
Diese Pfannen-Lasagne hat bei uns an trubeligen Wochenabenden so manchen Hunger schnell gestillt und punktet mit dem klassischen Lasagne-Geschmack – ganz ohne langes Schichten oder Backen. Alles passiert in einer einzigen Pfanne und das Ergebnis überzeugt mit würziger Tomatensauce, zartem Rinderhack, schmelzendem Käse und der Cremigkeit vom Hüttenkäse. Sie eignet sich perfekt, wenn Zeit und Lust auf Abwasch knapp sind, aber der Appetit auf Hausmannskost groß ist.
Ich habe diese Lasagne schon für große Familienrunden aufgetischt und dabei jedes Mal erstaunte Gesichter gesehen wie unglaublich schnell und unkompliziert Lasagne sein kann Es gibt für mich nichts Gemütlicheres als den Duft nach Tomaten und Kräutern der durchs Haus zieht
Zutaten
- Hüttenkäse light: sorgt für samtige Cremigkeit und macht satt Achten Sie auf Frische und wenig Molke
- Parmesan frisch gerieben: gibt nussige Würze Am besten ein Stück Parmigiano Reggiano nehmen selbst reiben lohnt sich
- Frische Petersilie: sorgt für Frische und einen Farbtupfer Am aromatischsten ist glatte Petersilie
- Rinderhackfleisch 93 Prozent mager: liefert feines Aroma und macht das Gericht proteinreich Achten Sie auf gute Qualität möglichst aus Weidehaltung
- Koscheres Salz: hebt alle Aromen Achten Sie auf eine feine Körnung
- Olivenöl: bringt italienisches Flair ins Gericht Natives Olivenöl extra wählen für besten Geschmack
- Zwiebel gewürfelt: gibt Süße und Fülle Beim Kauf feste Exemplare mit trockenem Hals bevorzugen
- Knoblauchzehen gehackt: sorgen für die herzhafte Basis Je frischer desto aromatischer
- Stückige Tomaten: von Mutti oder ORO di Parma bringen intensiven Tomatengeschmack Wählen Sie hochwertige Produkte
- Hühnerknochenbrühe oder Gemüsebrühe: rundet alles ab und liefert Substanz Achten Sie auf naturbelassene Brühe ohne zugesetzte Aromen
- Frisches Basilikum: bringt mediterranes Aroma und schmeckt am besten direkt gehackt
- Kurze Pasta: zum Beispiel Mafaldine Farfalle Reginetti oder zerbrochene Lasagneplatten Die Pastasorte sollte Stärke abgeben und die Sauce binden
- Geriebener Mozzarella light: schmilzt wunderbar und bildet die typische Käsekruste Frisch gerieben schmilzt der Käse am cremigsten
Zubereitung
- Hüttenkäsemischung vorbereiten:
- In einer kleinen Schüssel Hüttenkäse Parmesan und fein gehackte Petersilie gründlich verrühren bis eine glatte Masse entsteht Das sorgt später für die cremigen Tupfen auf der Lasagne
- Fleischfond zubereiten:
- Das Rinderhackfleisch zusammen mit dem Salz in einer großen ofenfesten Pfanne bei mittlerer Hitze in fünf Minuten krümelig anbraten Solange umrühren bis es gleichmäßig gebräunt ist Das gibt die kräftige Basis
- Aromaten hinzufügen:
- Jetzt das Olivenöl in die Pfanne geben Zwiebelwürfel und Knoblauch zugeben Unter Rühren bei mittlerer Hitze vier bis fünf Minuten glasig dünsten Die Zwiebeln sollen weich aber nicht braun werden Damit baut sich das Aroma im Kern auf
- Sauce und Pasta einrühren:
- Die stückigen Tomaten die Brühe und Basilikum unterrühren Die Pasta hinzufügen und alles gleichmäßig in der Pfanne verteilen Pasta leicht andrücken damit sie gut mit Flüssigkeit bedeckt ist Mit Deckel abdecken und bei mittlerer Hitze 18 bis 20 Minuten köcheln lassen zwischendurch mehrmals umrühren damit nichts ansetzt
- Mit Käse veredeln:
