Kung Pao Hähnchennudeln genießen

Empfohlen in Kulinarische Highlights für den großen Hunger.

Diese Kung Pao Chicken Nudeln sind ein perfektes Gericht für Wochentage. Sie lassen sich in nur 30 Minuten zubereiten und überzeugen durch ihre feurige Sauce, zarte Hähnchenstücke und eine harmonische Kombination aus Erdnüssen und Frühlingszwiebeln. Genießen Sie sie pur oder ergänzen Sie sie mit frischem Gemüse wie Brokkoli oder Paprika. Auch glutenfrei oder mit anderen Proteinen wie Garnelen oder Tofu möglich. Ideales Comfort Food!

Ranah
Von Mena
Aktualisiert am Thu, 26 Jun 2025 14:55:05 GMT
Kung Pao Chicken Nudeln Pinnen
Kung Pao Chicken Nudeln | leckorio.com

Diese Kung Pao Chicken Nudeln gelingen wirklich immer und bringen asiatischen Streetfood-Genuss direkt an den heimischen Tisch. Mit knusprigem Hähnchen, würziger Sauce und bissfesten Nudeln ist dieses Rezept perfekt, wenn es schnell gehen muss und trotzdem besonders schmecken soll. Es gibt jede Menge Möglichkeiten zum Abwandeln, sodass jedes Familienmitglied sein Lieblingsgemüse oder anderes Protein einbringen kann.

Bei mir ist dieses Gericht total beliebt an stressigen Tagen nach der Arbeit Wenn ich wenig Zeit habe und meine Kinder Lust auf asiatisch ankündigen ist es unser Dauerbrenner Die Zubereitung klappt garantiert und inzwischen gibt es meist schon kleine Helferhände in der Küche

Zutaten

  • Nudeln 340 g: sorgen für Sättigung und nehmen die Sauce optimal auf Besonders geschmeidig werden asiatische Weizennudeln oder Reisnudeln
  • Hähnchenbrustfilet 450 g: liefert mageres Eiweiß Frisch und fest auswählen
  • Tamari oder Sojasauce: verleiht Umami und Tiefe Für glutenfreie Variante auf Tamari achten
  • Honig: bringt leichte Süße und balanciert die Schärfe am besten naturbelassen
  • Chilipaste zum Beispiel Sambal Oelek: gibt Würze Wer es mild möchte weniger nehmen
  • Geröstetes Sesamöl: für authentisches Aroma Natives kaltgepresstes Öl hat das intensivste Röstaroma
  • Frühlingszwiebeln: weißer Teil zum Braten und grüner Teil für Frische beim Garnieren
  • Gehackter Knoblauch: intensiviert den Geschmack Möglichst festen und saftigen Knoblauch wählen
  • Erdnussbutter: sorgt für Cremigkeit und leicht nussigen Geschmack Am besten auf hochwertige Qualität achten
  • Reisessig: frischt die Sauce durch Säure auf Wer mag nimmt milden naturtrüben Essig
  • Brauner Zucker: für runden Geschmack Im Zweifel lieber wenig nehmen und nachwürzen
  • Ingwer gemahlen: gibt dezente Schärfe Frisch gemahlener Ingwer schmeckt besonders lebendig
  • Chiliflocken nach Geschmack: Wer Kinder mitisst lässt diese eher weg
  • Maisstärke: bindet die Sauce optimal Achte auf klümpchenfreie Mischung
  • Erdnüsse: für den Crunch Unbedingt frisch geröstet verwenden Qualität erkennt man am Duft
  • Achte beim Einkauf auf Qualität: Besonders bei Sojasauce Sesamöl und Erdnüssen lohnt ein Blick auf authentische Produkte

