
Ein würziges Schüsselgericht mit glasiertem Hähnchen, einer duftenden Brühe und frischem Gemüse verspricht wahre Wohlfühlmomente. Ingwer-glasierte Hähnchen-Ramen bringen Abwechslung und Fernweh direkt auf den Tisch und sind dennoch unkompliziert zubereitet – perfekt, wenn herzhaftes Soulfood gefragt ist.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal ausprobierte war ich überrascht wie einfach richtig harmonische Ramen gelingen. Seitdem ist es mein Go-to am Wochenende wenn Freunde kommen oder wir etwas Besonderes brauchen.
Zutaten
- Hühnerbrühe: gibt die Basis für ein tiefes Aroma achte auf natriumreduzierte Qualität
- Helle Sojasauce: bringt milde salzige Umami-Noten wähle eine japanische Sorte
- Mirin: sorgt für feine Süße und einen runden Geschmack
- Frischer Ingwer: ist unverzichtbar für Wärme und Frische je saftiger desto besser
- Knoblauch: gibt Tiefe und Würze wähle feste Zehen ohne grüne Triebe
- Frühlingszwiebeln: sorgen für Frische und Farbe je kräftiger das Grün desto besser
- Zitronengras (optional): liefert zitronige Exotik
- Chiliflocken: passen die Schärfe individuell an
- Hähnchenschenkel: bleiben saftig besser als Brust von guter Metzgerware
- Schwarzer Pfeffer: betont die Würzigkeit vor dem Mahlen frisch mörsern
- Pflanzenöl: eignet sich neutral zum Anbraten
- Dunkle Sojasauce: gibt Farbe und eine kräftigere Note
- Brauner Zucker: balanciert die Aromen Rohrohrzucker bringt extra Aroma
- Shiitake-Pilze: liefern Umami und Textur am besten frisch gewählt
- Babyspinat: rundet optisch und geschmacklich ab junge Blätter wählen
- Sesamöl: verleiht dem Gericht einen nussigen Akzent nur geröstet verwenden
- Ramen-Nudeln: sind das Herz der Schüssel achte auf Frische aus dem Asia-Shop
- Weitere Frühlingszwiebeln: sorgen beim Servieren für Frische
So bereitest du die Ingwer-Glasierte Hähnchen-Ramen zu
- Brühe ansetzen:
- Alle Brühenzutaten also Hühnerbrühe helle Sojasauce Mirin Ingwer Knoblauch Frühlingszwiebeln Zitronengras und Chiliflocken in einen großen Topf geben Zum Kochen bringen und dann die Hitze so weit reduzieren dass die Brühe sanft fünfzehn bis zwanzig Minuten simmert Das hebt das Aroma aller Zutaten
- Hähnchen braten und glasieren:
- Die Hähnchenschenkel rundum mit schwarzem Pfeffer einmassieren Pflanzenöl in einer heißen Pfanne erhitzen Das Hähnchen darin bei mittlerer bis hoher Hitze vier bis fünf Minuten pro Seite anbraten bis die Stücke goldbraun sind Dann beide Sojasaucen braunen Zucker Ingwer und Knoblauch vermengen und alles mit in die Pfanne geben Die Sauce muss unter ständigem Wenden zu einem dickflüssigen Sirup einkochen etwa fünf Minuten Das Fleisch lose abdecken und kurz ruhen lassen vor dem Aufschneiden
- Brühe sieben:
- Die Brühe nach dem Kochen durch ein feines Sieb in eine große Schüssel abgießen damit alle festen Bestandteile entfernt werden Dann die klare Brühe zurück in den Topf geben so bleibt sie aromatisch und klar
- Pilze und Spinat garen:
- Jetzt die frischen Shiitake halbiert oder in Scheiben in die heiße Brühe geben und bei mittlerer Hitze zwei bis drei Minuten ziehen lassen Frischen Babyspinat zusammen mit dem Sesamöl zugeben und weitere drei Minuten garen Dabei bleibt der Spinat zart und grün und nimmt den Geschmack der Brühe auf
- Nudeln separat kochen:
- Die Ramen-Nudeln nach Packungsanleitung aber eine Minute kürzer in reichlich sprudelndem Wasser garen Damit die Nudeln nicht übergaren sofort abseihen und direkt auf die Suppenschüsseln verteilen
- Finales Anrichten:
- Kochend heiße Brühe mit Gemüse über die Nudeln schöpfen Das glasiere Hähnchen in Scheiben auflegen Mit Frühlingszwiebeln bestreuen und nach Wunsch mit weiteren Toppings wie Sesam oder Ei genießen

Ich liebe an diesem Gericht am meisten den frischen Ingwer der so wunderbar mit dem Hähnchen harmoniert. Es erinnert mich immer an ein gemütliches Essen bei meinen Eltern wo jeder um die Schüssel kämpft auf der das meiste Hähnchen liegt.
So bewahrst du die Ramen richtig auf
Reste kannst du getrennt ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern Die Brühe hält sich abgefüllt auch bis zu einer Woche Die Nudeln sollten möglichst frisch bleiben da sie sonst aufweichen Tipp Brühe erst beim Servieren wieder mit Nudeln und Gemüse mischen
Welche Zutaten du gut austauschen kannst
Anstelle der Hähnchenschenkel klappt das Rezept auch wunderbar mit Tofu für eine vegetarische Variante Shiitake kann man durch braune Champignons ersetzen und statt Ramen-Nudeln funktionieren auch Soba oder Udon Wer kein Mirin findet nimmt einen Schuss Apfelsaft und etwas mehr braunen Zucker
So schmeckt es am besten
Serviere das Ramen mit weichgekochten Eiern geröstetem Sesam ein paar Tropfen Chiliöl oder auch frischem Koriander Für eine Extraportion Gemüse passen blanchierte Karotten oder Edamame dazu Wenn es noch aromatischer werden soll gib vor dem Servieren ein paar Tropfen Limettensaft in die Brühe
Eine Schüssel voller Geschichte
Ramen ist nicht nur Streetfood aus Japan sondern längst ein internationales Wohlfühlgericht Die Kombination aus kräftiger Brühe zartem Hähnchen und Nudeln ist typisch für kalte Abende und das Teilen am Familientisch Das Glasieren des Hähnchens mit Ingwer hat seinen Ursprung in koreanischer Küche und verleiht der Suppe einen modernen Twist
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Sojasauce eignet sich am besten?
Helle Sojasauce wird empfohlen, da sie einen milden Geschmack und eine ausgewogene Salzigkeit hat. Für eine intensivere Note kann zusätzlich dunkle Sojasauce verwendet werden.
- → Wie kann ich die Brühe intensiver machen?
Eine längere Kochzeit der Brühe oder die Zugabe von mehr Ingwer, Knoblauch und Zitronengras verstärkt den Geschmack. Alternativ kann ein Schuss Fischsauce hinzugefügt werden.
- → Gibt es vegetarische Alternativen?
Ja, ersetzen Sie das Hähnchen durch Tofu und verwenden Sie Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe, um eine vegetarische Variante dieses Gerichts zuzubereiten.
- → Können die Nudeln ersetzt werden?
Anstelle von Ramen-Nudeln können auch Soba- oder Udon-Nudeln verwendet werden. Diese bieten eine ähnliche Konsistenz und nehmen die Brühe gut auf.
- → Wie bewahre ich die Brühe auf?
Die Brühe kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder für längere Zeit eingefroren werden. Vor erneutem Gebrauch einfach aufwärmen.