
Zartes Orangen-Hähnchen aus dem Slow Cooker zaubert ein asiatisch inspiriertes Gericht, das mit wenig Aufwand großen Geschmack auf den Tisch bringt. Ohne Frittieren und mit einer kräftig aromatischen Glasur aus Orangenmarmelade, Sojasauce und ingwerfrischem Kick überzeugt dieses Rezept – ein Lieblingsessen in meiner Familie, das selbst Takeout übertrifft.
Ich habe diesen Slow Cooker Klassiker nach einem stressigen Arbeitstag entdeckt und war begeistert, wie unkompliziert es ist. Seitdem steht dieser Wohlfühlessen-Favorit regelmäßig bei uns auf dem Tisch.
Zutaten
- Hähnchenbrustfilet: sorgt für zartes und mageres Fleisch achten Sie beim Kauf auf gleichmäßige, frische Filets
- Maisstärke: macht das Fleisch besonders zart und verleiht der Sauce eine seidige Bindung
- Olivenöl oder Pflanzenöl: verwendet neutrale Öle für das Anbraten damit das Aroma der Sauce im Mittelpunkt steht
- Orangenmarmelade: gibt eine herrlich fruchtige Basis je hochwertiger die Marmelade desto intensiver das Resultat
- Sojasauce: bringt Umami-Geschmack verwenden Sie natriumreduzierte für weniger Salz
- Weißweinessig oder Reisessig: sorgt für harmonische Säure welcher gerade verfügbar ist funktioniert
- Sesamöl: gibt eine feine nussige Note kleine Mengen machen großen Unterschied
- Gemahlener Ingwer: bringt Frische und Wärme eventuell durch frischen Ingwer ersetzen wenn Sie intensivere Würze möchten
- Knoblauchzehen: intensivieren das Aroma frischen Knoblauch bevorzugen keine Paste
- Chiliflocken: setzen einen dezenten Schärfekick nach Geschmack dosieren
- Sesam: als Garnitur für Crunch und Optik
- Frühlingszwiebeln: verleihen Farbe und Frische kauft sie möglichst knackig und frisch
Zubereitung
- Hähnchen vorbereiten:
- Das Hähnchen in gleich große Stücke schneiden und sorgfältig mit Maisstärke ummanteln. Alles gleichmäßig bedecken damit die Sauce später optimal haftet.
- Anbraten:
- Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und das Hähnchen portionsweise kurz rundherum anbraten bis es leicht Farbe bekommt aber innen noch nicht vollständig gar ist. Das verstärkt das Aroma und verhindert, dass das Fleisch im Slow Cooker zu weich wird.
- Sauce mischen:
- In einer Schüssel Orangenmarmelade, Sojasauce, Essig, Sesamöl, Ingwer, Knoblauch, Chiliflocken und Sesam gründlich verrühren. Die Mischung darf ruhig sirupartig sein damit das Hähnchen später schön glasiert wird.
- Garen im Slow Cooker:
- Das angebratene Hähnchen in den Slow Cooker geben und mit der Sauce übergießen. Einmal gut umrühren damit alle Stücke benetzt sind. Deckel schließen und auf niedriger Stufe zweieinhalb bis drei Stunden garen nach der Hälfte der Zeit einmal sanft umrühren damit die Glasur jedes Stück erreicht.
- Servieren und Garnieren:
- Kurz vor dem Servieren mit frischen Frühlingszwiebeln und weiterem Sesam bestreuen. Am besten passt dazu gebratener Reis oder gedämpftes grünes Gemüse.

Das sollten Sie wissen
Sehr ballaststoffarm und proteinreich
Lässt sich einfrieren ohne an Geschmack zu verlieren
Besonders aromatisch durch das Marinieren und kurze Anbraten
Mein Highlight ist die fruchtige Orangenmarmelade sie sorgt für den typischen Takeout-Geschmack. Einmal habe ich aus Versehen zu scharfe Marmelade erwischt das Gericht war trotzdem schnell verputzt – jetzt traue ich mich öfters an neue Sorten.
So bewahren Sie Reste auf
Reste sollten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden und bleiben dort bis zu drei Tage frisch. Für längere Lagerung empfiehlt sich das portionsweise Einfrieren. Beim Erwärmen im Topf reicht ein kleiner Schuss Wasser um die Sauce wieder geschmeidig zu machen.
Zutaten clever ersetzen
Wer keine Orangenmarmelade im Haus hat kann mit Aprikosenmarmelade oder einer Mischung aus Orangensaft und etwas Honig experimentieren. Statt Sojasauce klappt auch Tamari für eine glutenfreie Variante. Kein Reisessig da dann einfach milden Apfelessig nehmen.
So servieren Sie Orangen-Hähnchen
Mein Favorit ist locker gebratener Gemüsereis weil der die Sauce aufsaugt. Wer es leichter will greift zu gebratenem Blumenkohlreis. Auch asiatische Glasnudeln passen wunderbar zu der süß-würzigen Glasur. Immer mit frischem Sesam bestreuen das gibt den besten Crunch.
Hintergrund zum Gericht
Orangen-Hähnchen stammt ursprünglich aus der chinesisch-amerikanischen Küche wo süß-pikante Saucen für viele Takeout Klassiker sorgen. Die Slow Cooker Version vereinfacht die Zubereitung enorm und bringt modernen Küchenkomfort ans Familientischritual.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich anstelle von Orangenmarmelade Orangensaft verwenden?
Ja, aber achten Sie darauf, die Sauce mit zusätzlicher Stärke oder Honig anzupassen, um die gewünschte Konsistenz und Süße zu erreichen.
- → Kann ich die Chiliflocken weglassen?
Natürlich! Sie können je nach Geschmack auf die Chiliflocken verzichten oder diese variieren, um die Schärfe anzupassen.
- → Ist das Gericht glutenfrei?
Mit Tamari oder Kokos-Aminos anstelle von Sojasauce wird das Gericht glutenfrei. Der Rest der Zutaten enthält in der Regel kein Gluten.
- → Wie lange kann ich die Reste aufbewahren?
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter hält sich das Gericht bis zu 3 Tage. Sie können es auch einfrieren und bis zu 3 Monate lagern.
- → Kann ich das Anbraten überspringen?
Sie können das Anbraten auslassen, jedoch verleiht das Anbraten zusätzliche Textur und Geschmack, und die Sauce haftet besser am Hähnchen.