
Dieses herzhafte Hähnchen mit Reis und Tomatensoße ist ein einfaches und dennoch geschmacksintensives Gericht, das in nur 35 Minuten auf dem Tisch steht. Die cremige Tomatensoße mit dem Hauch von Orange verleiht dem Gericht eine besondere Note und macht es zu einem perfekten Feierabendessen.
Ich entdeckte dieses Rezept an einem hektischen Dienstagabend und es wurde sofort zum Familienliebling. Besonders die Kombination aus cremiger Soße und zartem Hähnchen begeistert jedes Mal aufs Neue.
Zutaten
- 200 g trockener Reis: sorgt für die sättigende Basis und nimmt die köstliche Soße perfekt auf
- 300 g Hühnerbrust: bietet mageres Protein und wird in der Soße besonders zart
- 400 g gestückelte Tomaten: geben dem Gericht Frische und eine natürliche Süße
- 100 ml Kochsahne: macht die Soße unwiderstehlich cremig
- 1 Zehe Knoblauch: liefert das aromatische Fundament der Soße
- 1 EL Olivenöl: zum Anbraten verleiht einen mediterranen Touch
- 1 TL Speisestärke (optional): zum Binden der Soße falls sie zu flüssig sein sollte
- Zeste einer halben Orange: gibt eine überraschende frische Note die das Gericht besonders macht
- 5 Blätter Basilikum (frisch): für das Topping und ein herrliches Aroma
- 1 Zwiebel: bildet zusammen mit dem Knoblauch die aromatische Basis
- 1 TL Gemüsebrühe: verstärkt den herzhaften Geschmack ohne zusätzliches Salz
Schritt für Schritt Anleitung
- Aromatische Basis vorbereiten:
- Nimm den fein gehackten Knoblauch und brate ihn zusammen mit den gewürfelten Zwiebeln in Olivenöl glasig. Achte darauf nicht zu hohe Hitze zu verwenden damit der Knoblauch nicht verbrennt und bitter wird. Parallel dazu kochst du den Reis nach Packungsanweisung bis er perfekt gar ist.
- Hähnchen anbraten:
- Nimm die glasig gebratenen Zwiebeln und den Knoblauch aus der Pfanne und stelle sie beiseite. Brate nun das in Stücke geschnittene Hähnchenfleisch in derselben Pfanne mit jeweils einem halben Teelöffel der Gewürze an bis es rundherum leicht gebräunt ist. Das Anbraten gibt dem Fleisch mehr Geschmack und eine schönere Textur.
- Soße zubereiten:
- Gib die Zwiebeln und den Knoblauch wieder zurück in die Pfanne zum Hähnchen. Füge nun die gestückelten Tomaten und die Kochsahne hinzu. Rühre alles gut um damit sich die Sahne gleichmäßig mit den Tomaten verbindet und eine cremige Konsistenz entsteht.
- Würzen und abschmecken:
- Gib die Gemüsebrühe das Tomatensalz Chili und den Rohrzucker in die Pfanne. Lass alles kurz köcheln damit die Aromen sich verbinden können und schmecke dann mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer und der frischen Orangenzeste ab. Die Orangenzeste gibt dem Gericht eine unerwartete Frische.
- Einkochen lassen:
- Lass die Soße so lange bei mittlerer Hitze köcheln bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Sollte dir die Soße zu flüssig erscheinen kannst du einen Teelöffel Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen und unter Rühren in die Soße geben um sie anzudicken.
- Anrichten und servieren:
- Serviere das Hähnchen mit der Tomatensoße über dem gekochten Reis. Toppe das Gericht mit frischen Basilikumblättern und etwas grob gemahlenem Pfeffer für eine optische und geschmackliche Bereicherung.
Ich bin besonders stolz auf den Trick mit der Orangenzeste. Als ich diesen das erste Mal ausprobierte war meine Familie begeistert und konnte zunächst nicht erraten was den besonderen Geschmack ausmacht. Mittlerweile ist es unser kleines Familiengeheimnis für viele Tomatensoßen.
Aufbewahrungstipps
Du kannst dieses Gericht problemlos für bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Bewahre Reis und Soße am besten getrennt auf um ein Aufweichen des Reises zu vermeiden. Zum Aufwärmen erwärme zuerst den Reis mit einem Spritzer Wasser in der Mikrowelle oder in einem Topf und dann die Soße separat. So bleibt die Konsistenz optimal.
Zutatenvariationen
Wenn du keine Hühnerbrust zur Hand hast funktioniert dieses Rezept auch hervorragend mit Hähnchenschenkeln die sogar noch saftiger werden. Vegetarier können stattdessen gebratenen Tofu oder Seitan verwenden. Die Kochsahne lässt sich durch pflanzliche Alternativen wie Hafersahne ersetzen was dem Gericht einen leicht nussigen Geschmack verleiht ohne die Cremigkeit zu beeinträchtigen.
Serviervorschläge
Dieses Gericht schmeckt besonders gut mit einem knackigen grünen Salat als Beilage der die Cremigkeit der Soße perfekt ergänzt. Ein Stück knuspriges Knoblauchbrot eignet sich hervorragend zum Auftunken der köstlichen Soße. Für eine festlichere Variante serviere ich manchmal ein Glas trockenen Weißwein dazu der die Fruchtnoten der Tomaten und der Orange unterstreicht.
Ursprung des Gerichts
Dieses Gericht ist eine moderne deutsche Interpretation mediterraner Küche die Elemente der italienischen und französischen Kochtradition vereint. Die Kombination aus Tomaten Sahne und Zitrusfrüchten hat ihre Wurzeln in der süditalienischen Küche wurde aber hier mit deutschen Essgewohnheiten und leicht verfügbaren Zutaten angepasst.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange dauert die Zubereitung?
Die Zubereitung dauert insgesamt etwa 35 Minuten, inklusive Vorbereitung und Kochzeit.
- → Kann ich statt Hähnchen eine andere Fleischsorte verwenden?
Ja, du kannst zum Beispiel Pute, Schweinefleisch oder sogar Tofu als vegetarische Alternative verwenden.
- → Kann ich den Reis durch eine andere Beilage ersetzen?
Natürlich! Du kannst auch Nudeln, Quinoa oder Kartoffelpüree als Beilage wählen.
- → Wie dicke ich die Soße bei Bedarf an?
Falls die Soße zu flüssig ist, kannst du sie mit 1 TL Speisestärke oder etwas Mehl andicken.
- → Wie kann ich das Gericht verfeinern?
Du kannst etwas geriebenen Parmesan, mehr Kräuter wie Thymian oder Oregano oder einen Schuss Weißwein hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren.