
Dieses Butter Chicken Rezept zaubert ein cremiges, aromatisches Soulfood wie beim Lieblingsinder – und das ganz unkompliziert zu Hause Sie steht im Handumdrehen auf dem Tisch und sorgt garantiert für leuchtende Augen am Esstisch Butterzartes Hähnchen in samtiger Tomatensahnesauce macht dieses Gericht zu einem Highlight für die ganze Familie
Die Kombination aus zarter Sauce und fluffigem Reis macht immer wieder glücklich Ich habe dieses Butter Chicken zum ersten Mal an einem regnerischen Wochenende gekocht und seitdem ist es unser Favorit an gemütlichen Tagen geworden
Zutaten
- Hähnchenoberkeulen: zartes und aromatisches Fleisch ideal für ein saftiges Ergebnis beim Metzger auf Farbe und Geruch achten
- Salz: betont die Aromen wähle möglichst feines Meersalz
- Knoblauchpulver: bringt Tiefe kann bei frischem Knoblauch durch eine feinere Würze ersetzt werden
- Edelsüßes Paprikapulver: rundet ab verleiht eine schöne Farbe und leicht süßliches Aroma
- Currypulver: sorgt für den typischen indischen Touch verwende eine milde oder scharfe Variante nach Geschmack
- Griechischer Joghurt: macht das Fleisch besonders saftig Naturjoghurt als Ersatz möglich achte auf eine cremige Konsistenz
- Pflanzenöl: wichtig zum Anbraten hoch erhitzbares Öl wie Sonnenblumen oder Rapsöl verwenden
- Butter: gibt der Sauce Fülle und Glanz kalte Butter sorgt für die richtige Emulsion
- Knoblauch: frisch intensiviert den Geschmack je frischer desto besser
- Zwiebel: süß und würzig für die Basis kleine Exemplare sollten fest und glänzend sein
- Tomatensauce: gibt Frische und Bindung passierte Tomaten oder Tomatenpüree sind mögliche Alternativen
- Zucker: balanciert die Säure der Tomaten ein Hauch genügt
- Schwarzer Pfeffer und Salz: passen am Ende an deinen Geschmack an
- Schlagsahne: macht die Sauce samtig cremig Kochsahne ist ebenfalls geeignet
- Cayennepfeffer: bringt je nach Vorliebe Schärfe sorge für frisches Gewürz
- Garam Masala: authentische indische Würze zusammen mit Curry das i Tüpfelchen am besten frisch gemahlen
- Frische Petersilie: optisch wie geschmacklich ein Plus sie bringt eine frische Note zum Schluss
- Naan und Basmatireis: perfekte Begleiter achte auf frisch gekochten Reis und fluffiges Naan
Schritt für Schritt Anleitung
- Hähnchen marinieren:
- Gib das Hähnchen in eine Schüssel mit Salz Knoblauchpulver Paprikapulver Currypulver und griechischem Joghurt Vermische alles gründlich bis die Stücke komplett bedeckt sind Lasse die Mischung mindestens fünfzehn Minuten ruhen damit das Fleisch Aroma aufnimmt
- Hähnchen anbraten:
- Erhitze das Öl in einer großen beschichteten Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe Gib die marinierten Hähnchenstücke hinein und brate sie unter gelegentlichem Umrühren acht bis zehn Minuten bis sie außen goldbraun und innen nicht mehr rosa sind Nimm das Hähnchen heraus und lasse das Öl in der Pfanne zurück
- Saucenbasis zubereiten:
- Stelle die Temperatur auf mittlere Hitze Reduziere die Hitze auf ca fünfzig Prozent Gib einen Esslöffel Butter in die Pfanne Ziehe die Röstaromen mit einem Holzlöffel vom Pfannenboden ab Wenn nötig gib einen kleinen Schuss Wasser dazu Füge den gehackten Knoblauch die gewürfelte Zwiebel und eine Prise Salz hinzu und brate alles bis die Zwiebeln glasig und aromatisch duften
- Sauce vollenden:
- Gieße die Tomatensauce und den Zucker hinein Lasse die Masse zwei bis drei Minuten leise köcheln Gib nun das gebratene Hähnchen zurück in die Pfanne Vermische alles und gieß die Sahne hinzu Rühre die Mischung bis eine cremige orangefarbene Sauce entsteht
