
Dieses aufwändige Rezept für Obazda Brezen Muffins verbindet zwei bayerische Klassiker in einem besonderen Fingerfood. Die Kombination aus selbstgemachtem Laugenteig und cremigem Obazda macht diese Muffins zum Hingucker auf jedem Buffet oder bei der nächsten Brotzeit.
Ich habe diese Muffins zum ersten Mal für eine Familienfeier gebacken und seitdem werden sie bei jedem Treffen gewünscht. Besonders meine bayerischen Verwandten sind begeistert von dieser kreativen Interpretation klassischer Brotzeit.
Zutaten
- Für den Brezenteig: Ein Päckchen Trockenhefe sorgt für die perfekte Lockerheit des Teigs
- Ein halber Teelöffel Zucker: Aktiviert die Hefe optimal
- Zwei Tassen Mehl Type 550: Für die ideale Teigstruktur
- Ein Teelöffel Salz: Für den typischen Brezengeschmack
- Ein Esslöffel weiche Butter: Macht den Teig geschmeidig
- Für die Lauge: 50g Speisenatron verleiht den Muffins die charakteristische braune Kruste
- Ein Liter Wasser: Zum Ansetzen der Lauge
- Für den Obazda: 100g Brie für die cremige Textur
- 100g Romadur: Für den intensiven Geschmack
- 100g Butter: Sorgt für die Bindung
- Eine Schalotte: Gibt eine feine Würze
- Ein Esslöffel Biersenf: Für den typisch bayerischen Geschmack
- Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel für das authentische Aroma
- Zum Garnieren: Zwei Esslöffel Schnittlauchröllchen für Frische und Farbe
- Zwölf Mini Salzbrezeln: Als dekorativer Abschluss
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Die Butter anschmelzen lassen, bis sie schön cremig ist. Mehl mit Salz und Zucker mischen und eine Mulde für Wasser und Trockenhefe formen. Die Butter hinzugeben und alles langsam mit einem Kochlöffel zu einem glatten, elastischen Teig vermengen. Den fertigen Teig an einem warmen Ort zugedeckt etwa 2 Stunden ruhen lassen, damit er sein volles Aroma entwickeln kann.
- Teig formen:
- Den geruhten Teig in 12 gleichmäßige Kugeln teilen. Diese Kugeln abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen, damit sie schön luftig werden und die perfekte Konsistenz erreichen.
- Obazda zubereiten:
- Brie, Romadur, Butter, Biersenf und die Schalotte in kleine Würfel schneiden. Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Mit einer Gabel leicht zerdrücken und gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprikapulver nach Geschmack würzen und im Kühlschrank kaltstellen, damit sich die Aromen optimal verbinden können.
- Backofen vorbereiten:
- Den Backofen auf 220°C Ober/Unterhitze oder 200°C Umluft vorheizen. Das Muffinblech entweder einfetten oder mit Papierförmchen auslegen, für eine einfache Entnahme der fertigen Muffins.
- Lauge zubereiten:
- Das Natron mit einem Liter Wasser zum Köcheln bringen. Wichtig ist hierbei, keinen Aluminiumtopf zu verwenden, da das Natron mit dem Aluminium reagieren würde.
- Teiglinge vorbereiten:
- Die Teigkugeln für etwa 30 Sekunden in die kochende Lauge tauchen. Mit einem Löffel, nicht aus Aluminium, herausheben und auf einem Küchentuch kurz abtropfen lassen. Die Teiglinge in das vorbereitete Muffinblech setzen und sofort mit grobem Salz bestreuen.
- Backen:
- Die Muffins auf mittlerer Schiene etwa 15 Minuten backen, bis sie eine schöne goldbraune Farbe haben. Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
- Servieren:
- Die abgekühlten Brezenmuffins mit je einem Esslöffel des leckeren Biersenf Obazda bestreichen und mit den frischen Schnittlauchröllchen garnieren. Als besonderes Highlight je eine Mini Salzbrezel oben aufsetzen.
In meiner Familie sind diese Muffins inzwischen ein echter Klassiker geworden. Besonders mein Opa, ein waschechter Bayer, schwärmt jedes Mal von der perfekten Mischung traditioneller Zutaten in einem modernen Format.
Aufbewahrungstipps
Die fertigen Muffins können problemlos einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren kurz im Backofen bei 100°C aufwärmen, damit sie wieder schön frisch schmecken. Den Obazda separat aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren auf die Muffins geben, für das beste Geschmackserlebnis.
Variationen und Ersatzzutaten
Wenn Du keinen Romadur findest, kannst Du ihn durch Limburger oder Handkäse ersetzen. Für eine mildere Variante des Obazda nimm mehr Brie und weniger Romadur. Wer keinen Biersenf hat, kann auch normalen süßen Senf verwenden und mit einem Schuss helles Bier verfeinern. Vegetarier können alle Zutaten problemlos verwenden, da dieses Rezept komplett fleischfrei ist.
Serviervorschläge
Serviere die Obazda Brezen Muffins auf einem rustikalen Holzbrett mit einer blauweißen Serviette für die perfekte bayerische Optik. Dazu passt hervorragend ein kühles Weißbier oder eine herbe Apfelschorle. Als Ergänzung eignen sich Radieschen, Gewürzgurken und frische Rettichscheiben, um die traditionelle Brotzeit abzurunden.
Geschichte des Gerichts
Obazda ist ein traditioneller bayerischer Brotaufstrich, der ursprünglich aus der Not heraus entstand, um alte Käsereste zu verwerten. Heute ist er zusammen mit Brezeln fester Bestandteil jeder bayerischen Brotzeit und Biergarten-Kultur. Diese Muffins kombinieren beide Traditionen auf moderne Weise und sind damit eine kreative Interpretation der bayerischen Küche, die sowohl Traditionalisten als auch Innovationsfreunde begeistert.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwenden?
Ja, Sie können frische Hefe verwenden. Als Alternative zu einem Päckchen Trockenhefe benötigen Sie etwa 21 g frische Hefe. Lösen Sie diese einfach in etwas lauwarmem Wasser auf, bevor Sie sie in den Teig einarbeiten.
- → Kann man die Muffins auch einfrieren?
Ja, die Brezen Muffins lassen sich nach dem Backen gut einfrieren. Einfach vollständig abkühlen lassen, in einen Gefrierbeutel geben und bei Bedarf vorsichtig auftauen und kurz im Backofen aufwärmen.
- → Welche Alternativen gibt es zu Münchner Kindl Biersenf?
Falls Sie keinen Münchner Kindl Biersenf haben, können Sie jeden anderen milden oder würzigen Senf verwenden. Auch hausgemachter Senf ist eine gute Wahl.
- → Wie lange halten sich die Muffins frisch?
Die Muffins sollten am besten frisch serviert werden, halten sich jedoch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 1-2 Tage. Vor dem Servieren können Sie diese kurz aufwärmen.
- → Kann ich die Würzung der Obazda-Masse anpassen?
Ja, die Würzung ist flexibel. Je nach Geschmack können Sie mehr oder weniger Salz, Pfeffer, Kümmel oder Paprikapulver hinzufügen. Auch Kräuter wie Petersilie oder Dill passen gut.