Cremige Pierogi-Dill-Suppe genießen

Empfohlen in Kulinarische Highlights für den großen Hunger.

Die Pierogi-Dill-Suppe ist eine cremige und herzhafte Suppe, die in nur 30 Minuten auf deinem Tisch steht. Gefüllt mit frischen Pierogi, rauchiger Kielbasa und aromatischem Dill, ist dieses Gericht perfekt für hektische Tage. Veredelt mit Schmelzkäse und simplen Gewürzen, bietet sie ultimativen Komfort. Ideal für Küchenchaoten, die Zeit sparen und dennoch ein schmackhaftes Essen genießen möchten. Tausche Zutaten nach Belieben, um sie an deinen persönlichen Geschmack anzupassen.

Ranah
Von Mena
Aktualisiert am Mon, 30 Jun 2025 23:09:49 GMT
Pierogi-Dill-Suppe Pinnen
Pierogi-Dill-Suppe | leckorio.com

Diese cremige Pierogi-Dill-Suppe ist das perfekte Wohlfühlessen, wenn es draußen ungemütlich ist oder einfach nur schnell gehen muss. Fluffige Pierogi, rauchige Kielbasa und viel frisches Gemüse machen diese Suppe zu einem herzhaften und sättigenden Gericht, das so unkompliziert ist, dass es sogar an stressigen Tagen gelingt. Ich bereite sie oft zu, wenn Familie oder Freunde überraschend Hunger haben und alle lieben sie.

Ich entdecke für mich immer wieder wie vielseitig dieses Rezept ist und wie einfach ich Familie und Gäste damit begeistern kann Vor allem an hektischen Tagen ist es mein Retter und die leuchtenden Augen meiner Kinder sprechen für sich

Zutaten für die Pierogi-Dill-Suppe

  • Pierogi: Frisch oder gefroren mit der Lieblingsfüllung zum Beispiel Kartoffel Quark Käse Pilze oder Sauerkraut Sie machen die Suppe zur echten Wohlfühlmahlzeit Beim Einkauf auf hochwertige Ware achten die Füllung sollte cremig und aromatisch sein
  • Kielbasa: Geräucherte Wurst mit feinem Knoblauchgeschmack Gibt der Suppe eine rauchige Würze Schau beim Einkauf auf festen Biss und glänzende Oberfläche
  • Schmelzkäse: Sorgt für cremige Konsistenz wähle Sorten wie La Vache qui rit oder Kraft Alternativ eignen sich Frischkäse oder etwas Sahne Die Zutaten sollten möglichst frisch sein
  • Pflanzenöl: Dient zum Anbraten der Wurst Ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumenöl bringt die Röstaromen voll zur Geltung
  • Zwiebel: Bringt Tiefe ins Aroma Gelbe Zwiebeln oder Schalotten eignen sich Hier lohnt es sich festfleischige Ware zu wählen
  • Knoblauch: Unverzichtbar für die Grundwürze Nimm lieber frische Zehen kein Pulver So kommt das echte Aroma zur Geltung
  • Karotten: Sorgen für Süße und Farbe Achte auf knackige Möhren sie geben ein feines Aroma
  • Wirsing oder Weißkohl: Bringen Biss und Vitamine ins Gericht Frischer Kohl ist am besten die Blätter sollten knackig und sattgrün sein
  • Hühnerbrühe: Die Basis für den runden Geschmack Selbstgekocht ist ideal aber auch eine gute gekaufte Brühe erfüllt ihren Zweck
  • Edelsüßer Paprika und Kreuzkümmel: Diese Gewürze geben eine feine Würze Paprika sollte eine kräftige Farbe haben Kreuzkümmel am besten frisch gemahlen
  • Frischer Dill: Unverzichtbar für das typische Aroma Am besten frisch verwenden getrockneter Dill verliert zu viel Geschmack
  • Schwarzer Pfeffer: Frisch gemahlen gibt das beste Aroma

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung:
Gemüse und Wurst vorbereiten Schneide die Kielbasa in dicke Scheiben schäle und schneide die Karotten in Halbmonde hacke den Knoblauch würfle die Zwiebel schneide den Wirsing in grobe Streifen und hacke den Dill
Wurst anbraten:
Erhitze etwas Öl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe Gib die Kielbasa hinein und brate sie unter gelegentlichem Rühren etwa fünf Minuten an bis sie goldbraun ist Nimm sie aus dem Topf und stelle sie beiseite
Gemüse anschwitzen:
Gib Zwiebeln Knoblauch und Karotten in den gleichen Topf Lass sie etwa drei Minuten anschwitzen Die Zwiebeln sollen glasig werden Dann rühre Paprika und Kreuzkümmel gründlich unter
Brühe und Kohl zugeben:
Gieße die Hühnerbrühe an und bringe alles zum Kochen Gib den Wirsing in den Topf lege den Deckel auf und reduziere die Hitze auf mittlere Stufe Lass die Suppe zehn Minuten leicht köcheln
Käse und Pierogi hinzufügen:
Nimm den Deckel ab und rühre den Schmelzkäse unter Stell die Hitze etwas höher Gib die Pierogi direkt in die Suppe Koche sie bis sie an der Oberfläche schwimmen Frische Pierogi brauchen dafür drei bis fünf Minuten gefrorene etwa acht Minuten
Verfeinern und servieren:
Dreh die Hitze ab Hebe die gebratene Kielbasa und den gehackten Dill unter und schmecke mit frisch gemahlenem Pfeffer ab Die Suppe heiß servieren am besten sofort genießen
Pierogi-Dill-Suppe Pinnen
Pierogi-Dill-Suppe | leckorio.com

