
Diese saftigen Cheeseburger-Brötchen vereinen den Komfort von Auflauf mit dem unwiderstehlichen Geschmack eines Burgers – perfekt für Familienfeiern oder gemütliche Abendessen mit Freunden.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal für eine Fußballparty zubereitet und seitdem ist es der Renner bei jedem Familienfest. Meine Neffen fragen regelmäßig danach wenn sie zu Besuch kommen.
Zutaten
Für den Hefeteig
- Weizenmehl: 500 g bildet die Basis für fluffige Brötchen
- Frische Hefe: 1 Würfel sorgt für perfektes Aufgehen der Brötchen
- Butter: 60 g macht den Teig besonders zart
- Wasser: 250 ml lauwarm für optimale Hefeaktivierung
- Salz: 2 TL verstärkt den Geschmack des Teiges
- Zucker: 2 Prisen hilft der Hefe beim Wachsen
- Eiweiß: 1 Stück für bessere Teigbindung
Für die Hackfleisch-Füllung
- Rinderhackfleisch: 1 kg verwende möglichst frisches mit 20 Prozent Fettanteil
- Zwiebeln: 2 Stück fein gewürfelt für Geschmacksgrundlage
- Tomatenmark: 2 EL für intensive Tomatennote
- Gewürzketchup: 200 g verleiht süßsauren Burgergeschmack
- Senf: 2 EL am besten mittelscharf für typischen Burgergeschmack
- Gurkenflüssigkeit: 4 EL gibt dem Fleisch eine frische Note
- Speiseöl: 3 EL zum Anbraten des Fleisches
Zum Belegen
- Schmelzkäsescheiben: 180 g Cheddar schmilzt besonders gut
- Gurkenscheiben: 150 g für erfrischende Knackigkeit
- Eisbergsalat: einige Blätter für frische Textur
- Gewürzketchup: 100 g als klassische Burgersauce
- Zwiebelringe: aus 2 Zwiebeln für würzige Schärfe
Schritt-für-Schritt Anleitung
Teig vorbereiten
- Teig vorbereiten:
- Wasser leicht erwärmen und Butter darin schmelzen lassen. Mehl in eine Schüssel geben und Hefe hineinbröckeln. Salz Zucker Eiweiß und die Wasserbuttermischung dazugeben. Mit dem Knethaken etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten beginnend auf niedriger Stufe und dann auf höchster Stufe. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 40 Minuten gehen lassen bis er sich deutlich vergrößert hat.
Hackfleischfüllung zubereiten
- Hackfleischfüllung zubereiten:
- Zwiebeln sehr fein würfeln und beiseitestellen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin bei hoher Hitze krümelig anbraten etwa 5 Minuten. Die Hitze reduzieren Zwiebeln dazugeben und weitere 3 Minuten mitbraten bis sie glasig sind. Tomatenmark Ketchup Senf und Gurkenflüssigkeit unterrühren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und etwa 2 Minuten köcheln lassen. Die Mischung leicht abkühlen lassen während der Teig weiter geht.
Brötchen formen und backen
- Brötchen formen und backen:
- Den gegangenen Teig kurz durchkneten und in 12 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen und in einer gefetteten Auflaufform in 4x3 Anordnung platzieren. Abgedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200°C Ober und Unterhitze oder 180°C Heißluft vorheizen. Eigelb mit etwas kaltem Wasser verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. Mit Sesamsamen bestreuen und in der Mitte des Ofens 30 bis 35 Minuten goldbraun backen.
Burger zusammenbauen
- Burger zusammenbauen:
- Die Brötchenplatte aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Vorsichtig stürzen und waagerecht halbieren. Die untere Hälfte zurück in die Form legen und die Hackfleischmasse gleichmäßig darauf verteilen. Nach Belieben mit Chiliflocken bestreuen dann Zwiebelringe Gurkenscheiben und Käsescheiben darauf verteilen. Nochmals für 3 bis 5 Minuten in den Ofen schieben bis der Käse geschmolzen ist. Den gewaschenen und abgetropften Eisbergsalat auf dem geschmolzenen Käse verteilen etwas Gewürzketchup darüber träufeln und die obere Brötchenhälfte auflegen.
Die Zugabe von Gurkenflüssigkeit in die Hackfleischmasse ist mein persönlicher Geheimtipp. Sie verleiht dem Fleisch eine leichte Säure und einen Hauch von Frische der typisch für echte amerikanische Diner-Burger ist. Es war eine zufällige Entdeckung als mir einmal Flüssigkeit ins Hackfleisch schwappte und seitdem lasse ich diesen Schritt nie aus.
Aufbewahrungstipps
Die fertigen Cheeseburger-Brötchen halten sich gut abgedeckt im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Zum Aufwärmen einfach für etwa 15 Minuten bei 160°C in den Backofen geben. Alternativ können die Brötchen ohne Belag auch eingefroren werden und halten sich so bis zu 1 Monat. Die Hackfleischmasse lässt sich ebenfalls einfrieren und bei Bedarf auftauen.
Variationsmöglichkeiten
Du kannst das Rezept leicht abwandeln indem du Hähnchengehacktes oder eine Mischung aus Rind und Schwein verwendest für eine andere Geschmacksnote. Vegetarier können statt Hackfleisch eine Mischung aus gebratenen Pilzen Bohnen und Mais verwenden. Für eine schärfere Variante füge dem Hackfleisch Jalapeños oder Chilipulver hinzu. Wer es käsiger mag kann zusätzlich geriebenen Käse unter die Hackfleischmasse mischen.
Serviervorschläge
Serviere die Cheeseburger-Brötchen mit einer Beilage wie Kartoffelecken oder einem knackigen Coleslaw. Ein frischer Tomatensalat bildet einen guten Kontrast zum herzhaften Gericht. Für eine Party schneide die fertige Platte in kleinere Quadrate und serviere sie als Fingerfood. Dazu passen gut verschiedene Dips wie BBQ-Sauce saure Sahne oder Guacamole.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bewahre ich die Cheeseburger-Brötchen auf?
Die Cheeseburger-Brötchen können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren können sie im Ofen leicht erhitzt werden.
- → Kann ich den Teig vorbereiten?
Ja, der Teig kann im Voraus vorbereitet und nach dem ersten Aufgehen im Kühlschrank bis zu 24 Stunden aufbewahrt werden. Vor der Verarbeitung sollte er Raumtemperatur erreichen.
- → Kann ich die Füllung variieren?
Absolut! Sie können die Füllung nach Ihrem Geschmack anpassen, z. B. mit Hähnchenfleisch, Gemüse oder sogar einer vegetarischen Alternative wie Soja-Hack.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Die Cheeseburger-Brötchen lassen sich hervorragend mit Pommes, einem gemischten Salat oder einer Portion Coleslaw kombinieren.
- → Kann ich die Brötchen auch einfrieren?
Ja, die Brötchen ohne Füllung können eingefroren werden. Nach dem Auftauen im Kühlschrank sollten sie kurz im Ofen aufgebacken werden, um wieder knusprig zu werden.