
Zartes Hähnchenfilet wird hier mit würzigem Kochschinken und schmelzendem Schweizer Käse gefüllt. Eine knusprige Panade umschließt das Ganze und gemeinsam mit der cremigen Dijon-Parmesan-Sauce entsteht ein französisch inspiriertes Gericht – perfekt für besondere Anlässe oder ein gemütliches Wochenendessen, das garantiert Eindruck macht.
Als ich dieses Gericht zum ersten Mal für Gäste gemacht habe waren alle begeistert vom Kontrast zwischen der goldbraunen Kruste und der zartschmelzenden Füllung – seitdem ist es mein persönlicher Favorit für Familientreffen.
Zutaten für 6 Portionen
- Hähnchenbrustfilets: besonders zart sollten sie fest und frisch riechen
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: hebt die Aromen hervor am besten direkt vor der Verwendung mahlen
- Knoblauchpulver und Zwiebelpulver: sorgt für eine tiefe Würze auf dem Fleisch
- Schweizer Käse: wie Emmentaler oder Gruyère bringt herzhafte Note wichtig ist eine gute Schmelzeigenschaft
- Kochschinken: dünn geschnitten um das Aufrollen zu erleichtern achten Sie auf leichte Rauchnote für mehr Geschmack
- Weizenmehl Type 405: bindet die Panade besonders fein und gleichmäßig
- Frische Eier: sorgen beim Panieren für besten Halt Ei mit sattem Eigelb bringt perfekte Farbe
- Panko: sorgt für extra Knusprigkeit suchen Sie nach grober Struktur im Paniermehl
- Erdnussöl oder Pflanzenöl: ideal zum Frittieren und gibt neutrale Noten hoher Rauchpunkt schützt vor Verbrennen
- Butter: Basis für eine cremige Sauce am besten Süßrahm für feinen Geschmack
- Frischer Knoblauch: gibt der Sauce Würze achten Sie auf pralle Zehen ohne grüne Triebe
- Vollmilch: bringt Cremigkeit und Ausgewogenheit in die Sauce
- Dijon-Senf: für feine Schärfe nehmen Sie eine cremige Variante nicht grobkörnig
- Frisch geriebener Parmesan: gibt intensives Aroma achten Sie darauf ihn frisch zu reiben für besten Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hähnchen vorbereiten:
- Legen Sie jedes Hähnchenbrustfilet zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie und klopfen Sie es vorsichtig auf etwa einen Zentimeter Dicke. So wird das Fleisch besonders zart und lässt sich gleichmäßig aufrollen.
- Würzen:
- Beide Seiten der Brustfilets mit Salz Pfeffer Knoblauchpulver und Zwiebelpulver einreiben bis alles gleichmäßig verteilt ist. So entsteht bereits jetzt ein schönes Aroma im Fleisch.
- Füllen und Rollen:
- Jeweils zwei Scheiben Käse auf das Fleisch legen darauf zwei Scheiben Schinken und nochmals Käse und Schinken schichten. Das Filet von der kurzen Seite her möglichst eng aufrollen und mit der Folie eng zusammenwickeln damit die Form hält.
- Fixieren und Kühlen:
- Die Rouladen fest in Frischhaltefolie wickeln und die Enden wie ein Bonbon eindrehen. Anschließend die Rollen für dreißig Minuten in den Kühlschrank legen damit sie schön festbleiben und später beim Panieren nicht zerfallen.
- Panierstraße aufbauen:
- Drei Schalen bereitstellen eine mit Mehl eine mit verquirltem Ei eine mit Panko. Die ausgewickelten Hähnchenröllchen zuerst im Mehl wenden dann im Ei danach im Panko rundherum panieren und überall gut andrücken für maximale Knusprigkeit.
