
Diese knusprigen veganen Gemüsebuns stammen direkt aus meiner Liebe zum asiatischen Street Food von Taipeis Märkten Sie verbinden eine saftige Füllung aus Weißkohl Glasnudeln und würzigem Gemüse mit einem goldbraunen luftigen Hefeteig Egal ob als Snack Beilage oder vollwertiges Mittagessen dieses einfache Rezept bringt authentische Street Food Stimmung direkt nach Hause
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Als ich sie das erste Mal serviert habe waren meine Freunde begeistert wie fluffig und geschmackvoll die Buns geworden sind Sie erinnern mich immer an lange Abende bei Garküchen in Asien
Zutaten
- Weizenmehl Typ 405: sorgt für einen luftigen lockeren Teig achte auf frische Qualität ohne Klümpchen
- Trockenhefe: bringt den Teig richtig in Schwung am besten darauf achten dass sie frisch und aktiv ist
- Zucker: aktiviert die Hefe und gibt leichte Süße nimm feinen Backzucker damit sich alles schnell auflöst
- Salz: hebt alle Aromen hervor am besten feines Meersalz für gleichmäßige Verteilung wählen
- Geröstete Sesamsamen: im Teig bringen ein nussiges Aroma achte auf frische und goldbraune Farbe
- Warme Sojamilch: verbindet alles zu einem geschmeidigen Teig pflanzliche Milch mit milder Note ist ideal
- Geröstetes Sesamöl: gibt Tiefe und asiatisches Flair nimm kaltgepresstes für extra Geschmack
Für die Füllung
- Neutrales Öl: wie Rapsöl zum Anbraten so bleibt das Gemüse im Vordergrund
- Frisch geschnittener Weißkohl: macht die Füllung saftig knackiger Kohl mit leuchtenden Blättern ist am besten
- Glasnudeln: nehmen die Gewürze auf kurz eingeweicht und geschnitten saugen sie viel Geschmack auf
- Geriebene Karotten: geben Süße und Farbe schön frisch und fest auswählen
- Frischer Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln: sorgen für Frische kräftigen Geschmack wählen
- Sojasauce: bringt Umami und Würze am besten eine natürlich gebraute verwenden
- Salz: rundet ab auf die Feinwürze kommt es an
- Geröstete Sesamsamen: in der Füllung verstärken das Röstaroma am besten vor dem Hinzufügen leicht abkühlen lassen
- Geröstetes Sesamöl: verbindet alles ein hochwertiges Öl macht viel aus
Zubereitungsschritte
- Teig ansetzen:
- Mehl Trockenhefe Zucker Salz und Sesam in einer großen Schüssel sorgfältig mischen Die Mischung sollte locker und gleichmäßig vermengt sein In die Mitte eine Mulde drücken und nach und nach die lauwarme Sojamilch sowie das geröstete Sesamöl einarbeiten Den Teig zuerst mit einem Löffel dann mit den Händen kneten bis alles zusammenkommt Den Teig zu einer Kugel formen mit einem feuchten Tuch abdecken und bei Raumtemperatur etwa eine Stunde ruhen lassen so entwickelt der Teig Geschmack und wird schön weich
- Füllung vorbereiten:
- Glasnudeln in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen etwa acht Minuten quellen lassen Dann das Wasser abgießen die Nudeln mit einer Schere in ein bis zwei Zentimeter lange Stücke schneiden In einer großen Pfanne das Öl erhitzen Weißkohl Karotten und Schnittlauch zugeben und bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten anbraten dabei ständig wenden bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist Glasnudeln Sojasauce Salz und Sesamöl unterrühren weitere drei Minuten mitbraten Die Füllung abkühlen lassen überschüssige Flüssigkeit in einem Sieb abtropfen
- Teig portionieren und ausrollen:
