
Dieses herzhafte Süßkartoffel-Linsen-Chili ist mein absoluter Wohlfühl-Klassiker für kalte Tage. Mit seiner perfekten Balance aus Würze und Süße wärmt es nicht nur den Körper, sondern auch die Seele – ganz ohne tierische Produkte.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal während eines verregneten Herbstwochenendes zubereitete, war meine Familie zunächst skeptisch wegen des fehlenden Fleisches. Mittlerweile verlangen sie es fast wöchentlich und niemand vermisst mehr die fleischige Version.
Zutaten
- Olivenöl: gibt dem Gericht eine gute Basis und hilft dabei die Aromen zu entfalten
- Zwiebel und Knoblauch: bilden die aromatische Grundlage; achte auf frischen Knoblauch für das beste Aroma
- Süßkartoffeln: sorgen für angenehme Süße und cremige Textur; wähle festfleischige Exemplare mit orangefarbigem Fruchtfleisch
- Paprika: fügt eine leichte Süße und knackige Textur hinzu; rote Paprika sind hier besonders aromatisch
- Kidneybohnen und schwarze Bohnen: liefern sättigende Proteine und Ballaststoffe; achte darauf, sie gut abzuspülen
- Gehackte Tomaten: bilden die saftige Basis des Chilis; Dosen mit Stückchen geben mehr Textur
- Rote Linsen: verdicken das Chili auf natürliche Weise und sind reich an Protein
- Gemüsebrühe: gibt dem Gericht Tiefe; wähle eine gute Qualität oder mache sie selbst
- Gewürze: Kreuzkümmel, Paprika und Chilipulver bilden das herzhafte Aromaprofil
- Optionale Toppings: machen jede Portion individuell und fügen Frische hinzu
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Aromabasis schaffen:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Gib die gewürfelten Zwiebeln hinein und brate sie etwa 5 Minuten an, bis sie glasig werden. Füge dann den gehackten Knoblauch hinzu und röste alles weitere 2 Minuten an, bis ein verführerischer Duft entsteht. Diese Basis gibt dem gesamten Gericht Tiefe.
- Gemüse anbraten:
- Gib die gewürfelten Süßkartoffeln und die Paprikastücke in den Topf. Brate sie unter gelegentlichem Rühren etwa 5 Minuten an, bis sie leicht Farbe annehmen. Dieser Schritt karamellisiert leicht die natürlichen Zucker der Süßkartoffel, was dem fertigen Gericht mehr Geschmackstiefe verleiht.
- Hauptzutaten kombinieren:
- Füge nun die abgetropften Bohnen, die roten Linsen, die gehackten Tomaten und alle Gewürze hinzu. Gieße die Gemüsebrühe darüber, bis alle Zutaten bedeckt sind. Rühre alles gut durch, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen und keine Zutaten am Topfboden anhaften.
- Köcheln und eindicken:
- Bringe das Chili zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse es abgedeckt etwa 25 bis 30 Minuten sanft köcheln. Rühre gelegentlich um, um Anbrennen zu vermeiden. Das Chili ist fertig, wenn die Süßkartoffeln weich sind und die Linsen zerfallen, was für eine wunderbar sämige Konsistenz sorgt.
- Abschmecken und servieren:
- Schmecke mit Salz und Pfeffer ab, füge bei Bedarf mehr Gewürze hinzu. Serviere das Chili heiß in Schüsseln und lasse jeden seine Portion mit den gewünschten Toppings wie Avocado, Frühlingszwiebeln oder veganem Schmand garnieren.

Das musst du wissen
Die Süßkartoffel ist in diesem Rezept mein absoluter Geheimtipp. Ihre natürliche Süße balanciert die würzigen Komponenten perfekt aus und gibt dem Chili eine cremige Textur. Als ich dieses Gericht einmal für ein Familienfest zubereitete, waren selbst die eingefleischtesten Fleischesser begeistert und kamen mit ihren Schüsseln zurück für Nachschlag.
Aufbewahrung und Vorbereitung
Dieses Chili schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen Zeit haben sich zu entfalten. Es hält sich im Kühlschrank bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter. Zum Aufwärmen einfach bei mittlerer Hitze erwärmen und bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz wiederherzustellen.
Du kannst dieses Chili auch hervorragend einfrieren. Portioniere es in gefriergeeignete Behälter und halte es bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Zum Auftauen einfach über Nacht in den Kühlschrank stellen oder direkt aus dem Gefrierfach langsam auf dem Herd erwärmen.
Variationsmöglichkeiten
Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar anpassen. Experimentiere mit verschiedenen Bohnenarten wie weißen Bohnen oder Kichererbsen. Für ein proteinreicheres Chili kannst du auch Sojagranulat oder gewürfelten Räuchertofu hinzufügen. Magst du es schärfer? Ein fein gehackter Chili oder ein Spritzer Sriracha verleihen dem Gericht ordentlich Feuer.
Für eine sommerliche Version kannst du auch frischen Mais, Zucchini oder grüne Paprika hineinschneiden. Im Herbst passt auch ein klein gewürfelter Kürbis perfekt anstelle der Süßkartoffel.
Serviervorschläge
Serviere das Chili mit einer Schale Naturreis, Quinoa oder einem Stück knusprigem Vollkornbrot. Die Kombination von verschiedenen Toppings macht jede Portion besonders: Probiere zerbröselten veganen Feta, geröstete Kürbiskerne oder einen Spritzer Limettensaft für Frische.
Eine besonders gesellige Idee ist ein Chili-Buffet, wo jeder Gast seine eigene Schüssel mit verschiedenen Toppings individualisieren kann. Das macht das Essen zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis und jeder findet seine Lieblingsversion.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Süßkartoffeln durch andere Zutaten ersetzen?
Ja, Sie können Süßkartoffeln beispielsweise durch Kürbis oder Karotten ersetzen. Beide bieten eine ähnliche süße Note und passen gut zur Chili-Basis.
- → Wie kann ich das Chili schärfer machen?
Fügen Sie mehr Chilipulver, frische Jalapeños oder eine Prise Cayennepfeffer hinzu, um die Schärfe des Chilis zu intensivieren.
- → Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, das Chili lässt sich hervorragend einfrieren. Lassen Sie es vollständig abkühlen und bewahren Sie es in luftdichten Behältern bis zu 3 Monate im Gefrierfach auf.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Das Chili schmeckt hervorragend mit Reis, Quinoa oder frischem Brot. Auch ein grüner Salat oder Tortilla-Chips eignen sich perfekt als Beilage.
- → Sind die Linsen vorgekocht?
Nein, für dieses Rezept werden ungekochte rote Linsen verwendet. Sie kochen direkt im Chili und nehmen die Gewürze perfekt auf.