
Diese herzhafte Gemüse-Graupensuppe ist mein absoluter Geheimtipp für kalte Tage. Das perfekte Gleichgewicht aus nahrhaften Graupen und frischem Gemüse macht sie zu einer vollwertigen Mahlzeit, die wunderbar sättigt ohne schwer im Magen zu liegen.
Als meine Kinder noch klein waren, habe ich diese Suppe an einem besonders kalten Wintertag zum ersten Mal gekocht. Seitdem ist sie zu unserem Familienritual geworden, wann immer die Temperaturen fallen.
Zutaten
- Olivenöl: Verleiht der Suppe eine schöne Basis und hilft dabei, die Aromen des Gemüses freizusetzen
- Zwiebel und Knoblauch: Bilden die aromatische Grundlage und geben der Suppe Tiefe
- Karotten: Sorgen für natürliche Süße und eine schöne Farbe
- Sellerie: Fügt ein erdiges Aroma hinzu, wähle frische, knackige Stangen
- Kartoffel: Macht die Suppe sämiger, mehligkochende Sorten eignen sich am besten
- Grüne Bohnen: Bringen Textur und Frische, am besten junge, zarte Bohnen verwenden
- Zucchini: Gibt der Suppe Leichtigkeit, kleine bis mittelgroße Exemplare haben das beste Aroma
- Gerstengraupen: Machen die Suppe herrlich sättigend, mittelgrobe Körnung ist ideal
- Stückige Tomaten aus der Dose: Bringen Umami und Säure ins Spiel
- Gemüsebrühe: Bildet die Grundlage, selbstgemachte schmeckt besonders intensiv
- Geräuchertes Paprikapulver: Verleiht eine wunderbare Tiefe, spanische Variante bevorzugen
- Getrockneter Thymian: Ergänzt mit seinem würzigen Aroma
- Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken
- Frische Petersilie: Für Frische und Farbe zum Servieren
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Gemüsebasis anbraten:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Suppentopf bei mittlerer Hitze. Gib die fein gewürfelte Zwiebel hinein und brate sie etwa 3 Minuten an, bis sie glasig wird. Füge dann Knoblauch, Sellerie und Karotten hinzu und brate alles weitere 5 Minuten an, bis die Aromen sich entfalten und das Gemüse leicht weich wird. Regelmäßiges Rühren verhindert Anbrennen und sorgt für gleichmäßiges Garen.
- Restliche Zutaten hinzufügen:
- Gib nun die Kartoffelwürfel, Zucchini, grüne Bohnen, Graupen, stückige Tomaten, Gemüsebrühe sowie Paprikapulver und Thymian in den Topf. Rühre alles gut um, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen und alle Zutaten von der Brühe umgeben sind.
- Köcheln lassen:
- Bringe die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze, sodass die Suppe sanft köchelt. Bedecke den Topf mit einem Deckel und lasse alles etwa 45 Minuten köcheln. Rühre gelegentlich um und achte darauf, dass nichts am Boden ansetzt. Die Suppe ist fertig, wenn die Graupen weich aber noch bissfest sind und das Gemüse gar ist.
- Abschmecken und servieren:
- Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Wenn du es kräftiger magst, kannst du noch etwas mehr geräuchertes Paprikapulver hinzufügen. Verteile die Suppe auf tiefe Teller oder Schalen und bestreue sie großzügig mit frisch gehackter Petersilie. Serviere sie heiß, idealerweise mit einem Stück rustikalem Brot.
Das musst du wissen
Meine Familie liebt besonders die Kombination aus geräuchertem Paprikapulver und Thymian in dieser Suppe. Diese Gewürze harmonieren wunderbar mit den Graupen und verleihen dem Gericht seinen unverwechselbaren Charakter. Ich erinnere mich noch, wie meine Tochter nach dem ersten Löffel strahlte und meinte, es schmecke wie eine Umarmung in Suppenform.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Diese Suppe schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten. Im Kühlschrank hält sie sich gut verschlossen bis zu 4 Tage. Zum Aufwärmen einfach sanft auf dem Herd erhitzen und eventuell etwas Wasser hinzufügen, da die Graupen weiter Flüssigkeit aufnehmen.
Variationen und Austausch
Falls du keine Gerstengraupen findest oder magst, kannst du sie durch Dinkel, Quinoa oder sogar Nudeln ersetzen. Beachte dabei die unterschiedlichen Garzeiten. Bei Dinkel etwa 35 Minuten, bei Quinoa nur 15-20 Minuten und Nudeln je nach Sorte 8-12 Minuten.
Das Gemüse kannst du nach Saison und Vorliebe variieren. Im Herbst passen Kürbis oder Pastinaken wunderbar, im Frühling kannst du frische Erbsen oder Spargel verwenden. Die Grundaromatik aus Zwiebeln, Knoblauch und Karotten solltest du jedoch beibehalten.
Serviervorschläge
Serviere die Suppe mit frisch gebackenem Vollkornbrot oder knusprigem Bauernbrot für ein vollwertiges Abendessen. Ein Klecks saure Sahne oder ein Spritzer Zitronensaft vor dem Servieren bringt eine angenehme Frische in die herzhafte Suppe.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie kann ich die Suppe variieren?
Sie können das Gemüse je nach Saison oder Vorlieben anpassen. Zum Beispiel Kürbis oder Spinat hinzufügen.
- → Kann ich die Graupen durch etwas anderes ersetzen?
Ja, Sie können die Graupen durch Reis, Quinoa, Linsen oder kleine Nudeln ersetzen.
- → Wie lange hält die Suppe im Kühlschrank?
Die Suppe hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 3-4 Tage.
- → Ist die Suppe für Vegetarier geeignet?
Ja, die Suppe ist vegetarisch, da sie auf Gemüsebrühe basiert. Stellen Sie sicher, dass die Brühe keine tierischen Inhaltsstoffe enthält.
- → Wie kann ich die Suppe einfrieren?
Lassen Sie die Suppe vollständig abkühlen, füllen Sie sie in luftdichte Behälter und frieren Sie sie portionsweise ein. Im Gefrierschrank hält sie mehrere Monate.