassen.