
Dieses Stromboli ist seit Jahren mein Trick für unkomplizierte und begeisterte Familienabende. Es vereint knusprigen Teig, würzige Füllung und cremigen Käse zu einem handlichen Highlight, das alle lieben und funktioniert großartig, wenn Gäste spontan bleiben oder wenn es einfach mal schnell gehen muss.
Ich habe Stromboli in einer besonders hektischen Woche das erste Mal gebacken als alle nach Pizza gerufen haben und keine Lust zum Belegen da war Seitdem fragt meine Familie immer gezielt nach dieser langen Rolle wenn Freunde zu Besuch kommen
Zutaten
- Pizzateig: Ein lockerer feiner Teig macht das Stromboli perfekt Frischteig erspart Arbeit bei Zeitmangel Wer selbst macht kann ihn nach Wunsch würzen
- Butter: Gibt der Kruste goldene Farbe und aromatischen Geschmack Am besten gute Süßrahmbutter wählen
- Knoblauch: frische Zehen geben der Füllung eine echte Würze Guter Knoblauch ist fest und ohne grüne Triebe
- Mozzarella: Viel Käse für die typische Fädenstruktur Am besten aus dem Stück frisch gerieben damit er schön schmilzt
- Kochschinken: Zarte Scheiben bringen milde Würze und Saftigkeit Qualitätsschinken ohne zu viel Wasser oder Zusätze ist ideal
- Salami: Sorgt für herzhaften Biss Wer mag nimmt schärfere Sorten
- Peperoni: Mild oder pikant Hauptsache knackig und frisch geschnitten Nicht mit Peperoniwurst verwechseln
- Ei: Verleiht dem Rand und der Naht Glanz sowie besseren Halt Frische Eier nehmen
- Knoblauchpulver: Gibt noch mehr intensives Aroma Ein kleines bisschen reicht aus
- Parmesan: Bringt Würze und eine feine Kruste Am leckersten ist frisch geriebener Parmesan
- Petersilie: Frischer Schnitt sorgt für Farbe und Frische in der Butter Auf knackige Blätter achten
- Marinara-Sauce: Gibt ihm das typische Pizzadipgefühl Eine würzige Tomatensauce schmeckt am besten selbst gekocht oder von guter Qualität aus dem Glas
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorheizen:
- Den Ofen sorgfältig auf 190 Grad Ober und Unterhitze bringen So hat der Teig später direkt die perfekte Hitze zum Aufgehen und Bräunen
- Teig ausrollen:
- Mit einem Nudelholz den Teig auf etwa dreißig auf fünfunddreißig Zentimeter ausarbeiten Ruhig direkt auf Backpapier Das verhindert ankleben und erleichtert später das Aufrollen
- Knoblauchbutter auftragen:
- Die geschmolzene Butter mit gehacktem Knoblauch verrühren und großzügig auf dem gesamten Teig verteilen Nur so zieht der Knoblauch in jeden Bissen und die Oberfläche bleibt saftig
- Füllung schichten:
- Als erstes etwas Mozzarella auf den Teig streuen Dann die Schinkenscheiben darauf verteilen Wieder eine Schicht Mozzarella darauf Dann die Salamischeiben und Peperoni gleichmäßig darauf legen Mit Mozzarella abschließen Dabei auf allen Seiten einen fingerbreit Rand lassen
- Rollen und verschließen:
- Die freien Ränder mit verquirltem Ei vorsichtig bepinseln Dann den Teig von der langen Seite her fest aufrollen Die Naht sorgfältig zudrücken und die Enden unterschlagen So läuft später nichts aus
- Topping vorbereiten:
- Die restliche Butter mit Knoblauchpulver Parmesan und Petersilie verrühren Die Oberseite der Strombolirolle gleichmäßig damit bestreichen Mit einem scharfen gezackten Messer alle paar Zentimeter schräge Schnitte in die Teigrolle setzen Das verhindert Aufplatzen und sieht später hübsch aus
- Backen:
- Das Stromboli auf ein Blech oder einen Pizzastein legen und in den vorgeheizten Ofen geben Dann die Temperatur halten und etwa fünfundzwanzig bis dreißig Minuten backen Bis die Oberfläche rundherum goldbraun geworden ist
- Anrichten und servieren:
- Etwa fünf Minuten abkühlen lassen Damit können sich die Säfte entspannen Dann mit einem guten Brotmesser in acht Stücke schneiden und mit Marinara-Sauce zum Dippen servieren

Dieses Rezept ist für mich immer ein Garant für zufriedene Esser Ich liebe besonders die Peperoni weil sie jedem Stück eine schöne würzige Note geben und jedes Mal erinnere ich mich an das erste Grillfest im Garten als Stromboli DAS Gesprächsthema war
Lagerung und Aufbewahrung
Im Kühlschrank hält sich das Stromboli wunderbar locker drei Tage Ein luftdichter Behälter ist Gold wert Eingefroren bleibt es zwei Monate frisch Zum Aufwärmen lieber den Ofen als die Mikrowelle nehmen So bleibt die Kruste schön knusprig
Zutatenvariationen und Austausch
Der Kreativität bei der Füllung sind keine Grenzen gesetzt Wer kein Fleisch mag kann für die Füllung Spinat Pilze und geröstete Paprika nutzen Hartkäse wie Cheddar oder Provolone vermitteln noch mehr Pfiff Auch italienische Kräuter wie Oregano oder Basilikum im Teig machen sich super
Wie servieren
Typisch dazu ist ein knackiger Caesar-Salat oder ein gemischter Blattsalat Knoblauchbrot als Beilage bringt Extrakomfort Besonders lecker ist Stromboli lauwarm mit einem Schälchen Marinara oder cremigem Ranch-Dip daneben
Italioamerikanische Herkunft
Stromboli ist in den USA durch italienische Einwanderer geprägt worden Es vereint Elemente klassischer Pizza mit amerikanischem Komfortessen und sorgt immer für ein gemütliches Familiengefühl Es ist quasi der „Pizza-Wickel“ der Party beliebt macht
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bewahre ich Stromboli richtig auf?
Kühlen Sie den Stromboli in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank, wo er bis zu 3 Tage frisch bleibt. Zum Aufwärmen nutzen Sie den Ofen oder die Mikrowelle.
- → Welche Alternativen gibt es zur Marinara-Sauce?
Ranch-Dressing, Knoblauchbutter oder eine würzige Aioli sind großartige Alternativen.
- → Kann man Stromboli vorbereiten?
Ja, Sie können den Stromboli vollständig vorbereiten und ungebacken bis zu 24 Stunden im Kühlschrank lagern. Beim Backen sollten Sie ein paar Minuten länger einplanen.
- → Welche Käsealternativen passen dazu?
Provolone, Cheddar oder Pepper Jack bieten leckere Abwechslung.
- → Eignet sich Stromboli zum Einfrieren?
Ja, lassen Sie ihn vollständig abkühlen, verpacken Sie ihn luftdicht und frieren Sie ihn bis zu 2 Monate ein. Zum Erwärmen backen Sie ihn direkt bei 175 °C für 20–25 Minuten.