Zarter koreanischer Schmorbraten

Empfohlen in Kulinarische Highlights für den großen Hunger.

Unser koreanischer Schmorbraten kombiniert die perfekte Balance aus süßer, salziger und würziger Note. Langsam geschmort in einer aromatischen Sauce aus Ingwer, Gochujang und Sojasauce, wird das zarte Fleisch butterweich und geschmacksintensiv. Serviert mit lockerem Reis, frischem Koriander und Kimchi ist dieses Gericht ein wahrer Genuss. Die Zubereitung ist flexibel – ob im Ofen, Slow Cooker oder Instant Pot, jede Methode führt zu köstlichen Ergebnissen.

Ranah
Von Mena
Aktualisiert am Fri, 27 Jun 2025 09:43:31 GMT
Koreanischer Schmorbraten Pinnen
Koreanischer Schmorbraten | leckorio.com

Dieser koreanische Schmorbraten bringt kräftige Aromen auf deinen Tisch und macht selbst graue Tage zum Genussfest. Mit Ingwer, Gochujang und viel Zeit im Ofen oder Slow Cooker entsteht zartes Rindfleisch, das herzhaft, würzig und unwiderstehlich saftig wird. Perfekt für die große Runde oder Meal Prep – und am besten mit Reis und Kimchi serviert.

Ich war beim ersten Versuch überrascht wie viel Tiefe Gochujang und Ingwer dem Schmorbraten geben – seitdem wird das Rezept regelmäßig zum Sonntagsessen bei uns.

Zutaten

  • Rinder-Schmorbraten: am besten aus der Schulter der hohe Fettanteil sorgt für besonders zartes Ergebnis achte auf schöne Marmorierung
  • Koscheres oder grobes Meersalz: hebt Aromen hervor verwende keine feinen Tafelsalze
  • Pflanzenöl: neutral im Geschmack und hitzebeständig zum scharfen Anbraten
  • Große Gemüsezwiebel: gibt milde Süße und eine aromatische Basis wähle ein Exemplar ohne grüne Triebe
  • Frisch geriebener Ingwer: sorgt für Frische und leichte Schärfe am besten jungen saftigen Ingwer verwenden
  • Knoblauchzehen: feines Aroma das mit Ingwer und Zwiebel eine würzige Trilogie bildet
  • Gochujang-Paste: das Herzstück für Schärfe Tiefe und typischen Korea-Geschmack nimm eine Paste ohne künstliche Zusätze
  • Brauner Zucker: balanciert die Schärfe ab achte auf natürliche braune Sorten ohne Zusatzstoffe
  • Sojasauce: natriumreduziert oder Tamari bringt Umami und Salzigkeit dunkle Sojasauce für intensiveren Geschmack
  • Rinderfond: für vollen Geschmack am besten eine kräftige selbstgemachte Basis nehmen
  • Gekochter Reis: als Basis für das zarte Fleisch am besten Jasmin oder Rundkornreis
  • Frischer Koriander: bringt frische Kräuternoten achte auf pralle Blätter ohne welke Stellen
  • Kimchi: sorgt für Säure und frische Schärfe handgemachtes Kimchi gibt ein tolles Extra

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fleisch vorbereiten:
Das Fleisch mit Küchenpapier trocken tupfen und großzügig mit Salz bestreuen so nimmt es Würze optimal auf und bräunt gut
Fleisch anbraten:
Öl in einem schweren Bräter auf mittelhoher Stufe heiß werden lassen Fleisch in Portionen rundherum scharf anbraten bis eine dunkle Kruste entsteht das gibt später Geschmackstiefe Geduld zahlt sich hier aus
Gemüse anschwitzen:
Zwiebel in dünne Scheiben schneiden und im Bräter unter regelmäßigem Rühren glasig werden lassen sie sollte weich und duftend sein dann erst Knoblauch und Ingwer zufügen und mitdünsten bis ein würziger Aroma aufsteigt falls es zu braun wird etwas Rinderfond zum Ablösen nutzen
Aromen einarbeiten:
Gochujang braunen Zucker und Sojasauce unterrühren so dass sich alles gut verteilt es entsteht eine glänzende Sauce mit feiner Schärfe
Fleisch schmoren:
Das angebratene Fleisch samt Fleischsaft zurück in den Bräter geben Rinderfond angießen und alles einmal aufkochen dann Hitze reduzieren und 5 Minuten leise köcheln lassen
Im Ofen garen:
Bräter mit Deckel verschließen und auf den unteren Rost des Backofens stellen etwa 2 Stunden garen bis das Fleisch butterzart zerfällt zwischendurch kontrollieren ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist
Servieren:
Das gegarte Fleisch mit den aromatischen Zwiebeln über dampfendem Reis anrichten mit gehacktem Koriander und Kimchi als Kontrast servieren
Koreanischer Schmorbraten Pinnen
Koreanischer Schmorbraten | leckorio.com

Das musst du wissen

Sehr proteinreich und trotzdem aromatisch
Schmort wunderbar weich und wird durch Gochujang unverwechselbar
Reste lassen sich gut aufbewahren und neu servieren
Mein Geheimtipp ist die Gochujang-Paste die nicht nur für Schärfe sondern auch für ein ganz eigenes tiefes Aroma sorgt Im Familienkreis wurde das Rezept nach dem ersten Test sofort zum neuen Favoriten und macht selbst Kimchi-Fans rundum glücklich

