
Dieses Boeuf Bourguignon bringt echte französische Küche und den vollen Wohlfühlfaktor auf den Tisch. Zartes Rindfleisch, würziger Speck, aromatisches Gemüse und eine sämige Rotweinsoße verbinden sich zu einem Essen, das am besten mit Freunden geteilt wird. Wer einmal den Duft frisch aus dem Ofen in der Küche hatte, versteht, warum dieses Gericht zu den großen Klassikern gehört. Schon beim ersten Löffel fühlt man sich wie beim gemütlichen Abendessen in einem kleinen Bistro in Burgund.
Beim ersten Versuch hatte ich an einem nebligen Herbstabend Freunde zu Besuch und alle waren begeistert wie samtig und vielschichtig das Boeuf Bourguignon schmeckte Seitdem ist es mein Favorit wenn ich richtig beeindrucken möchte
Zutaten
- Rinderschulter: schneide sie in gleich große Würfel sie bleibt beim Schmoren saftig und wird butterzart
- Bacon: gibt Raucharoma und Würze darauf achten dass er schön durchwachsen ist
- Gelbe Zwiebel: sorgt für feine Süße und Basisgeschmack je frischer desto besser
- Karotten: liefern milde Süße und Frische junge Möhren schmecken besonders zart
- Knoblauch: setzt kräftige Aromapunkte wähle feste und saftige Zehen
- Tomatenmark: bringt Tiefe und leichte Säure kaufe am besten das konzentrierte
- Weizenmehl: bindet die Soße locker aufschlagen bevor du es streust es verhindert Klümpchen
- Trockener Rotwein: Burgunder oder Pinot Noir geben den klassischen Geschmack der Wein sollte auch pur schmecken
- Rinderfond: verstärkt den Fleischgeschmack wähle eine kräftige aber nicht zu salzige Variante
- Lorbeerblatt und Thymian: geben herzhafte mediterrane Noten frische Kräuter bringen das beste Aroma
- Braune Champignons: liefern Umami und Struktur kleine Köpfe sind besonders aromatisch
- Perlzwiebeln: mildern und verfeinern die Soße tiefgelbe Zwiebeln verwenden wenn Perlzwiebeln nicht da sind
- Butter: macht die Pilze und Zwiebeln besonders schmackhaft auf gute Qualität achten
- Olivenöl: zum Anbraten hochwertiges Öl wählen es sollte mild nussig schmecken
- Salz und Pfeffer: runden alles ab grobes Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer sind ideal
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fleisch und Bacon vorbereiten:
- Würfle Rinderschulter und Bacon gleichmäßig für eine einheitliche Schmorzeit Lege alles griffbereit bereit so läuft es später stressfrei
- Bacon auslassen:
- Setze den Bacon bei mittlerer Hitze in den Topf und brate ihn aus bis das Fett austritt und die Würfel knusprig sind Das Fett gibt dem Gericht einen besonderen Grundgeschmack
- Fleisch anbraten:
- Gib die gewürzten Rindfleischwürfel portionsweise ins heiße Baconfett Lass sie auf jeder Seite rundum kräftig bräunen Brate nicht zu viel auf einmal damit es bräunt und nicht köchelt
- Gemüse anschwitzen:
- Zwiebeln und Karotten gibst du ins verbliebene Fett Dünste sie fünf Minuten bis die Zwiebeln glasig sind Das baut Süße auf und bringt Röstaromen ins Rezept
- Aromen entwickeln:
- Füge Knoblauch und Tomatenmark hinzu Röste eine Minute mit um Bitterstoffe zu verhindern und das Tomatenmark zu süßen
- Soße binden:
- Streue Weizenmehl über das Gemüse Rühre ein bis zwei Minuten damit das Mehl das übrige Fett aufnimmt und später die Soße sämig macht
- Abgießen und ablöschen:
- Gieße den Rotwein langsam in den Topf Löse mit einem Löffel die Bratrückstände vom Boden Sie bringen eine Extraportion Geschmack
- Schmorflüssigkeit und Fleisch hinzufügen:
- Füge Rinderfond Lorbeerblatt Thymian das angebratene Fleisch und den Bacon hinzu Lasse die Mischung einmal aufkochen bevor sie in den Ofen wandert
