
Ein sättigender Frühstücksauflauf mit Beeren bietet einen entspannten Start in den Tag und eignet sich wunderbar, wenn Besuch ansteht oder ein besonderes Frühstück gewünscht ist. Das Rezept lässt sich am Vorabend vorbereiten, sodass morgens nur noch gebacken wird. Die Kombination aus fruchtigen Beeren, körnigem Brot und einer mild gesüßten Milchmischung gelingt immer und ist herrlich wandelbar.
Meine Familie liebt diesen Auflauf an entspannten Sonntagen jedes Mal sind alle begeistert wie einfach und lecker Frühstück sein kann Ich probiere immer wieder neue Varianten besonders gern mögen wir die Schoko Version
Zutaten
- Gemischte Beeren: sorgen für natürliche Süße und einen fruchtigen Geschmack Achte auf frische oder tiefgekühlte Qualität
- Brot mit dicker Kruste: gibt Struktur und Sättigung am besten eignet sich etwas älteres Brot
- Apfelmus oder zerdrückte Banane: bringen Saftigkeit und zusätzliche Süße ein reifes Bananenmus macht das Rezept besonders aromatisch
- Milch nach Wahl: verbindet alle Zutaten und macht die Masse fluffig Pflanzenmilch ergibt eine vegane Variante
- Eiweiß: macht den Auflauf proteinreicher alternativ mehr Milch für eine eifreie Version
- Süßungsmittel: wie Ahornsirup Agavendicksaft oder Honig geben Milde und runden ab am besten reine Naturprodukte wählen
- Vanilleextrakt: für ein feines Aroma optional aber empfehlenswert idealerweise auf echte Vanille achten
Achte beim Einkauf vor allem auf aromatische Beeren und nicht zu frisches Brot Es darf gern schon aufgebacken oder angetrocknet sein damit es die Flüssigkeit optimal aufsaugt
Schritt für Schritt Anleitung
- Brot trocknen:
- Das Brot solltest du entweder unbedeckt einen Tag stehen lassen oder für ungefähr fünfzehn Minuten bei hundertfünfzig Grad im Ofen antrocknen So wird es später nicht matschig sondern nimmt die Flüssigkeit gut auf
- Backform einfetten:
- Fette eine großzügige Auflaufform etwa dreiundzwanzig mal dreiunddreißig Zentimeter ein damit der Auflauf nicht anklebt und sich leichter portionieren lässt
- Brot würfeln und einfüllen:
- Schneide das Brot in etwa zwei Zentimeter große Würfel und verteile sie gleichmäßig in der Form Das sorgt dafür dass die Flüssigkeit überall ankommt
- Flüssige Mischung anrühren:
- Verrühre Apfelmus Milch Eiweiß Süßungsmittel und Vanilleextrakt gründlich in einer großen Schüssel oder einem Messbecher So entsteht eine homogene Basis
- Brot begießen und Beeren darübergeben:
- Gieße die vorbereitete Mischung gleichmäßig über das Brot und streue die Beeren darüber Die Früchte dürfen gern leicht in die Brotwürfel gedrückt werden damit sie später beim Backen ihr Aroma abgeben
- Über Nacht durchziehen lassen:
- Decke die Form gut ab und stelle sie über Nacht in den Kühlschrank Dadurch können sich Brot und Flüssigkeit verbinden Das sorgt für perfekte Konsistenz
- Backen:
- Heize den Ofen auf hundertfünfundsiebzig Grad OberUnterhitze vor Setze die Form unbedeckt auf mittlerer Schiene ein und backe rund sechzig Minuten bis die Oberfläche goldbraun ist
- Abkühlen und servieren:
- Lass den Auflauf kurz abkühlen Er schmeckt warm und kalt pur oder mit Joghurt Puderzucker Ahornsirup oder Kokoscreme ganz besonders fein

Was du wissen musst
- Hoher Proteingehalt ideal für den Start in den Tag
- Reich an Ballaststoffen durch hochwertige Zutaten
- Super zum Einfrieren oder Vorbereiten für Gäste
- Sättigt lange und schmeckt auch am nächsten Tag noch frisch
Mein liebster Moment ist immer das liebevolle Dekorieren kurz vor dem Servieren Oft bleibt jemand in der Küche stehen um heimlich schon vorab eine knusprige Ecke zu stibitzen Am interessantesten finde ich wie jede Brotsorte dem Auflauf eine andere Note verleiht
Aufbewahrungstipps
Der Auflauf hält sich gut abgedeckt bis zu fünf Tage im Kühlschrank Ideal ist es ihn portionsweise einzufrieren das klappt bestens bis zu drei Monate Wenn Besuch ansteht kann der Auflauf auch kalt vorbereitet transportiert werden und muss nur noch gebacken werden
Zutaten variieren
Egal ob du lieber Äpfel oder Beeren magst oder die Schoko Variante testen willst Das Grundrezept nimmt jede Variante freundlich auf Besonders köstlich ist eine Mischung aus Ananas mit Kokosmilch für ein exotisches Frühstück Auch Klassiker wie Hefezopf als Brotbasis machen sich sehr gut
Serviervorschläge
Am leckersten mit frischem Joghurt und Obst deiner Wahl oder einem Hauch Puderzucker Für ein festliches Frühstück bietet sich eine Kokoscreme oder sogar ein wenig Frischkäseglasur an Der Auflauf passt wunderbar auf jedes Brunch Buffet und wird auch von Kindern heiß geliebt
Historische Einordnung
Aufläufe zum Frühstück haben Tradition in Familienküchen Viele Varianten stammen ursprünglich aus den USA und Großbritannien wo sogenannte Bread Puddings kreativ für Reste genutzt wurden Diese Version wird jedoch mit viel Obst und weniger Zucker modern interpretiert und überzeugt durch Frische und Leichtigkeit
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich anderes Obst statt Beeren verwenden?
Ja, Sie können Beeren durch Äpfel, Ananas, Bananen oder andere Früchte Ihrer Wahl ersetzen. Je nach Variante können Sie auch Gewürze wie Zimt hinzufügen.
- → Wie lange hält der Frühstücksauflauf?
Im Kühlschrank ist der Auflauf 4–5 Tage frisch. Für eine längere Haltbarkeit können Sie ihn in Portionen einfrieren (bis zu 3 Monate).
- → Wie serviert man den Auflauf am besten?
Er schmeckt sowohl warm als auch kalt. Servieren Sie ihn pur oder mit Beilagen wie Joghurt, Puderzucker, Ahornsirup oder frischem Obst.
- → Kann ich den Auflauf vegan oder glutenfrei machen?
Ja, Sie können pflanzliche Milch, eifreie Alternativen und glutenfreies Brot verwenden, um den Auflauf an Ihre Ernährungsbedürfnisse anzupassen.
- → Kann ich den Auflauf direkt backen, ohne ihn über Nacht ziehen zu lassen?
Ja, Sie können ihn sofort nach der Zubereitung backen. Das Ziehen über Nacht verbessert jedoch die Textur und den Geschmack.