
Karamellisiertes Soja-Hähnchen in Knoblauch-Ingwer-Brühe mit Reis bringt tiefe Aromen und wohltuende Wärme an den Tisch. Zarte Hähnchenschenkel werden mit Ingwer, Knoblauch und Sojasauce geschmort und mit duftendem Jasminreis serviert. Dieses Gericht ist die perfekte Wahl, wenn es gemütlich sein soll, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Meine Familie liebt das Zusammenspiel von herzhaftem Hähnchen und der seidigen Brühe – ein Soulfood-Klassiker, der immer geht.
Ich erinnere mich noch gut an einen kalten Herbsttag als ich dieses Rezept spontan ausprobiert habe. Es war so lecker dass es bei uns nun regelmäßig an grauen Tagen für richtig gute Stimmung sorgt.
Zutaten
- Hähnchenschenkel: besonders zart bleiben sie saftig und nehmen viel Aroma auf
- Pflanzenöl: sorgt für reichlich Röstaromen beim Anbraten
- Sojasauce: bringt Umami und karamellisiert schön für intensiven Geschmack
- Brauner Zucker: sorgt für die typische Karamellnote und eine feine Süße
- Frischer Ingwer: liefert Wärme und eine angenehme Schärfe Frische ist hier Trumpf
- Knoblauch: für würzigen Tiefgang Am besten aromatische Knollen wählen
- Hühnerbrühe: macht die Sauce reichhaltig und vollmundig Am besten selbstgemacht oder eine gute Bio-Alternative
- Sesamöl: gibt nussige Noten und Tiefe Im Asia-Regal nach geröstetem Sesamöl suchen
- Speisestärke: hilft die Sauce zu binden Wer es sämig mag nimmt sie dazu
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken
- Jasminreis: locker duftend und die ideale Begleitung zum Hähnchen
- Wasser: zum Garen des Reises Idealerweise gefiltert oder frisch
- Frühlingszwiebeln: sorgen für Farbe und Frische
- Frischer Koriander: bringt einen Hauch Exotik und grüne Noten
Beim Einkauf achte ich besonders auf hochwertige Hähnchenschenkel und aromatischen frischen Ingwer – so gelingt das Rezept besonders gut.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hähnchen vorbereiten:
- Hähnchenschenkel gut abwaschen mit Küchenpapier trocken tupfen und von allen Seiten mit Salz und Pfeffer würzen So nimmt das Fleisch später viel Geschmack auf
- Anbraten:
- In einem großen Topf das Öl auf mittlerer Hitze heiß werden lassen Die Hähnchenschenkel mit der Haut nach unten einlegen und mindestens fünf Minuten braten bis die Haut rundum kräftig gebräunt ist Das gibt ein herrliches Aroma und eine tolle Farbe
- Glasur ansetzen:
- Die Hähnchenteile wenden Braunen Zucker Sojasauce Ingwer und Knoblauch dazugeben und sorgfältig verrühren Bis alles fein von der Glasur überzogen ist
- Brühe angießen:
- Jetzt mit der Hühnerbrühe auffüllen Das Fleisch sollte fast bedeckt sein Die Brühe aufkochen lassen damit sich die Aromastoffe gut verteilen
- Schmoren:
- Den Topf mit einem Deckel schließen Die Hitze auf klein stellen Rund zwanzig Minuten langsam köcheln so wird das Hähnchen herrlich zart
- Reis zubereiten:
- In der Zwischenzeit Jasminreis in einem Sieb gründlich mit kaltem Wasser abspülen Das entfernt überschüssige Stärke Den Reis mit frischem Wasser im zweiten Topf zum Kochen bringen Dann die Hitze herunterschalten abdecken und auf kleiner Flamme etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten ausquellen lassen Der Reis sollte locker und nicht matschig sein
- Brühe andicken:
- Wer die Sauce etwas sämiger möchte verrührt die Speisestärke mit wenig kaltem Wasser und gibt dies in die heiße Brühe Alles nochmals ein paar Minuten köcheln So entsteht eine seidige Konsistenz ohne Klümpchen
- Anrichten:
- Hähnchenteile aus der Brühe nehmen und kurz ruhen lassen In Scheiben schneiden und mit dem fertigen Reis auf tiefen Tellern anrichten Die Brühe darüberlöffeln und alles mit Frühlingszwiebeln und frischem Koriander bestreuen Das gibt Frische und einen hübschen Farbtupfer auf dem Teller

Das sollten Sie wissen
Reich an Proteinen durch das Hähnchen
Gut vorzubereiten für stressige Wochentage
Schmeckt aufgewärmt oft noch aromatischer
Mein persönliches Highlight ist der frische Ingwer sein zitroniger Duft hebt das ganze Gericht. Es erinnert mich immer an meine Großmutter die gern frisch geriebenen Ingwer in Suppe und Brühe gab und alles damit besonders wohltuend machte. Frisch ist hier wirklich unschlagbar.
Tipps zur Aufbewahrung
Reste eignen sich super zum Mitnehmen fürs Büro
Am besten die Brühe und das Fleisch getrennt aufbewahren – so bleibt alles frisch
Im Kühlschrank hält sich das Gericht bis zu vier Tage in einer luftdichten Dose
Gefroren lässt sich das Hähnchen sogar drei Monate lagern nach dem Auftauen gründlich erhitzen
Zutatenvarianten und Austausch
Das Rezept ist wunderbar wandelbar Statt Hähnchenschenkel kannst du auch ausgelöstes Hähnchenfleisch oder sogar Tofu nehmen
Für einen extra Gemüse-Kick passt Brokkoli Zuckerschoten oder Karotten direkt mit in den Topf
Wer keinen Koriander mag nimmt einfach Thai-Basilikum oder frische Minze für den Frische-Kick
Ideen zum Servieren
Das Gericht wirkt besonders einladend in tiefen Schalen serviert
Ein Spritzer Limettensaft und Chili bringen zusätzliche Frische und Schärfe auf dem Teller
Auch als Familiengericht ideal jeder nimmt sich direkt aus dem Topf was er mag
Hintergrund zur Inspiration
Dieses Gericht ist inspiriert von klassischen asiatischen Schmorgerichten In meiner Küche ist es die Fusion aus wohltuender westlicher Brühe und asiatischer Würze die es so besonders macht Die süßliche Glasur und das aromatische Huhn holen die besten Seiten beider Welten auf den Tisch
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich Hähnchen ohne Knochen verwenden?
Ja, Hähnchenschenkel ohne Knochen können verwendet werden, wobei sich die Garzeit leicht verkürzt.
- → Was kann ich statt Hühnerbrühe verwenden?
Gemüsebrühe oder gewürztes Wasser sind gute Alternativen.
- → Kann ich das Gericht im Voraus vorbereiten?
Ja, die Brühe kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Gedämpftes Gemüse wie Pak Choi, Spargel oder ein frischer Salat passen hervorragend.
- → Wie mache ich das Gericht schärfer?
Einfach Chili, Sriracha oder Chili-Paste hinzufügen, um die gewünschte Schärfe zu erreichen.