Schritt für Schritt Anleitung

Hähnchen marinieren:
Das Hähnchen in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Schüssel mit Tamari oder Sojasauce Honig und Chilipaste sorgfältig vermengen Anschließend mindestens 30 Minuten abgedeckt im Kühlschrank ruhen lassen Die Marinade sorgt dafür dass das Fleisch besonders zart und würzig wird
Nudeln kochen:
Einen großen Topf mit reichlich Wasser zum Kochen bringen Kräftig salzen und die gewünschten Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten Anschließend abgießen und mit etwas Sesamöl vermengen damit sie nicht zusammenkleben
Sauce vorbereiten:
Tamari oder Sojasauce Erdnussbutter Reisessig Chilipaste braunen Zucker Ingwer und geröstetes Sesamöl mit einem Schneebesen glattrühren Wasser und Maisstärke separat in einer kleinen Schüssel verrühren Erst später zusammengeben Das verhindert Klümpchen
Hähnchen anbraten:
Etwas geröstetes Sesamöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen Zunächst den weißen Teil der Frühlingszwiebeln einstreuen und etwa 2 bis 3 Minuten glasig braten Dann den Knoblauch hinzufügen und alles weitere 1 Minute sanft schmoren Nun die marinierten Hähnchenstücke dazugeben und rundum anbraten bis sie kräftig gebräunt und ganz durchgegart sind
Sauce andicken:
Die vorbereitete Sauce in einem Topf bei milder Hitze erwärmen Nun das angerührte Maisstärke Wasser Gemisch langsam einrühren Dabei die Sauce ständig mit einem Löffel bewegen bis sie cremig und leicht dicklich wird Jetzt aufpassen dass nichts anbrennt
Alles vereinen:
Die gekochten Nudeln direkt in die Sauce geben und sorgfältig verrühren Anschließend das gebratene Hähnchen unterheben und die Pfanne oder den Topf noch ein bis zwei Minuten bei niedriger Hitze stehen lassen So verbinden sich alle Aromen
Servieren:
Das Gericht auf Tellern anrichten Mit frisch gehackten Erdnüssen und grünem Teil der Frühlingszwiebeln bestreuen Wer möchte reicht noch kurz gedünstetes Gemüse wie Brokkoli Paprika oder Pak Choi dazu Für den Extrapfiff nach Geschmack mit etwas zusätzlicher Chilipaste am Tisch nachwürzen
Kung Pao Chicken Nudeln Pinnen
Kung Pao Chicken Nudeln | leckorio.com

Wissenswertes

  • Gericht ist proteinreich und sättigend
  • Lässt sich sehr gut einfrieren und wieder aufwärmen
  • Bringt Abwechslung durch verschiedene Gemüsevarianten

Besonders liebe ich die gerösteten Erdnüsse sie machen das Gericht jedes Mal knackig und erinnern mich an die Straßenküchen in China Die leuchtenden Frühlingszwiebeln sind für meine Kinder wie kleine Farbkleckse im Essen und bleiben nie auf dem Teller liegen

Aufbewahrung und Frische

Im Kühlschrank hält sich das fertige Gericht in einer luftdicht verschlossenen Dose problemlos drei Tage Am besten schmeckt es wenn du die Portion in einer beschichteten Pfanne mit wenig Öl sanft erwärmst und dabei eventuell einen kleinen Schuss Wasser zufügst Das erhält die Cremigkeit der Sauce

Zutaten variieren ganz flexibel

Das Gericht funktioniert wunderbar auch mit Tofu für eine vegane Variante Wer gern Garnelen oder feines Rindfleisch mag kann das Hähnchen tauschen Sehr beliebt ist es auch mehr buntes Gemüse wie Zucchini Karotten oder Babyspinat unterzumischen so wird es noch ausgewogener

Anrichten und servieren

Klassisch werden Kung Pao Chicken Nudeln mit frisch gehackten Erdnüssen und viel Frühlingszwiebel serviert Als Beilage passen kurz gedünstete grüne Gemüsesorten Wer mag reicht noch Limettenviertel dazu das hebt das Aroma zusätzlich

Etwas Hintergrund zu Kung Pao

Das Gericht stammt ursprünglich aus der Sichuan Küche und ist bekannt für seine würzig scharfe Sauce kombiniert mit gerösteten Erdnüssen In dieser Nudelvariante bekommt das Traditionsgericht eine unkomplizierte Alltagsnote – perfekt für moderne Familienküchen

Häufig gestellte Fragen

→ Wie kann ich das Gericht glutenfrei zubereiten?

Nutzen Sie glutenfreie Nudeln und ersetzen Sie die Sojasauce durch Tamari, um das Gericht glutenfrei zu halten.

