
Dieses mediterrane Grillbrot bringt den sonnigen Geschmack des Mittelmeers direkt auf deinen Teller – mit saftigen Oliven, getrockneten Tomaten und frischen Kräutern. Der Teig wird wunderbar knusprig außen und bleibt herrlich weich innen.
Seit mein Mann und ich von unserem Urlaub in Sizilien zurückkamen, gehört dieses Brot zu unseren Standardrezepten. Die Kombination aus knuspriger Kruste und den mediterranen Aromen erinnert uns immer wieder an unsere Zeit am Mittelmeer.
Zutaten
- 500 g Mehl Type 550: verleiht dem Brot die perfekte Textur und ist in jedem Supermarkt erhältlich
- 1 Würfel frische Hefe: sorgt für optimales Aufgehen und besseres Aroma als Trockenhefe
- 1 TL Zucker: hilft der Hefe beim Aktivieren
- 1 TL Salz: zum Abschmecken
- 3 EL hochwertiges Olivenöl: für authentischen Mittelmeergeschmack
- 250 ml lauwarmes Wasser: als Basis für den Teig
- 50 g schwarze Oliven: bringen die typische mediterrane Note
- 50 g getrocknete Tomaten: in Öl geben dem Brot Süße und Umami
- 1 kleine rote Zwiebel: für würzige Schärfe und Aroma
- 1 TL Zitronenschale: von Biozitronen für frische Aromen
- 1 TL getrockneter Oregano: als klassisches Mittelmeerkraut
- Optional frischer Rosmarin: für zusätzliches Aroma
Schritt für Schritt Anleitung
- Hefe aktivieren:
- Löse die Hefe im lauwarmen Wasser mit dem Zucker auf und lasse diese Mischung etwa 10 Minuten stehen. Achte darauf dass das Wasser nicht zu heiß ist sonst stirbt die Hefe ab. Es sollte sich eine leichte Schaumbildung zeigen was bedeutet dass die Hefe aktiv ist.
- Grundteig herstellen:
- Gib Mehl Salz Zitronenschale und Olivenöl in eine große Schüssel. Füge das Hefewasser hinzu und verknete alles mindestens 10 Minuten lang zu einem glatten elastischen Teig. Teste die Konsistenz indem du mit dem Finger leicht hineindrückst sollte sich der Teig langsam zurückformen.
- Teig ruhen lassen:
- Decke den Teig mit einem feuchten Küchentuch ab und stelle ihn an einen warmen zugfreien Ort. Lasse ihn etwa 60 Minuten gehen bis er sich ungefähr verdoppelt hat. Die Ruhephase ist entscheidend für das Aroma und die Textur.
- Zutaten einarbeiten:
- Knete nun vorsichtig die gehackten Oliven getrockneten Tomaten und die Zwiebeln unter den Teig. Verteile sie gleichmäßig im gesamten Teig arbeite aber nicht zu lange damit der Teig nicht wieder zusammenfällt.
- Formen und würzen:
- Teile den Teig in zwei gleich große Portionen und forme flache Fladen von etwa 20 cm Durchmesser. Lege sie auf mit Backpapier ausgelegte Bleche. Bepinsle die Oberfläche großzügig mit Olivenöl und bestreue sie mit Oregano und frischem Rosmarin wenn gewünscht.
- Backen oder Grillen:
- Für die Grillvariante verwende einen Pizzastein oder wickle die Brote in Alufolie ein. Grille jede Seite etwa 8 bis 10 Minuten bei mittlerer Hitze bis das Brot goldbraun und durchgebacken ist. Alternativ backe es im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 20 Minuten lang bis zur gewünschten Bräunung.
Mein Lieblingsmoment mit diesem Brot war als wir es spontan für Freunde zubereiteten die unangemeldet vorbeikamen. Mit etwas Olivenöl und frischem Knoblauch als Dip wurde es zum Mittelpunkt des Abends und unsere Gäste fragten noch Wochen später nach dem Rezept.
Aufbewahrungstipps
Das Grillbrot schmeckt frisch am besten bleibt aber in einem Brotbeutel oder in Küchenpapier gewickelt bis zu drei Tage frisch. Zum Auffrischen einfach kurz im Ofen erwärmen. Für längere Aufbewahrung kannst du das Brot in Scheiben schneiden und einfrieren. Auftauen und kurz rösten für ein fast wie frisch gebackenes Ergebnis.
Variationen und Ersatzzutaten
Du kannst die mediterranen Einlagen ganz nach deinem Geschmack variieren. Probiere es mit Feta oder Parmesan frischem Basilikum oder Thymian anstelle des Oreganos. Für eine schärfere Version eignen sich Chili oder Peperoni. Bei Unverträglichkeiten kann das Weizenmehl teilweise durch Dinkelmehl ersetzt werden aber beachte dass sich die Konsistenz leicht verändern kann.
Serviervorschläge
Dieses Brot ist der ideale Begleiter zu Grillgerichten wie Lammkoteletts oder gegrilltem Gemüse. Es schmeckt wunderbar zu mediterranen Vorspeisen wie Tzatziki Hummus oder Auberginenpüree. An heißen Sommertagen bildet es zusammen mit einem frischen griechischen Salat eine leichte aber sättigende Mahlzeit. Schneide es in kleinere Stücke und serviere es als Appetithäppchen bei deiner nächsten Gartenparty.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wird das Grillbrot besonders weich?
Ein länger gekneteter Hefeteig und genügend Ruhezeit sorgen für ein weiches und luftiges Ergebnis. Zusätzlich verleiht Olivenöl dem Brot eine zarte Beschaffenheit.
- → Kann das Brot auch im Ofen gebacken werden?
Ja, das Brot kann alternativ bei 200 °C im Ofen gebacken werden. Es benötigt etwa 20 Minuten und erhält dort eine schöne Kruste.
- → Welche anderen Zutaten können hinzugefügt werden?
Sonnenblumenkerne, Pinienkerne oder gehackte frische Kräuter wie Basilikum bereichern den mediterranen Geschmack des Grillbrots.
- → Wie kann ich das Grillbrot am besten servieren?
Das Grillbrot eignet sich ideal als Beilage zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse. Es schmeckt auch hervorragend mit Dips wie Hummus oder Tzatziki.
- → Kann das Brot im Voraus zubereitet werden?
Ja, der Teig kann am Vortag vorbereitet und kühl gestellt werden. Vor dem Backen sollte er Zimmertemperatur erreichen und erneut kurz gehen.