- Frittieren:
- In einer tiefen Pfanne großzügig Öl auf etwa einhundertsiebzig Grad erhitzen. Die Röllchen einzeln im Öl je Seite circa fünf Minuten frittieren bis sie goldbraun sind. Falls das Innere noch nicht ganz gar ist kurz im Backofen bei einhundertsiebzig Grad fertig backen bis eine Kerntemperatur von fünfundsiebzig Grad erreicht wird.
- Sauce zubereiten:
- Butter in einem Topf schmelzen und gehackten Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Mehl einrühren eine Minute anschwitzen bis es duftet. Milch langsam angießen und dabei gründlich mit dem Schneebesen verrühren damit keine Klümpchen entstehen. Die Sauce kurz aufkochen den Dijon-Senf zugeben und Parmesan unter Rühren schmelzen lassen schließlich mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren:
- Die knusprigen Hähnchenröllchen in Scheiben aufschneiden und auf Tellern anrichten. Großzügig mit der warmen Dijon-Parmesan-Sauce übergießen und am besten direkt genießen.

Mein persönliches Highlight ist immer der Gruyère der sich beim Aufschneiden sanft über die Hähnchenröllchen zieht – das weckt Erinnerungen an Familienabende im Herbst wenn wir alle zusammen am Tisch sitzen und über die zart schmelzende Käsefüllung schwärmen.
Aufbewahrung und Aufwärmen
Reste dieses Gerichts lassen sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren am besten legen Sie Backpapier zwischen die einzelnen Scheiben damit sie nicht verkleben. Zum Aufwärmen eignet sich der Ofen besonders gut hier bleibt die Panade knusprig einfach auf ein Backblech legen und bei einhundertachtzig Grad in wenigen Minuten wieder erhitzen. Die Sauce sollte separat langsam bei schwacher Hitze im Topf erwärmt werden eventuell einen kleinen Schuss Milch zugeben damit sie nicht eindickt.
Varianten und Tauschmöglichkeiten
Sie können Emmentaler problemlos durch Gruyère oder Jarlsberg ersetzen das macht die Füllung noch kräftiger im Geschmack. Für eine glutenfreie Variante einfach glutenfreies Mehl und Paniermehl verwenden. Wer es extra knusprig mag kann die Hähnchenröllchen zweimal panieren so bleibt die Kruste auch beim Anschneiden schön fest und der Käse läuft nicht aus.
Serviervorschläge
Als Beilage passen cremiges Kartoffelpüree und gebratene grüne Bohnen wunderbar auch ein frischer Blattsalat bringt eine schöne Frische ins Gericht. Wer mag reicht ein Glas kühlen Chardonnay dazu so kommt das französische Flair richtig zur Geltung.
Geschichte und kleine Anekdote
Cordon Bleu bedeutet übersetzt „Blaues Band“ und steht für kulinarische Höchstleistung. Das Gericht entstand zwar aus französischer Inspiration wurde aber in den sechziger Jahren vor allem in den USA populär. Die heute übliche frittierte Version macht es besonders knusprig und damit zu einem echten Highlight für alle Panadenliebhaber.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bekomme ich die Hähnchenröllchen besonders knusprig?
Für extra Knusprigkeit doppelt panieren und das Panko-Paniermehl fest andrücken. Alternativ können Sie grob zerkleinerte Cornflakes verwenden.
- → Kann ich das Gericht im Voraus vorbereiten?
Ja, die Hähnchenröllchen lassen sich vorbereiten und unpaniert im Kühlschrank lagern. Vor dem Servieren frisch panieren und frittieren.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Buttermilch-Kartoffelpüree, gebratene grüne Bohnen oder Brokkoli sowie ein frischer Blattsalat passen hervorragend.
- → Ist das Gericht glutenfrei zubereitbar?
Ja, verwenden Sie einfach glutenfreies Mehl und Paniermehl als Ersatz für die Standardzutaten.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Lagern Sie die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage. Die Sauce sollte separat aufbewahrt und auf niedriger Hitze erwärmt werden.