- Pfanne vom Herd nehmen Mit einem Esslöffel kleine Portionen der Hüttenkäsemischung auf der Pasta platzieren Danach den geriebenen Mozzarella gleichmäßig über die Mischung streuen Alles für drei bis vier Minuten unter den heißen Grill auf die zweitoberste Schiene des Ofens stellen bis der Käse goldgelb geschmolzen ist
- Garnieren und servieren:
- Pfanne vorsichtig aus dem Ofen nehmen Zum Abschluss mit frischer Petersilie bestreuen und direkt auf dem Tisch servieren Damit kommt das Ofengefühl direkt auf den Esstisch

Das sollten Sie wissen
Dieses Gericht überzeugt mit besonders viel Eiweiß und spart Zeit durch einfaches One-Pot-Kochen Es lässt sich prima für zwei Tage vorbereiten oder portionsweise einfrieren Mit ein wenig Übung kann die Pastasorte je nach Vorrat variiert werden Mein persönliches Highlight ist die Mischung aus Hüttenkäse und Parmesan Sie wird so cremig dass selbst überzeugte Ricotta-Fans schwach werden Wenn meine Nichte meine Lasagne schon aus dem Flur riecht weiß ich es ist wieder Familienabend
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Reste am besten direkt in einen luftdichten Behälter umfüllen und abkühlen lassen Im Kühlschrank hält sich die Lasagne bis zu vier Tage Für längere Zeit kann sie eingefroren werden und bleibt so bis zu drei Monate wunderbar frisch Tiefgekühlte Portionen am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann entweder in der Mikrowelle oder im Ofen sanft erwärmen bis der Käse wieder weich wird
Mögliche Zutaten-Varianten
Statt Hüttenkäse schmeckt auch Ricotta hervorragend und bringt ein sahnigeres Mundgefühl Parmesan kann durch kräftigen Pecorino ersetzt werden Auch mit Putenhackfleisch klappt das Rezept prima Für die vegetarische Variante einfach gebratene Pilze oder Auberginen in würfeln kurz mitrösten und das Hackfleisch ersetzen Wer eine glutenfreie Ernährung braucht greift zu glutenfreier Pasta Diese muss eventuell etwas kürzer kochen weil sie schneller weich wird
So wird die Lasagne serviert
Am schönsten erscheint sie direkt aus der Pfanne am Esstisch dazu gibt es einen frischen italienischen Salat und vielleicht ein Stück ofenwarmes Knoblauchbrot Auch gerösteter Brokkoli oder Blumenkohl passen wunderbar dazu Wer es besonders gemütlich mag serviert dazu ein Glas fruchtigen Rotwein für die Erwachsenen
Kurzes Lasagne-Wissen
In den USA wurde die klassische italienische Lasagne durch schnelle Aufläufe und One-Pot-Gerichte wie diese Variante zur schnellen Familienküche Der Clou Die einzelnen Komponenten werden nicht mehr sorgfältig geschichtet sondern direkt vermengt und mit viel Käse goldbraun gratiniert In Italien ist Lasagne traditionell reine Sonntagsküche hier dagegen ist sie ein unkompliziertes Alltagsgericht geworden
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Pasta eignet sich für diese Pfannen-Lasagne?
Kurze Pasta wie Farfalle, Mafaldine, Reginetti oder zerbrochene Lasagneplatten sind ideal. Glutenfreie Pasta funktioniert auch.
- → Kann ich diese Lasagne vegetarisch zubereiten?
Ja, ersetzen Sie das Rinderhack durch gebratene Pilze oder gewürfelte Auberginen für eine vegetarische Variante.
- → Wie kann ich die Pfannen-Lasagne aufbewahren?
Im Kühlschrank bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Zum Einfrieren eignet sie sich bis zu 3 Monate.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Ein klassischer italienischer Beilagensalat, gerösteter Brokkoli oder Knoblauchbrot sind tolle Optionen.
- → Welche Käsesorten kann ich verwenden?
Statt Hüttenkäse können Sie Ricotta nehmen. Parmesan lässt sich durch Pecorino ersetzen.