- Würzen und köcheln:
- Gib Cayennepfeffer Garam Masala Currypulver und schwarzen Pfeffer dazu Lasse die Sauce mit Fleisch bei niedriger Hitze etwa zehn Minuten leise köcheln so entfalten sich die Gewürze voll Schmecke mit Salz ab
- Finales Verfeinern:
- Rühre die restliche kalte Butter in Stückchen unter bis sie komplett geschmolzen ist Dadurch bekommt die Sauce ihren seidigen Glanz Streue nach Wunsch frische Petersilie darüber
- Servieren:
- Richte das Butter Chicken heiß auf Teller an Genieße es mit warmem Naan Brot und lockerem Basmatireis für ein rundum gelungenes Gericht

Meine Lieblingszutat ist das Garam Masala Es sorgt immer für diesen unverwechselbar warmen und gemütlichen Duft in der Küche Einmal habe ich dieses Gericht für ein spontanes Freundesessen zubereitet und seither möchten alle immer wieder Butter Chicken essen
Aufbewahrung
Reste kannst du im Kühlschrank für bis zu drei Tage aufbewahren Lasse das Butter Chicken am besten vollständig abkühlen bevor du es in einen luftdichten Behälter füllst Beim Aufwärmen auf dem Herd ggf einen kleinen Schuss Sahne oder Wasser zugeben um die Konsistenz zu erhalten Zum Einfrieren das abgekühlte Gericht portionsweise für bis zu zwei Monate lagern Auftauen gelingt am besten über Nacht im Kühlschrank
Zutaten austauschen
Für eine vegetarische Variante klappt das Rezept hervorragend mit Tofu oder Kichererbsen Du kannst auch Hähnchenbrust oder Putenfleisch verwenden Die Butter lässt sich durch Ghee oder pflanzliche Alternativen ersetzen Statt Sahne funktioniert auch Kokosmilch Tomatensauce kannst du durch frische pürierte Tomaten austauschen
Serviervorschläge
Serviere Butter Chicken immer gemeinsam mit lockerem Basmatireis und warmem Naan Frische Korianderblätter oder ein Klecks Joghurt passen gut als Topping Dazu schmecken knuspriges Papadam oder ein klassischer Gurkensalat als milde Beilage Auch Mango Chutney bringt eine fruchtige Note ins Spiel
Kultureller Hintergrund
Butter Chicken ist ein Klassiker der nordindischen Küche und entstand ursprünglich in Delhi als kreative Resteverwertung für Tandoori Hähnchen Heute ist es eines der beliebtesten indischen Gerichte weltweit und symbolisiert die Verbindung aus milden Gewürzen und reichhaltig cremiger Sauce Jedes indische Restaurant interpretiert das Gericht ein wenig anders
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt Hähnchenbrust auch andere Fleischsorten verwenden?
Ja, Hähnchenschenkel oder sogar Pute sind beliebte Alternativen, da sie besonders saftig bleiben. Vegetarisch? Probieren Sie Tofu oder Paneer.
- → Wie ersetze ich die Sahne?
Sie können Sahne durch Kokosmilch, griechischen Joghurt oder auch Cashewcreme ersetzen. Der Geschmack bleibt cremig, aber erhält eine leichte Variation.
- → Ist Butter Chicken scharf?
Traditionell ist es mild, kann jedoch mit mehr Cayennepfeffer einfach schärfer gemacht werden. Ohne Cayenne bleibt es angenehm mild.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
Lagern Sie Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage oder frieren Sie sie bis zu 2 Monate ein. Erwärmen Sie langsam auf dem Herd.
- → Passt Butter Chicken zu besonderen Diäten?
Es lässt sich leicht anpassen. Tauschen Sie Sahne gegen Kokosmilch für eine milchfreie Variante oder verwenden Sie Tofu statt Fleisch für eine vegetarische Option.