Wie bewahrst du den Schmorbraten am besten auf

Lass das Gericht vollständig abkühlen bevor du es in luftdichte Behälter umfüllst Dadurch bleibt das Fleisch saftig und nimmt noch mehr von der würzigen Sauce auf Im Kühlschrank hält sich der Braten drei bis vier Tage Einfrieren klappt hervorragend und so hast du immer ein schnelles koreanisches Essen auf Vorrat Einfach langsam im Kühlschrank auftauen lassen und vorsichtig erhitzen damit das Fleisch nicht austrocknet

Welche Zutaten kannst du ersetzen

Statt Rinderschulter funktioniert auch ein Stück Rinderbrust oder sogar Schweineschulter Gochujang-Paste bekommst du in gut sortierten Asialäden aber als Ersatz kannst du Sriracha plus etwas rote Misopaste nehmen Für einen vegetarischen Twist funktioniert Räuchertofu klasse und nimmt die Sauce wunderbar auf

Wie servierst du koreanischen Schmorbraten authentisch

Am leckersten ist der Braten über weißem oder klebrigem Reis Dazu geht kaum etwas ohne Kimchi am besten noch frischer Kohl oder Sesamspinat Wer es reichhaltig mag gibt Röstzwiebeln oder einen Klecks koreanische Mayonnaise dazu Auch herrlich als Füllung für Wraps mit Salat und Gemüse oder in kleinen Salatblättern mit Reis

Kleiner Blick in die koreanische Küche

Schmorgerichte wie dieser Braten werden in Korea traditionell zu Festen serviert und stehen für Gemeinschaft und Genuss Das Zusammenspiel aus süß würzig salzig und scharf zeichnet viele Gerichte aus Gochujang ist eine der wichtigsten Grundzutaten und verleiht der Sauce ihre ganz besondere Tiefe Ein Essen das die Familie an einen Tisch bringt

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Fleischsorte eignet sich am besten für den Schmorbraten?

Die Rinderschulter (Chuck Roast) ist ideal für diesen Schmorbraten. Ihr Fettanteil sorgt für saftiges und zartes Fleisch.

→ Wie lange dauert die Zubereitung im Ofen?

Die Zubereitung im Ofen dauert ca. 2 Stunden bei 175 °C, bis das Fleisch butterzart ist.

→ Kann ich das Gericht einfrieren?

Ja, der Schmorbraten kann luftdicht verpackt bis zu 3 Monate eingefroren werden. Zum Erwärmen einfach im Kühlschrank auftauen und sanft erhitzen.

→ Welche Beilagen passen gut dazu?

Lockerer Reis, gedämpfter Brokkoli, Kimchi oder frischer Koriander sind ideale Beilagen für diesen Schmorbraten.

→ Kann ich die Gochujang-Paste ersetzen?

Falls Gochujang nicht verfügbar ist, kann eine Mischung aus Chilipulver, Misopaste und einer Prise Zucker als Ersatz dienen.

→ Was mache ich mit Resten?

Reste können im Kühlschrank 3–4 Tage aufbewahrt werden. Sie schmecken auch hervorragend in Tacos oder über Nudeln.

Koreanischer Schmorbraten mit Gochujang

Zarter Schmorbraten nach koreanischer Art mit Gochujang und Sojasauce, ideal für ein würziges Gericht.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Garzeit
120 Minuten
Gesamtzeit
145 Minuten
Von: Mena


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Koreanisch

Ergibt: 6 Portionen

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 Rinder-Schmorbraten (ca. 1,8–2,3 kg), in ca. 7–8 cm große Stücke geschnitten
02 1 EL koscheres Salz (oder grobes Meersalz)
03 1 EL Pflanzenöl
04 1 große Gemüsezwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
05 6 Knoblauchzehen, fein gehackt
06 1 EL frisch geriebener Ingwer
07 2 EL Gochujang-Paste (koreanische Chilipaste)
08 60 g brauner Zucker
09 120 ml natriumreduzierte Sojasauce oder Tamari
10 480 ml Rinderfond

→ Zum Servieren

11 Gekochter Reis
12 Frischer Koriander
13 Kimchi

Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, Rost ins untere Drittel schieben.

Schritt 02

Das Fleisch trocken tupfen und rundum mit Salz würzen.

Schritt 03

Öl in einem großen Bräter bei mittelhoher Hitze erhitzen. Das Fleisch portionsweise rundum anbraten (ca. 10 Minuten). Herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 04

Zwiebeln in den Bräter geben und ca. 4 Minuten glasig dünsten. Knoblauch und Ingwer zufügen und etwa 1 Minute anschwitzen, bis es aromatisch duftet. Falls es zu schnell bräunt, 60 ml Rinderfond angießen und Bratrückstände vom Topfboden lösen.

Schritt 05

Gochujang, braunen Zucker und Sojasauce einrühren.

Schritt 06

Das Fleisch samt ausgetretenem Saft zurück in den Bräter geben. Restlichen Rinderfond angießen, aufkochen lassen und ca. 5 Minuten leicht einköcheln.

Schritt 07

Den Bräter abdecken und für ca. 2 Stunden in den Ofen geben, bis das Fleisch butterzart ist und sich leicht zerteilen lässt.

Schritt 08

Mit Reis, frischem Koriander und Kimchi servieren.

Hinweise

  1. Rinderschulter (Chuck Roast) eignet sich hervorragend, da ihr Fettanteil für ein saftiges und zartes Ergebnis sorgt.
  2. Reste können luftdicht verpackt bis zu 3 Monate eingefroren werden.
  3. Die Reste schmecken auch fantastisch in Tacos.

Benötigte Utensilien

  • Großer Bräter (Dutch Oven)
  • Messer und Schneidebrett
  • Kochlöffel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Soja (in der Sojasauce)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 760
  • Gesamtfett: 31 g
  • Kohlenhydrate: 15 g
  • Eiweiß: 103 g