
Dieses käsig-knoblauchlastige Zupfbrot ist der heimliche Star auf jedem Buffet und bringt garantiert alle an den Tisch. Die goldene Kruste und der schmelzende Käsekern machen es zum unwiderstehlichen Partyfavoriten.
Als ich dieses Zupfbrot zum ersten Mal für eine spontane Einladung zubereitet habe, waren meine Gäste so begeistert, dass ich seitdem bei jedem Treffen darum gebeten werde. Es ist mittlerweile unser Familienritual geworden, das Brot gemeinsam in der Mitte des Tisches zu zupfen.
Zutaten
- 1 rundes Brot: wie Bauernbrot oder Krustenbrot. Wähle ein frisches Brot mit guter Kruste für optimalen Geschmack
- 150 g geriebener Gouda oder Mozzarella: Gouda bringt mehr Würze während Mozzarella besonders cremig schmilzt
- 2 bis 3 Knoblauchzehen: gepresst. Frische Zehen geben intensiveres Aroma als Fertigprodukte
- 80 g weiche Butter: Butter bei Zimmertemperatur erleichtert das Vermischen und Verteilen
- 2 EL frisch gehackte Petersilie: Frische Kräuter machen geschmacklich den Unterschied
- 1 TL Zitronensaft: Gibt eine leichte Frische die den Käse und Knoblauch ausbalanciert
- ½ TL Salz: Verstärkt alle Aromen
- Pfeffer: nach Geschmack. Frisch gemahlen für bestes Aroma
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heize deinen Backofen auf 180 °C Umluft vor. Die richtige Temperatur ist entscheidend für die perfekte Knusprigkeit.
- Brot einschneiden:
- Schneide das Brot kreuzweise ein ohne es komplett durchzuschneiden. Achte darauf etwa 2 cm tiefe Schnitte zu machen die kleine Würfel entstehen lassen. Ein scharfes Brotmesser erleichtert diesen Schritt.
- Gewürzbutter herstellen:
- Verrühre die weiche Butter mit dem gepressten Knoblauch der gehackten Petersilie Salz Pfeffer und Zitronensaft zu einer cremigen Masse. Verteile die Butter gleichmäßig in alle Einschnitte des Brotes. Nutze einen kleinen Löffel oder Teigschaber um in jede Ritze zu kommen.
- Käse verteilen:
- Verteile den geriebenen Käse großzügig in alle Einschnitte und Zwischenräume. Achte darauf dass der Käse gut zwischen die Brotstücke gelangt für den maximalen Schmelzeffekt.
- Erste Backphase:
- Wickle das gefüllte Brot komplett in Alufolie ein und backe es für 15 Minuten. Dies ermöglicht dass die Butter und der Käse im Inneren schmelzen ohne dass die Oberfläche zu schnell bräunt.
- Finale Backphase:
- Öffne die Folie vorsichtig und backe das Brot weitere 10 Minuten bis der Käse goldgelb und die Oberfläche knusprig ist. Behalte das Brot in den letzten Minuten gut im Auge um die perfekte Bräunung zu erreichen.
Ich verwende besonders gerne einen Mix aus Gouda und Mozzarella für die perfekte Balance zwischen Geschmack und Schmelzeigenschaften. Bei unserem letzten Spieleabend war dieses Zupfbrot nach nur 10 Minuten komplett verschwunden und alle Gäste fragten nach dem Rezept.
Reste verwerten
Sollten wider Erwarten Reste übrigbleiben kannst du diese am nächsten Tag im Backofen bei 160 °C für etwa 5 Minuten aufwärmen. Das Brot schmeckt auch kalt noch köstlich kann aber etwas von seiner Knusprigkeit verlieren. Bewahre es gut eingewickelt in der Küche auf nicht im Kühlschrank da es dort schneller austrocknet.
Variationsmöglichkeiten
Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten wie Emmentaler für einen nussigen Geschmack oder Raclettekäse für besonders cremiges Schmelzverhalten. Du kannst auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian anstelle der Petersilie verwenden oder getrocknete Tomaten und Oliven für eine mediterrane Version hinzufügen. Für eine schärfere Variante gibt eine Prise Chiliflocken in die Butter.
Serviervorschläge
Das Käse-Knoblauch-Zupfbrot ist der perfekte Begleiter zu einer Tomatensuppe oder einem Eintopf. Es eignet sich hervorragend als Mittelpunkt auf dem Tisch bei einem geselligen Abendessen oder als Vorspeise bei einem mehrgängigen Menü. Stelle es am besten auf ein Holzbrett oder einen großen Teller und serviere es direkt aus dem Ofen wenn der Käse noch heiß und geschmolzen ist.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie schneide ich das Brot für das Zupfbrot richtig ein?
Schneiden Sie das Brot kreuzweise ein, ohne es komplett durchzuschneiden, sodass kleine Würfel entstehen, die sich leicht abzupfen lassen.
- → Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Ja, Sie können beispielsweise anderen Käse wie Emmentaler, Cheddar oder eine Mischung nach Geschmack verwenden.
- → Wie kann ich das Brot aromatischer machen?
Fügen Sie der Butter-Mischung zusätzliche Gewürze wie Paprika, Thymian oder Rosmarin hinzu, um den Geschmack zu variieren.
- → Kann ich das Zupfbrot vorbereiten?
Ja, Sie können das Brot vorbereiten und bis zum Backen im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen einfach wie beschrieben erhitzen.
- → Eignet sich das Rezept für Vegetarier?
Ja, das Rezept ist vegetarisch, solange Sie einen Käse ohne tierisches Lab wählen.