
Diese mediterrane Spinat-Feta-Quiche mit sonnengetrockneten Tomaten vereint knusprigen Mürbeteig mit einer cremigen, würzigen Füllung zu einem perfekten Mittag- oder Abendessen mit französischem Flair.
Ich entdeckte dieses Rezept während eines Urlaubs in Südfrankreich und habe es seitdem zu meinem eigenen gemacht. Besonders im Sommer, wenn die Tomaten aromatisch sind, wird diese Quiche bei uns mindestens einmal pro Woche serviert.
Zutaten
Für den Teig
- 220 g Weizenmehl: bildet die Basis für eine knusprige Kruste
- 80 g kalte Butter: in kleine Würfel geschnitten, sorgt für den mürben Biss
- 1 EL Crème fraîche: macht den Teig besonders geschmeidig
Für die Füllung
- Eine Handvoll Basilikumblätter: frisch gehackt für mediterranes Aroma
- 3 Eier: mittelgroß für die perfekte Bindung
- 200 ml Sahne: für die cremige Textur
- Frische Spinatblätter: nach Belieben, gewaschen und trocken getupft
- 50 g Feta: aus mikrobiellen Enzymen für die salzige Note
- 1 TL Salz: zum Ausbalancieren der Aromen
- Frisch gemahlener Pfeffer: nach Geschmack
- 1 TL getrockneter Oregano: für den mediterranen Touch
- Eine Prise Muskatnuss: bringt die Spinatnote wunderbar zur Geltung
- 200 g Cherrytomaten: halbiert für fruchtige Säure und Farbe
- 20 g Parmesan: mikrobiell hergestellt für die knusprige Kruste
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig zubereiten:
- Das Mehl in eine große Schüssel geben und die kalte Butterwürfel hinzufügen. Mit den Fingerspitzen zu einer krümeligen Masse verreiben, bis keine großen Butterstücke mehr sichtbar sind. Crème fraîche hinzufügen und alles schnell zu einem glatten Teig verkneten, ohne ihn zu überarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich die Glutenstruktur entspannen kann.
- Teig ausrollen und Form vorbereiten:
- Den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis ausrollen, der etwas größer ist als deine Tarteform. Den Teig vorsichtig in die Form legen und gleichmäßig andrücken, dabei sollte der Teig auch an den Rändern gut anliegen. Überstehenden Teig abschneiden oder nach innen umschlagen.
- Füllung zubereiten:
- In einer großen Schüssel die Eier verquirlen und den gehackten Basilikum untermischen. Sahne hinzufügen und gut verrühren. Den zerbröselten Feta, Oregano, Salz, Pfeffer und wenn gewünscht die Muskatnuss hinzugeben und alles zu einer gleichmäßigen Masse verrühren. Die Füllung sollte cremig sein und alle Gewürze gleichmäßig verteilt.
- Quiche zusammensetzen und backen:
- Die vorbereitete Eimischung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Die Spinatblätter darauf verteilen und leicht in die Eimasse eindrücken. Die halbierten Cherrytomaten mit der Schnittfläche nach oben darauf arrangieren und leicht eindrücken. Zum Schluss den geriebenen Parmesan gleichmäßig über die Oberfläche streuen. Die Quiche auf mittlerer Schiene für 30 bis 40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Füllung in der Mitte kaum noch wackelt.
- Ruhen lassen und servieren:
- Nach dem Backen die Ofentür leicht öffnen und die Quiche etwa 5 Minuten im abkühlenden Ofen ruhen lassen. Dies verhindert, dass die Quiche zu schnell abkühlt und zusammenfällt. Anschließend aus dem Ofen nehmen, weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen und dann servieren.
Diese Quiche hat mich durch meine gesamte Studentenzeit begleitet. Der Duft von Oregano und Tomaten erinnert mich immer an meine erste WG-Küche, in der ich dieses Rezept perfektioniert habe. Meine Mitbewohner standen oft schon erwartungsvoll in der Küche, wenn der Duft durchs Haus zog.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die fertige Quiche hält sich abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage. Zum Aufwärmen einfach für etwa 10 Minuten bei 160 Grad in den Backofen geben. Die Mikrowelle funktioniert auch, aber der Teig verliert dabei seine Knusprigkeit. In Alufolie eingewickelt eignet sich die Quiche auch hervorragend für ein Picknick oder als Mittagessen im Büro.
Variationen und Alternativen
Für eine vegetarische Variation kannst du statt Feta auch geröstete Pinienkerne und getrocknete Tomaten verwenden. Wer es gerne würziger mag, kann der Füllung etwas Chili oder geräucherte Paprika hinzufügen. Im Herbst schmeckt die Quiche wunderbar mit Kürbis statt Tomaten und etwas Salbei statt Basilikum. Für eine vegane Version kannst du pflanzliche Sahne verwenden und statt Ei einen Teelöffel Johannisbrotkernmehl mit drei Esslöffeln Aquafaba verrühren.
Serviertipps und Beilagen
Diese Quiche ist ein vollständiges Gericht, passt aber besonders gut zu einem gemischten Salat mit Vinaigrette. Im Sommer serviere ich dazu gerne gekühlten Weißwein oder hausgemachte Limonade. Für ein festliches Brunch schneide die Quiche in kleine Quadrate und reiche sie als Fingerfood. Als Vorspeise serviert reicht eine Quiche für bis zu 12 Personen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bereite ich den perfekten Mürbeteig für die Quiche zu?
Vermengen Sie Weizenmehl und kalte Butter mit Crème fraîche zu einem geschmeidigen Teig. Drücken Sie den Teig in die Tarteform und stellen Sie ihn mindestens 30 Minuten kalt, damit er seine optimale Konsistenz behält.
- → Kann ich den Spinat in der Quiche durch anderes Gemüse ersetzen?
Natürlich! Ersetzen Sie Spinat zum Beispiel durch Mangold, Zucchini oder Brokkoli. Achten Sie darauf, das Gemüse vor dem Backen gegebenenfalls kurz vorzukochen oder zu blanchieren.
- → Wie verhindere ich, dass der Boden der Quiche durchweicht?
Stellen Sie den Teig gut kalt, bevor Sie die Füllung darauf geben. Alternativ können Sie den Boden vorab kurz blindbacken – das heißt, ihn ohne Füllung für 10 Minuten bei 200 °C vorbacken.
- → Welche Beilagen passen zu der Quiche?
Die Quiche harmoniert wunderbar mit einem frischen grünen Salat, Kräuterdip oder einem Glas Weißwein. Auch ein Gurkensalat oder Rucola mit leichter Vinaigrette passen hervorragend.
- → Kann ich die Quiche vorbereiten und aufwärmen?
Ja, die Quiche eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Backen Sie sie vor, lassen Sie sie abkühlen und erwärmen Sie sie kurz vor dem Servieren bei 150 °C im Ofen für etwa 10–15 Minuten.