- Den gegangenen Teig aus der Schüssel nehmen auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer langen Rolle formen Die Rolle in etwa 16 gleich große Stücke teilen Jedes Stück zunächst zu einer Kugel rollen dann mit den Händen oder einem Nudelholz flach drücken und auf etwa zehn Zentimeter Durchmesser ausrollen Die fertig ausgerollten Teigplatten mit einem feuchten Tuch abdecken damit sie nicht austrocknen
- Füllen und formen:
- Für jeden Bun zwei bis drei Esslöffel Füllung mittig auf die Teigplatte setzen Die Ränder rundum etwas anheben und zur Mitte hin zusammenziehen dabei entstandene Falten leicht eindrehen So entsteht die typische Bao Form Die Buns mit der Naht nach unten leicht flach drücken und noch einmal zehn Minuten ruhen lassen
- Braten und dämpfen:
- Eine große beschichtete Pfanne mit Deckel auf mittlerer Stufe erhitzen etwas Öl hineingeben Die Buns mit der verschlossenen Seite nach unten einsetzen Sie sollten sich nicht berühren Etwa fünf Minuten braten bis sie goldbraun sind Leicht wenden weitere zwei Minuten braten Dann pro Bun einen Löffel Wasser zugeben schnell den Deckel verschließen und noch sechs Minuten dämpfen bis das Wasser verdampft ist und die Buns durchgegart sind

Aufbewahrung
Nach dem Abkühlen kannst du die Buns luftdicht im Kühlschrank lagern Sie bleiben dort fünf Tage wunderbar frisch Zum Wiederaufwärmen eignet sich eine Pfanne ein Backofen oder die Mikrowelle Am besten einen kleinen Schluck Wasser hinzufügen damit sie wieder weich bleiben Im gefrorenen Zustand halten sie sich bis zu drei Monate direkt aus dem Tiefkühler in die Pfanne oder den Ofen geben
Alternative Zutaten
Sollte Weißkohl schwer zu bekommen sein passt auch Spitzkohl oder Chinakohl Bei den Glasnudeln kannst du auf Soba oder Reismehlvermicelli ausweichen statt Karotten schmecken fein geschnittene bunte Paprika Auch eine Handvoll gekochte Shiitakepilze gibt der Füllung Tiefe und einen Umami Kick
So werden sie serviert
Am besten schmecken die Buns frisch aus der Pfanne Mit einem würzigen Dip aus Sojasauce Chili ein wenig Zucker und geröstetem Sesam entfalten sie ihr volles Aroma Für Gäste kannst du sie mit frischem Koriander und Limettenvierteln auf einer Platte servieren so gibt es ein tolles Fingerfood Buffet
Kulinarischer Hintergrund
Shēng Jiān Bāo ist seit Anfang des 20 Jahrhunderts ein Klassiker in Shanghai und Taipei Normalerweise werden sie mit Fleisch gefüllt aber diese vegane Version zeigt wie vielfältig das Street Food sein kann Sie verbinden die knusprige Brattechnik mit einer herzhaften Dämpfung und eignen sich perfekt für gesellige Abende zuhause
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bewahrt man die Buns am besten auf?
Die Buns können im Kühlschrank bis zu 5 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt oder nach dem Garen eingefroren werden.
- → Wie kann man die Buns wieder aufwärmen?
Die Buns können in der Pfanne, im Backofen oder in der Mikrowelle erhitzt werden. Bei gefrorenen Buns am besten direkt erhitzen, ohne sie aufzutauen.
- → Welche Sauce passt als Dip zu den Buns?
Eine einfache Dip-Sauce aus Sojasauce, Chili, Zucker und geröstetem Sesamöl passt hervorragend zu den Buns.
- → Kann man die Füllung variieren?
Ja, die Füllung kann nach Belieben angepasst werden, z.B. mit Spinat, Pilzen oder anderen Gemüsearten.
- → Wie lange dauert die Zubereitung der Buns?
Die Zubereitung dauert insgesamt etwa 2–3 Stunden, einschließlich Ruhezeit für den Teig und Vorbereitungsarbeiten für die Füllung.