
Knusprige Reibekuchen aus rohen Kartoffeln wecken Kindheitserinnerungen und bringen Gemütlichkeit auf den Teller. Dieses Rezept gelingt schnell und verspricht goldene Kartoffelpuffer wie direkt vom Weihnachtsmarkt – außen wunderbar knusprig und innen zart. Vielseitig im Geschmack sind sie mit Apfelmus oder herzhaftem Dip ein echtes Highlight für die ganze Familie.
Bei uns duftet die ganze Küche, wenn die ersten Reibekuchen brutzeln und die Familie schon sehnsüchtig am Tisch wartet Ich erinnere mich noch, wie meine Oma immer die ersten Stücke direkt aus der Pfanne reichte
Zutaten
- Mehligkochende Kartoffeln: geben die typische fluffige Konsistenz am besten auf Sorten achten die mehlig sind für das ideale Ergebnis
- Zwiebel: sorgt für feines Aroma gelbe oder weiße Zwiebeln verfeinern den Geschmack am meisten
- Salz: hebt die Aromen der Kartoffel hervor und macht die Puffer würzig ohne sie zu überdecken
- Schwarzer Pfeffer: gibt dem Gericht leicht pikante Note vor allem wenn du es herzhaft magst
- Weizenmehl Typ 405: sorgt für Bindung und macht den Teig schön formbar möglichste Frische beachten
- Ei: verbindet alle Zutaten das Eigelb bringt Farbe und Festigkeit das Ei soll möglichst frisch sein
- Pflanzenöl zum Braten: gleichmäßige Hitze hoch erhitzbar und neutral im Geschmack günstiges Raps oder Sonnenblumenöl ist ideal
Schritt für Schritt Zubereitung
- Vorbereitende Schritte:
- Kartoffeln gründlich reinigen schälen und portionsweise auf der groben Seite einer vierkantigen Küchenreibe raspeln Die Zwiebel ebenfalls fein reiben und zusammen mit den Kartoffelraspeln in eine große Schüssel geben Die Masse eventuell sanft ausdrücken damit überschüssige Flüssigkeit abtropft und die Reibekuchen schön knusprig werden
- Teig herstellen:
- Salz schwarzen Pfeffer Mehl und ein Ei zu der Kartoffel Zwiebel Mischung zufügen Nun alles gründlich mit den Händen vermengen bis sich die Zutaten zu einer festen leicht feuchten Masse verbinden
- Backen:
- In einer beschichteten großen Pfanne reichlich Pflanzenöl auf mittlere Temperatur vorheizen Aus der Kartoffelmasse mit Hilfe von Esslöffeln Portionen abnehmen und auf dem heißen Öl flach ausdrücken Die Puffer von jeder Seite drei bis vier Minuten goldbraun braten Sie dürfen beim Wenden keinesfalls zerfallen Nach dem Backen sollten sie kurz auf Küchenpapier abtropfen damit überschüssiges Fett entfernt wird
- Knusprigkeit verbessern:
- Schon gebackene Reibekuchen für besonders viel Crunch nach einer Ruhepause noch einmal für etwa eine Minute pro Seite im heißen Öl nachbraten Dadurch werden sie außen außergewöhnlich kross
- Anrichten:
- Die noch heißen Reibekuchen direkt auf Tellern verteilen Nach Geschmack mit Apfelmus als süße Variante oder mit Sauerrahm Joghurtdip oder selbstgemachten Röstzwiebeln servieren

Wissenswertes
Beinhaltet wertvolle Ballaststoffe aus Kartoffeln Kann ganz unkompliziert eingefroren oder wiedererwärmt werden Ist vegetarisch und bietet viel Spielraum für kreative Würzungen Meine liebste Zutat sind die Zwiebeln sie sorgen für eine dezente Süße und rundes Aroma Am schönsten sind die Momente wenn wir zu dritt in der Küche stehen und alle helfen die Kartoffeln zu reiben Die Begeisterung für das Rezept geht seit Generationen weiter
Aufbewahrungstipps
Fertig gebratene Reibekuchen lassen sich einen Tag im Kühlschrank lagern und schmecken nach erneutem Erhitzen noch genauso knusprig Dafür die Puffer einzeln in der Pfanne ohne zusätzliches Fett langsam aufwärmen Möglichst nebeneinander lagern damit sie ihre Textur behalten Einfrieren ist ebenfalls problemlos möglich einfach einzeln schichten und direkt aus dem Gefrierfach im Ofen aufbacken
Zutatenvariationen
Du kannst die klassische Mischung mit gehacktem Schnittlauch oder Petersilie verfeinern Wer Knoblauch liebt gibt eine Zehe fein gerieben mit dazu Hafermehl macht die Puffer sogar glutenfrei Manche ersetzen die Zwiebel durch Frühlingszwiebeln für ein noch frischeres Aroma
Serviervorschläge
Traditionell werden Kartoffelpuffer mit Apfelmus gegessen das süße Aroma ergänzt den milden Kartoffelgeschmack wunderbar Herzhafte Fans wählen Sauerrahm Quark mit frischen Kräutern oder sogar ein pochiertes Ei Dazu schmeckt eingelegtes Gemüse oder ein bunter Salat für einen ausgewogenen Genuss
Kulturelle Bedeutung
In Deutschland gehören Reibekuchen zu Festtagen Wochenmärkten und Wintermärkten Das Rezept wurde über Generationen hinweg überliefert Jede Familie gibt ihren eigenen Twist mit dazu Die simplen Zutaten machen die Puffer zum Symbol für bodenständige Küche und gemeinsames Essen
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bereite ich die Kartoffeln für Reibekuchen vor?
Die Kartoffeln schälen, grob reiben und mit den geriebenen Zwiebeln vermengen. Überschüssige Flüssigkeit leicht ausdrücken.
- → Wie bekomme ich die Reibekuchen extra knusprig?
Brate die Reibekuchen nach einer kurzen Ruhezeit ein zweites Mal in heißem Öl an. So werden sie besonders knusprig.
- → Welche Beilagen passen zu Reibekuchen?
Zwei beliebte Optionen sind süße Beilagen wie Apfelmus oder herzhafte Varianten wie Sauerrahm, Joghurt-Dip oder Röstzwiebeln.
- → Kann ich die Reibekuchen-Teigmasse im Voraus vorbereiten?
Es ist besser, die Masse direkt vor dem Braten zuzubereiten, da sie sonst zu wässrig werden kann. Alternativ kannst du die geriebenen Kartoffeln vorab lagern und später die restlichen Zutaten untermischen.
- → Kann ich Reste der Reibekuchen erneut aufwärmen?
Ja, du kannst die Reste in einer Pfanne erneut erhitzen. Sie werden wieder knusprig wie frisch gebraten!