
Diese Cheeseburger-Röllchen mit Knoblauchbutter sind für mich ein Inbegriff von Comfort Food geworden immer dann wenn es schnell gehen muss und es trotzdem um Genuss geht. Die würzige Hackfleischfüllung und der geschmolzene Käse in einer knusprigen Tortillahülle machen aus dem bekannten Cheeseburger ein unwiderstehliches Fingerfood das Familie und Freunde begeistert. Besonders praktisch finde ich wie vielseitig das Rezept ist denn die Röllchen eignen sich sowohl für ein schnelles Abendessen als auch als Snack auf Partys.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal an einem Samstag ausprobiert als ich für überraschende Gäste schnell etwas Deftiges zaubern wollte seither wünschen sich meine Freunde die Röllchen bei jeder Gelegenheit.
Zutaten
- Rinderhackfleisch: Mit 15 bis 25 Prozent Fettanteil sorgt für Saftigkeit und Aroma besonders wenn es möglichst frisch gewolft ist
- Geriebener Cheddar: Bringt Würze und intensive Farbe am besten einen kräftigen nehmen
- Geriebener Mozzarella: Verleiht geschmeidige Fäden auf die niemand verzichten möchte
- Olivenöl: Zum Anbraten unterstützt das feine Aroma des Fleisches
- Weizentortillas: Groß und frisch gekauft damit sie leicht zu rollen sind
- Butter: Ungesalzen und von guter Qualität sorgt für die goldene Oberfläche
- Frisch gehackter Knoblauch: Gibt der Butter ihr unverwechselbares Aroma möglichst auf feste und saftige Knollen achten
- Worcestersauce: Bringt Würze und eine leichte Tiefe ins Hackfleisch wenn möglich auf eine echte englische Variante setzen
- Zwiebelpulver und Knoblauchpulver: Für ein rundes würziges Gesamtbild
- Geräuchertes Paprikapulver: Gibt einen Hauch von BBQ und hebt den Burgergeschmack
- Salz und Pfeffer: Frisch gemahlen für beste Kontrolle über die Würze
- Gewürzgurken in Scheiben: Als Topping für den Frischekick
- Tipp: Beim Hackfleisch lieber kleine Mengen beim Metzger holen frischer geht es nicht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorheizen:
- Backofen auf einhundertneunzig Grad Ober und Unterhitze vorheizen ein Backblech mit Backpapier auslegen oder leicht mit Öl einfetten
- Hackfleisch anbraten:
- Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen das Hackfleisch dazugeben und mit einem Holzlöffel zerkleinern geduldig anbraten bis das Fleisch rundum braun und durchgegart ist die Röstaromen entstehen erst nach einigen Minuten
- Mit Gewürzen abschmecken:
- Nun Worcestersauce Zwiebelpulver Knoblauchpulver geräuchertes Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer einrühren alles gründlich vermengen die Pfanne vom Herd ziehen und die Mischung abkühlen lassen so verteilt sich der Geschmack ideal und es tritt weniger Flüssigkeit aus
- Knoblauchbutter anrühren:
- Die Butter vollständig schmelzen den gehackten Knoblauch einrühren die Mischung stehen lassen damit sich das Aroma entfalten kann
- Tortillas belegen:
- Die Tortillas auf einer Arbeitsfläche verteilen jede mit einem Viertel der Hackfleischmasse belegen dabei mittig bleiben und Rand lassen anschließend großzügig Cheddar und Mozzarella darüberstreuen
- Röllchen formen:
- Die Tortillas an den Seiten einschlagen damit nichts herausläuft dann straff aufrollen und auf das Blech legen die Nahtstelle soll unten liegen für Stabilität
- Mit Knoblauchbutter bestreichen und backen:
- Alle Röllchen großzügig mit der Knoblauchbutter bepinseln dann für zwölf bis fünfzehn Minuten im Ofen backen bis sie goldbraun sind und der Käse deutlich blubbert
- Anrichten und servieren:
- Kurz abkühlen lassen damit der Käse nicht herausläuft nach Belieben in dicke Scheiben schneiden mit Gewürzgurke garnieren und am besten ofenwarm genießen

Mein heimlicher Favorit ist knuspriger Cheddar am Rand der beim Backen extra kross wird oft bleiben meine Kinder extra lange am Ofen stehen nur um das direkt vom Blech zu knuspern oder wenn meine Schwester da ist streiten wir immer um das letzte Endstück.
Aufbewahrungstipps
Die Cheeseburger-Röllchen halten sich im Kühlschrank in einer luftdichten Box bis zu drei Tage am besten im Ofen oder in der Heißluftfritteuse aufwärmen damit sie wieder knusprig werden
Eingefroren behalten sie ihre Qualität für zwei bis drei Monate nach dem Auftauen unbedingt nochmal goldbraun backen und die Füllung gut durchwärmen lassen
Zutatenvarianten und Austausch
Du kannst das Hackfleisch problemlos durch Hähnchenlkeinfleisch ersetzen für eine leichtere Version
Vegetarische Variante mit Sojahack oder gebratenem Gemüse Paprika und Mais sorgen für Farbe und Geschmack
Gouda oder Emmentaler sind tolle Alternativen zum Cheddar beide schmelzen gut und fügen neuen Geschmack ein
Wer es scharf mag gibt gehackte Jalapeños mit zur Füllung und eine Prise Cayenne in die Butter
Serviervorschläge
Dazu passen knackiger Eisbergsalat und ein frischer Joghurt Dip
Aufgeschnitten eignen sich die Röllchen auch als Fingerfood beim Spieleabend
Wer mag stellt Senf BBQ oder Burger Sauce zum Dippen bereit das macht die Runde perfekt
Historische Wurzeln
Die Idee Cheeseburger in Röllchenform zu genießen stammt aus der US Partyküche wo Wraps und Fingerfood für unkomplizierten Genuss sorgen
Mit Knoblauchbutter erhält das Gericht eine herzhafte europäische Note inspiriert von den beliebten Knoblauchbaguettes meiner Kindheit
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Hackfleisch eignet sich am besten?
Für saftige Ergebnisse wählen Sie Rinderhack mit 15–25 % Fettanteil. Dies sorgt für die optimale Balance zwischen Geschmack und Aroma.
- → Kann ich andere Käsesorten verwenden?
Ja, neben Cheddar und Mozzarella passen auch Gouda oder Emmentaler hervorragend. Eine Mischung verschiedener Sorten bringt geschmackliche Tiefe.
- → Wie verhindere ich das Auslaufen der Füllung?
Wickeln Sie die Tortillas straff auf und sichern Sie bei Bedarf die Enden mit einem Zahnstocher. So bleibt die Füllung beim Backen sicher im Inneren.
- → Kann ich die Röllchen in der Pfanne oder Fritteuse zubereiten?
Ja, die Röllchen lassen sich auch in einer Pfanne mit etwas Öl oder in der Heißluftfritteuse knusprig braten.
- → Wie kann ich die Röllchen abwandeln?
Sie können das Rinderhack durch Hähnchen oder eine vegetarische Alternative ersetzen und zusätzliche Zutaten wie Jalapeños oder BBQ-Sauce hinzufügen.