
Diese Rotwein-Champignon-Sauce ist für mich der Inbegriff von Genuss, wenn es um ein gelungenes Steak-Abendessen geht. Mit erdigen Pilznoten, dem reichen Aroma von Rotwein und der eleganten Würze von frischem Thymian zaubert sie in kurzer Zeit ein herrlich vollmundiges Topping, das jedes gute Stück Fleisch noch besser macht. Für Steakabende mit Freunden oder Familie ist diese Sauce mein Geheimtipp und immer ein kleiner Höhepunkt auf dem Tisch.
Ich habe diese Sauce zum ersten Mal an einem kalten Winterabend für ein Steakdinner zubereitet und seitdem ist sie für meine Familie ein fester Bestandteil bei jedem besonderen Anlass.
Zutaten
- Champignons: sorgen für eine herzhafte, umami-reiche Basis Je nach Sorte wie Shiitake oder Portobello gibt es unterschiedliche Geschmacksnuancen Frische Pilze verwenden für besten Geschmack
- Schalotten: bringen eine feine Süße und Tiefe Sie sind milder als normale Zwiebeln Am besten feste kleine Exemplare wählen
- Knoblauch: gibt der Sauce eine angenehme Würze Frisch gehackt bringt am meisten Aroma
- Rotwein: schenkt eine feine Säure und Fülle Ein trockener Wein wie Cabernet Sauvignon oder Merlot verleiht den typischen Saucencharakter Am besten auf einen kräftigen Roten setzen der auch zum Steak passt
- Rinderbrühe: verstärkt die fleischigen Geschmacksnoten und sorgt für Tiefe Idealerweise eine selbst gekochte Brühe verwenden für besonders intensiven Geschmack
- Thymian: steuert ein krautiges Aroma bei Frisch am aromatischsten Getrocknet besser vorher fein zerreiben
- Butter: sorgt für eine seidige Textur Idealerweise ungesalzen um die Kontrolle über das Salz zu behalten
- Olivenöl: bringt zusätzliche Aromatik und hilft beim Anbraten Natives Öl für besten Geschmack nehmen
- Mehl: verdickt auf Wunsch die Sauce und gibt eine luxuriösere Konsistenz Nur bei Bedarf verwenden
- Sahne: macht die Sauce cremig und rundet sie ab Frische Sahne ergibt ein besonders schönes Ergebnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zutaten vorbereiten:
- Die Champignons sorgfältig in Scheiben schneiden Schalotten fein würfeln und Knoblauch mit einem scharfen Messer hacken Die Mise en Place ist bei dieser schnellen Sauce entscheidend damit nichts anbrennt
- Champignons anbraten:
- In einer großen Pfanne Butter und Olivenöl auf mittlerer Hitze langsam erhitzen Die Pilze portionsweise hineingeben damit sie genug Platz haben und in Ruhe in sieben Minuten goldbraun und leicht knusprig werden Nur gelegentlich wenden damit die Pilze Röstaromen entwickeln
- Schalotten und Knoblauch hinzufügen:
- Nun die Hitze etwas reduzieren Schalotten zwei bis drei Minuten glasig anschwitzen Dann den Knoblauch für eine weitere Minute einrühren bis er sein Aroma entfaltet
- Mit Rotwein ablöschen:
- Hitze wieder leicht erhöhen Den Rotwein direkt in die Pfanne gießen Mit einem Holzlöffel die Röststoffe vom Pfannenboden lösen Jetzt etwa fünf Minuten köcheln lassen bis der Wein etwa um die Hälfte reduziert und samtig geworden ist
- Brühe und Thymian hinzufügen:
- Die Rinderbrühe sowie den Thymian unterrühren Die Sauce sanft sieben bis zehn Minuten köcheln sodass sie eindickt und die Aromen Zeit haben sich zu verbinden Nach Bedarf den Thymianstängel später wieder entfernen
- Sauce andicken optional:
- Wer eine dickere Sauce mag das Mehl mit etwas kalter Brühe verrühren und gründlich einrühren Noch etwa zwei Minuten offen kochen damit die Konsistenz schön sämig wird
- Abschmecken:
- Jetzt probieren Mit Salz und Pfeffer die Sauce auf den Punkt würzen Bei Bedarf noch einen kleinen Spritzer Rotwein zugeben
- Sahne hinzufügen optional:
- Für eine extra cremige Textur jetzt die Sahne sanft einrühren Die Sauce sollte dabei nicht mehr zu stark kochen damit nichts ausflockt
- Servieren:
- Die fertige Sauce möglichst heiß über das Steak geben oder in einer Sauciere anbieten Auch als aromatisches Finish für Gemüse und Beilagen wunderbar

Du solltest wissen
- Reich an Geschmack und umami dank verschiedener Pilzsorten
- Lässt sich prima vorbereiten und aufwärmen
- Auch ohne Steak ein Highlight für vegetarische Gerichte
Mein Lieblingsmoment ist das Ablöschen der Pilze mit Rotwein Das Aroma steigt herrlich aus der Pfanne und erinnert mich an viele besondere Abende mit Freunden Einmal stand meine Tochter am Herd und rührte konzentriert die Sauce Sie sagt bis heute dass nur echte Butter und frische Pilze das beste Aroma geben
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Rotwein-Champignon-Sauce kannst du problemlos für bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren Luftdicht verschließen ist dabei wichtig Vor dem Servieren langsam bei niedriger Hitze erwärmen und eventuell einen kleinen Schuss Wasser oder Brühe einrühren damit die Sauce geschmeidig bleibt Einmal erwärmt nicht erneut aufbewahren damit sich der Geschmack nicht verliert
Zutaten-Alternativen
Wenn kein Rotwein zur Hand ist kannst du auf kräftigen Traubensaft gemischt mit einem Hauch Balsamico zurückgreifen Auch Geflügelbrühe anstelle von Rinderbrühe gibt eine feinere herzhafte Note Wer die Sauce vegetarisch zubereiten möchte nimmt Gemüsebrühe und austernartige Pilze für mehr Tiefe
Serviervorschläge
Am besten schmeckt diese Sauce klassisch zu einem perfekt gebratenen Rinderfilet Aber auch über Bratkartoffeln geröstetem Blumenkohl oder Pasta hebt sie jedes Gericht auf Restaurantniveau Toll ist sie auch als Dip für knuspriges Brot oder zu kurzgebratenem Wild
Kulinarischer Hintergrund
Rotwein-Pilz-Saucen sind ein Klassiker in der französischen und deutschen Küche Besonders im Herbst wenn Pilze Saison haben genieße ich sie gern als Verbindung zwischen bodenständiger Hausmannskost und raffiniertem Genuss Sie zeigen wie aus einfachen Zutaten mit einer kleinen Prise Sorgfalt und Zeit echte Festessen entstehen
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Pilze eignen sich am besten?
Sie können Shiitake, Portobello oder Austernpilze verwenden. Eine Mischung sorgt für noch mehr geschmackliche Tiefe.
- → Welcher Rotwein passt zu der Sauce?
Ideal sind trockene Rotweine wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir. Vermeiden Sie süße Weine.
- → Wie dickt man die Sauce an?
Für eine dickere Konsistenz können Sie 1 EL Mehl mit kaltem Wasser oder Brühe verrühren und hinzufügen. Weitere 2 Minuten köcheln lassen.
- → Kann man die Sauce aufbewahren?
Ja, die Sauce kann in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beim Aufwärmen auf niedriger Hitze erwärmen.
- → Wozu passt die Sauce am besten?
Die Sauce passt ideal zu Steak, geröstetem Gemüse, Kartoffelpüree, Polenta sowie Wild- oder Pasta-Gerichten.