
Diese aromatische Paprika-Reis-Pfanne ist eines meiner liebsten Wochentag-Gerichte geworden, wenn ich etwas Schnelles, Nahrhaftes und Buntes auf den Tisch bringen möchte. Der cremige Joghurt-Dip bildet dazu einen perfekten Kontrast und macht das Gericht komplett.
Als ich dieses Gericht zum ersten Mal für Freunde zubereitet habe, waren alle begeistert von der Kombination aus würzigem Reis und kühlem Joghurt. Seitdem gehört es zu meinen beliebtesten Gerichten für spontane Einladungen.
Zutaten
- Basmatireis: bringt eine lockere Konsistenz und nimmt die Aromen wunderbar auf
- Rote Paprika: sorgen für Süße und intensive Farbe
- Tomatenmark oder Ajvar: gibt dem Gericht eine angenehme Würze und Tiefe
- Paprikapulver edelsüß: verleiht eine milde Paprikaaromatik
- Cayennepfeffer: für eine dezente Schärfe
- Naturjoghurt: bildet die Basis für die erfrischende Soße
- Frischer Knoblauch: intensiviert sowohl die Pfanne als auch die Soße
Schritt für Schritt Anleitung
- Paprika vorbereiten:
- Schneide die Paprika in kleine gleichmäßige Würfel von etwa 1 cm Größe und erhitze das Öl in einer großen Pfanne. Brate die Paprikawürfel bei hoher Hitze etwa 5 Minuten an bis sie leicht weich werden aber noch Biss haben.
- Reis waschen:
- Spüle den Basmatireis gründlich unter fließendem Wasser bis das ablaufende Wasser klar ist. Dies entfernt überschüssige Stärke und sorgt für lockeren Reis. Lasse ihn danach gut abtropfen.
- Aromen aufbauen:
- Presse den Knoblauch direkt in die heiße Pfanne mit den Paprikastücken. Füge sofort Tomatenmark oder Ajvar sowie alle Gewürze hinzu und brate alles für etwa 1 Minute an bis es intensiv duftet. Achte darauf dass der Knoblauch nicht verbrennt.
- Reis garen:
- Gib den gewaschenen Reis in die Pfanne und rühre ihn gut unter damit er mit den Aromen überzogen wird. Gieße 500 ml Wasser und die Gemüsebrühe hinzu und lasse alles aufkochen. Reduziere dann die Hitze und lasse den Reis köcheln bis fast das gesamte Wasser aufgenommen ist.
- Fertig garen:
- Wenn das erste Wasser fast vollständig verdampft ist gieße die restlichen 250 ml Wasser hinzu. Reduziere die Hitze auf niedrig und setze einen Deckel auf die Pfanne. Lasse den Reis etwa 10 bis 15 Minuten fertig garen und rühre gelegentlich um damit nichts anbrennt.
- Joghurtsoße zubereiten:
- Während der Reis köchelt vermische den Naturjoghurt mit fein gehacktem oder gepresstem Knoblauch Zitronensaft Öl und den Gewürzen. Lasse die Soße mindestens 10 Minuten ziehen damit sich die Aromen gut verbinden können.
Die rote Paprika ist mein absolutes Lieblingsgemüse in diesem Gericht. Sie entwickelt beim Braten eine leichte Süße die wunderbar mit den würzigen Komponenten harmoniert. Als meine Tochter noch klein war hat sie die Paprikawürfel immer sorgfältig aussortiert heute isst sie davon am liebsten doppelte Portion.
Aufbewahrungstipps
Dieser Paprikareis hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Zum Aufwärmen gib einfach einen Spritzer Wasser dazu bevor du ihn in der Mikrowelle oder in einer Pfanne erhitzt. Die Joghurtsoße sollte immer getrennt aufbewahrt und erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden.
Mögliche Variationen
Du kannst dieses Grundrezept leicht abwandeln indem du gelbe oder orange Paprika verwendest für eine mildere Geschmacksnote. Wer es gerne schärfer mag kann mehr Cayennepfeffer oder sogar frische Chilischoten hinzufügen. Für eine proteinreichere Version passen auch gebratene Kichererbsen wunderbar dazu und verwandeln das Gericht in eine noch sättigendere Mahlzeit.
Beilagen und Serviervorschläge
Diese Paprika-Reis-Pfanne ist bereits ein vollwertiges Gericht aber du kannst sie noch mit einigen Extras aufwerten. Probiere einmal geröstete Pinienkerne oder Mandelsplitter als Topping oder serviere dazu einen einfachen Gurkensalat für extra Frische. Auch ein Stück knuspriges Fladenbrot zum Auftunken der Joghurtsoße macht das Gericht noch vollständiger.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich auch andere Reissorten verwenden?
Ja, Sie können andere Reissorten wie Jasminreis oder normalen Langkornreis ersetzen. Ggf. die Kochzeit anpassen.
- → Was kann ich anstelle von Ajvar nehmen?
Statt Ajvar können Sie Tomatenmark verwenden oder mildes Paprikamus ausprobieren, je nach Geschmack.
- → Ist die Soße auch ohne Knoblauch schmackhaft?
Ja, die Joghurtsoße funktioniert auch ohne Knoblauch. Sie können stattdessen etwas mehr Kräuter verwenden.
- → Kann ich das Gericht vegan zubereiten?
Ja, ersetzen Sie den Naturjoghurt durch eine pflanzliche Alternative wie Soja- oder Mandeljoghurt.
- → Mit welchen Beilagen passt das Gericht gut?
Ein grüner Salat oder geröstetes Pita-Brot eignen sich hervorragend als Beilage.