
Käse-Kartoffelpuffer-Häppchen sind genau die richtige Wahl, wenn du eine unkomplizierte und dabei völlig unwiderstehliche Vorspeise oder einen Snack für Gäste suchst. Außen goldbraun und knusprig, innen wunderbar cremig und voller Käsegeschmack, bringen diese Bissen das Beste aus einfachen Kartoffeln direkt auf deinen Tisch. Ich habe sie schon unzählige Male zu Geburtstagsbuffets, Filmabenden oder für das sonntägliche Zusammenkommen mit meiner Familie gemacht – sie sind jedes Mal als Erste vergriffen.
Meine Familie freut sich immer, wenn sie den Duft von frisch gebratenen Kartoffelpuffern riecht. Die erste Portion landet meistens schon direkt vom Blech auf Kinderhänden – sie sind einfach zu beliebt.
Zutaten
- Kartoffelpüree: gibt die cremige Basis am leckersten mit mehligkochenden Kartoffeln frisch gestampft
- Geriebener Käse: sorgt für Schmelz und würzigen Geschmack würzigen Cheddar oder frischen Mozzarella wählen
- Semmelbrösel: verleihen eine knusprige Hülle am besten frische Panierbrösel verwenden oder Panko für noch mehr Biss
- Frühlingszwiebeln: führen eine leichte Schärfe und frische grüne Farbe ein nur knackige, saftige Lauchzwiebeln verwenden
- Großes Ei: bindet die Masse und hält die Häppchen zusammen Bioqualität bevorzugen
- Salz und Pfeffer: bringen alle Aromen in Balance frischen Pfeffer direkt mahlen für das beste Ergebnis
- Öl zum Braten oder Backtrennspray zum Backen: hoch erhitzbares neutrales Öl wie Rapsöl wählen kleine Mengen reichen aus
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffelpüree herstellen:
- Kartoffeln schälen, in gleichmäßige Stücke schneiden und in gesalzenem Wasser weich kochen. Das Kochwasser abgießen, die Kartoffeln noch heiß zerstampfen und mit Salz, Pfeffer und einem Teil des Käses zu einer glatten Masse verarbeiten.
- Zutaten vermengen:
- Frühlingszwiebeln, das Ei sowie den restlichen Käse zum warmen Kartoffelpüree hinzufügen. Die Masse gründlich mit einer Gabel oder den Händen durchmengen, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
- Häppchen formen:
- Mit ungefetteten Händen Esslöffel große Portionen abstechen. Zu gleichmäßigen Kugeln oder Scheiben formen und auf einen Teller legen.
- In Semmelbrösel wenden:
- Die Häppchen rundum in frischen Semmelbröseln wälzen. Andrücken, damit die Brösel gut haften – das macht später die typisch knusprige Kruste.
- Abbacken oder Braten:
- Für die gebratene Variante Öl in einer großen Pfanne nur mäßig erhitzen. Die Häppchen portionsweise hineingeben und rundherum goldbraun werden lassen dabei vorsichtig wenden. Fürs Backen den Ofen auf zweihundert Grad Ober Unterhitze vorheizen. Häppchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Backtrennspray besprühen und im oberen Ofendrittel etwa zwanzig Minuten knusprig backen.
- Kurz abkühlen lassen und servieren:
- Die fertigen Häppchen kurz auf Küchenpapier abtropfen oder auf dem Blech zwei Minuten ruhen lassen. Noch warm mit verschiedenen Dips wie Knoblauchcreme oder Tomatensauce anbieten.

Das solltest du wissen
- Reich an sättigenden Kohlenhydraten aus Kartoffeln
- Perfekt für Reste von übrig gebliebenem Kartoffelpüree
- Ideal zum Einfrieren und späteren Aufbacken
Meine geheime Lieblingszutat ist der würzige Cheddar. Wenn ich den Käse verwende, kommt einfach am meisten Geschmack in die Häppchen – ich erinnere mich noch an das Lachen meiner Kinder, als sie zum ersten Mal die extra käsige Mitte entdeckt haben und dann gleich Nachschub verlangten.
Aufbewahrungstipps
Käse-Kartoffelpuffer-Häppchen lassen sich super vorbereiten und sogar einige Tage aufbewahren. Im Kühlschrank in einer Frischhaltedose bleiben sie bis zu drei Tage frisch. Du kannst sie auch roh einfrieren und auf Vorrat produzieren – dann einfach direkt aus dem Gefrierschrank in den Ofen oder die Pfanne geben. Reste schmecken am nächsten Tag übrigens auch kalt richtig lecker.
Alternative Zutaten und Allergietipps
Falls jemand am Tisch laktoseintolerant ist, funktioniert das Rezept auch sehr gut mit veganem Käse. Wer es glutenfrei braucht, verwendet glutenfreie Panierbrösel oder zerstoßene Cornflakes. Für eine besonders würzige Alternative probiere mal einen Teil des Käses durch Pfefferkäse oder geräucherten Gouda zu ersetzen.
Serviervorschläge für Buffets und Hauptgerichte
Die Häppchen sind wahre Alleskönner auf dem Teller. Als kleiner Snack machen sie sich unschlagbar zu einer Kräuter-Aioli. Ich lege sie auch gern zu knackigen Blattsalaten oder serviere sie als ungewöhnliche Beilage zu gebratenem Hähnchen oder Räucherlachs. Mit ein wenig frischem Schnittlauch dekoriert sehen sie richtig einladend aus.
Kleine Kulturgeschichte
Kartoffelpuffer gehören in Deutschland zu den beliebtesten Hausmannskost-Rezepten. Früher oft freitags zum Mittagessen serviert, bekommen sie durch den Käse und das Ofenbacken eine moderne und kreative Note. Diese Häppchen sind die perfekte Kombination aus Tradition und Innovation in einer kleinen, handlichen Form.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Häppchen im Voraus zubereiten?
Ja, die Masse und geformten Häppchen können bis zum Braten oder Backen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- → Welche Dips passen besonders gut?
Dips wie Ranch, Knoblauch-Aioli, fruchtige Tomatensauce oder eine würzige Sriracha-Mayo harmonieren perfekt.
- → Kann ich die Häppchen glutenfrei machen?
Ja, verwende glutenfreie Semmelbrösel oder fein gehackte Nüsse als alternative Panierung.
- → Wie kann ich die Häppchen gesünder zubereiten?
Backe sie statt sie zu braten und ersetze Semmelbrösel durch Cornflakes oder fügen Sie Gemüse wie Spinat hinzu.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebene Häppchen auf?
Im Kühlschrank halten sie luftdicht verschlossen 3 Tage. Ungebackene Häppchen können zudem eingefroren werden.