Ich liebe den frischen Dill in diesem Rezept Er hebt die Suppe auf ein neues Level und erinnert mich immer an die Kochabende mit meinen Großeltern Als wir die Suppe zum ersten Mal alle zusammen gegessen haben war klar dass sie ein Familienklassiker wird

So bewahrst du die Suppe richtig auf

Im Kühlschrank hält sich die Suppe luftdicht verpackt bis zu drei Tage Die Pierogi werden mit der Zeit weicher deshalb empfehle ich für späteres Genießen sie frisch hinzuzufügen Beim Einfrieren kannst du die Suppe portionieren und die Pierogi separat lagern Nach dem Auftauen einfach zusammen kurz aufkochen lassen

Zutaten clever ersetzen

Kielbasa lässt sich super durch gebratene Champignons für die vegetarische Variante ersetzen Auch gebratenes Hähnchen passt gut Wer keinen Wirsing mag nimmt Weißkohl Grünkohl oder sogar Spinat Für eine leichtere Suppe kannst du den Schmelzkäse ganz weglassen oder durch etwas Sauerrahm ersetzen

So schmeckt die Suppe besonders gut

Ein Löffel Sauerrahm obenauf macht sie noch cremiger Frisch gebackenes Brot oder ein rustikales Baguette sind perfekte Begleiter Wer es würziger mag gibt etwas Senf oder Meerrettich dazu Ich serviere die Suppe gerne mit einem extra Bund frischem Dill und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer dazu

Wurzeln und Geschichte

Pierogi gehören zu den beliebtesten Gerichten der polnischen Küche und werden traditionell zu Festtagen oder Familienfeiern serviert Die Kombi aus Pierogi und Suppe stammt aus der Notküche früherer Generationen Heute steht die Suppe für Gemütlichkeit Lebensfreude und praktische Resteverwertung

Häufig gestellte Fragen

→ Wie kann ich die Pierogi-Dill-Suppe abwandeln?

Du kannst weitere Gemüsesorten wie Erbsen, Grünkohl oder Kartoffeln hinzufügen. Alternativ können Kielbasa und Kohl durch andere Zutaten wie Speck oder Spinat ersetzt werden.

→ Kann ich die Suppe einfrieren?

Ja, die Suppe kann problemlos eingefroren werden. Bewahre die Pierogi separat auf, um deren Konsistenz zu erhalten. Füge sie erst beim Erwärmen hinzu.

→ Welche Pierogi eignen sich am besten?

Pierogi mit Kartoffel-Quark-Füllung, Sauerkraut oder Pilzen sind ideal. Auch Mini-Pierogi oder herzhafte Sorten passen wunderbar.

→ Kann ich die Suppe vegetarisch zubereiten?

Ja, ersetze die Kielbasa durch Pilze oder vegetarische Alternativen. Verwende Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe für eine fleischlose Variante.

→ Welche Gewürze passen besonders gut?

Edelsüßer Paprika und Kreuzkümmel sind perfekte Gewürze. Frischer Dill kann durch Petersilie ersetzt werden, falls du Dill nicht magst.

Pierogi-Dill-Suppe mit Kielbasa

Cremige Pierogi-Dill-Suppe, herzhaft und schnell zubereitet, perfekt für kalte Tage.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten
Von: Mena


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Polnisch

Ergibt: 6 Portionen

Ernährungsform: ~

Zutaten

01 Pierogi, frisch oder gefroren, z. B. mit Kartoffel- und Käsefüllung
02 Kielbasa, geräucherte Wurst mit Knoblauch-Aroma
03 Schmelzkäse oder alternativ Frischkäse, Sahne oder Sauerrahm
04 Pflanzenöl, zum Anbraten
05 Zwiebel, gewürfelt
06 Knoblauchzehe, fein gehackt
07 Karotten, geschält und in Halbmonde geschnitten
08 Wirsing, vom Strunk befreit und grob gehackt
09 Hühnerbrühe, selbstgemacht oder gekauft
10 Gewürze: edelsüßer Paprika und gemahlener Kreuzkümmel
11 Frischer Dill, fein gehackt
12 Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

Anleitung

Schritt 01

Kielbasa in Scheiben schneiden. Karotten schälen und in Halbmonde schneiden. Knoblauch fein hacken. Zwiebel würfeln. Wirsing grob hacken und vom Strunk befreien. Dill hacken.

Schritt 02

Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Kielbasa hinzufügen und ca. 5 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt ist. Aus dem Topf nehmen und beiseitelegen.

Schritt 03

Knoblauch, Zwiebel und Karotten in den Topf geben und etwa 3 Minuten anschwitzen. Paprika und Kreuzkümmel einrühren.

Schritt 04

Brühe zugießen und aufkochen lassen. Wirsing hinzufügen, Topf abdecken und die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren. 10 Minuten köcheln lassen.

Schritt 05

Deckel abnehmen und Schmelzkäse gut einrühren. Hitze auf mittelhoch stellen und die Pierogi hinzufügen. Kochen, bis die Pierogi an die Oberfläche steigen (frische Pierogi ca. 3–5 Minuten, gefrorene bis zu 8 Minuten).

Schritt 06

Eingebrannte Kielbasa zurück in die Suppe geben, Dill und frisch gemahlenen Pfeffer unterrühren. Heiß servieren.

Hinweise

  1. Für eine vegetarische Variante die Wurst durch Pilze ersetzen. Schmelzkäse kann für eine leichtere Variante weggelassen werden.

Benötigte Utensilien

  • Großer Topf
  • Schneidebrett und Messer
  • Kochlöffel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte (bei Verwendung von Schmelzkäse)
  • Gluten (bei Verwendung von Pierogi aus Teig mit Weizenmehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Näherungswerte zu betrachten und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung verwendet werden.
  • Kalorien: 352
  • Gesamtfett: 29 g
  • Kohlenhydrate: 7 g
  • Eiweiß: 13 g