→ Kann ich das Hähnchen durch eine vegane Option ersetzen?

Ja, Tofu ist eine hervorragende Alternative. Braten Sie ihn goldbraun an und würzen Sie ihn wie das Hähnchen.

→ Wie kann ich die Schärfe des Gerichts anpassen?

Verwenden Sie milde Chilipaste oder lassen Sie die Chiliflocken weg, um die Schärfe zu reduzieren.

→ Was kann ich als Beilage servieren?

Gedünstetes Gemüse wie Brokkoli, Paprika, Zuckerschoten oder Pak Choi ergänzt die Nudeln hervorragend.

→ Wie kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?

Sie können die Sauce, das Hähnchen und die Nudeln separat vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren alles in der Pfanne erwärmen.

Würzige Kung Pao Chicken Nudeln

Köstliche Kung Pao Chicken Nudeln – schnell, würzig und vielseitig.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten
Von: Mena


Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Chinesische Küche

Ergibt: 4 Portionen

Ernährungsform: Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Für das Hähnchen & die Basis

01 340 g Nudeln (Reisnudeln, Udon oder Spaghetti)
02 450 g Hähnchenbrustfilet
03 2 EL Tamari oder Sojasauce, glutenfrei
04 1 EL Honig
05 1 EL Chilipaste (z. B. Sambal Oelek)
06 1 EL geröstetes Sesamöl
07 ½ Tasse fein gehackte Frühlingszwiebeln (weißer Teil)
08 1 EL gehackter Knoblauch

→ Für die Sauce

09 120 ml Tamari oder Sojasauce, glutenfrei
10 1 EL cremige Erdnussbutter
11 2 EL Reisessig
12 2 EL Chilipaste (z. B. Sambal Oelek)
13 1–2 EL brauner Zucker (je nach gewünschter Süße)
14 ¼ TL gemahlener Ingwer
15 1½ EL geröstetes Sesamöl
16 ½ TL Chiliflocken (optional)
17 3 EL Wasser
18 1 EL Maisstärke

→ Zum Garnieren

19 ⅓ Tasse gehackte Erdnüsse
20 ⅓ Tasse fein gehackte Frühlingszwiebeln (grüner Teil)

Anleitung

Schritt 01

Hähnchen in etwa 2 cm große Stücke schneiden. In einer Schüssel mit Tamari/Sojasauce, Honig und Chilipaste vermengen und mindestens 30 Minuten marinieren lassen (idealerweise 1–2 Stunden).

Schritt 02

In einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Nudeln nach Packungsanleitung garen, abgießen und beiseitestellen.

Schritt 03

Alle Saucenzutaten bis auf Wasser und Maisstärke gut verrühren. Wasser und Maisstärke separat anrühren.

Schritt 04

In einer Pfanne Sesamöl erhitzen. Frühlingszwiebeln (weißer Teil) 2–3 Minuten anbraten, dann Knoblauch hinzufügen und 1 Minute weiterbraten. Hähnchen (ohne die Marinade) dazugeben und von allen Seiten goldbraun braten, bis es durchgegart ist (Kerntemperatur 74 °C).

Schritt 05

Die vorbereitete Sauce in einem Topf leicht erwärmen, dann die angerührte Maisstärke einrühren und unter ständigem Rühren leicht eindicken lassen.

Schritt 06

Gekochte Nudeln in die Sauce geben und gut vermengen. Anschließend das gebratene Hähnchen hinzufügen und 1–2 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen.

Schritt 07

Mit gehackten Erdnüssen und Frühlingszwiebeln (grüner Teil) bestreuen. Nach Belieben mit gedünstetem Gemüse (z. B. Brokkoli, Paprika oder Pak Choi) servieren.

Hinweise

  1. Zum Aufwärmen eignet sich die Pfanne mit etwas Öl am besten – für optimalen Geschmack und Textur.
  2. Hält sich im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu 3 Tage.

Benötigte Utensilien

  • Pfanne
  • Topf
  • Schüssel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Erdnüsse und Soja.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 570
  • Gesamtfett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 58 g
  • Eiweiß: 45 g