- Im Ofen schmoren:
- Stelle den geschlossenen Schmortopf in den auf 175 Grad vorgeheizten Backofen Lasse alles zweieinhalb Stunden sanft schmoren Rühre dazwischen einmal um die Aromen zu vermischen
- Pilze und Zwiebeln braten:
- In einer separaten Pfanne erhitzt du Butter und Olivenöl Brate die Champignons und Perlzwiebeln acht Minuten goldbraun Sie geben dem Gericht am Ende den letzten Pfiff
- Finale und Servieren:
- Gib nach zwei Stunden die gebratenen Pilze und Perlzwiebeln zum Fleisch in den Schmortopf Lass noch dreißig Minuten weitergaren Entferne vor dem Servieren Lorbeer und Thymian und schmecke mit Salz und Pfeffer ab

Boeuf Bourguignon ist für mich untrennbar mit klassischen Familienessen verbunden Am liebsten mag ich die gebratenen Perlzwiebeln sie erinnern mich an gesellige Abende mit gutem Brot am Kamin Unter uns ich lege immer eine Extra-Portion dieser Zwiebelchen beiseite für den kleinen Mitternachtssnack
So lagerst du Boeuf Bourguignon richtig
Nach dem kompletten Abkühlen bewahre das Gericht im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf Es hält sich mindestens drei Tage und entwickelt sogar noch mehr Geschmack Beim Erwärmen langsam auf kleiner Hitze erwärmen damit das Fleisch saftig bleibt Möchtest du es einfrieren lasse alles abkühlen und friere Portionen einzeln ein So hält es mehrere Monate ohne Qualitätsverlust
Zutaten clever austauschen
Wenn du keinen Burgunder hast probiere einen anderen kräftigen Rotwein der dir pur schmeckt Für eine alkoholfreie Version kannst du mehr Rinderfond und etwas Traubensaft nehmen Statt Perlzwiebeln funktionieren Schalotten Prima vegetarisch wird es mit braunen Linsen oder großen Pilzen als Fleischersatz Dann die Schmorzeit etwas verkürzen
Womit servieren
Das Boeuf Bourguignon liebt sanfte Beilagen Kartoffelpüree macht es besonders cremig Frisches Baguette ist Pflicht zum Auftunken der Soße Auch breite Bandnudeln oder Spätzle passen großartig Für ein üppiges Sonntagsessen serviere es mit buntem Ofengemüse So bleibt jeder satt und zufrieden
Wurzeln dieser französischen Spezialität
Boeuf Bourguignon kommt aus Burgund wo Weinbau und Rindfleisch zur Tradition gehören Ursprünglich ein Gericht der Bauern wurde es durch Köche wie Escoffier zum weltbekannten Festessen Viel Zeit für die Zubereitung gehörte immer dazu die Geduld zahlt sich aus und das Rezept bringt einen Hauch französische Lebensart nach Hause
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Fleisch ist ideal für Boeuf Bourguignon?
Empfehlenswert sind Rinderschulter, Brust oder Querrippe. Diese Stücke haben genug Bindegewebe, das beim Schmoren das Fleisch besonders zart macht.
- → Welcher Wein eignet sich am besten?
Traditionell wird Burgunder verwendet. Alternativ eignen sich Pinot Noir, Cabernet Sauvignon oder Merlot – Hauptsache, der Wein schmeckt auch pur gut.
- → Wie lange sollte das Gericht schmoren?
Für optimale Ergebnisse sollte Boeuf Bourguignon etwa 2,5 bis 3 Stunden bei niedriger Temperatur langsam geschmort werden.
- → Was passt als Beilage zu Boeuf Bourguignon?
Ideal sind Kartoffelpüree, knuspriges Baguette, Butterspätzle, Reis, Polenta oder geröstetes Wurzelgemüse.
- → Kann man das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, Boeuf Bourguignon schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich weiter zu entfalten.
- → Gibt es vegetarische Alternativen?
Für eine vegetarische Version können große Portobello-Pilze, Linsen oder andere Fleischalternativen verwendet werden.