
Dieses überbackene Kürbis-Risotto mit Ziegenkäse zaubert herbstliche Wohlfühlküche direkt auf den Tisch. Im Ofen gegart wird das Risotto besonders cremig und spart dir das ständige Rühren am Herd. Die Kombination aus süßem Kürbis, würzigem Ziegenkäse und einem Topping aus Cranberries und Kürbiskernen ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern bringt auch kräftige Farben auf jedes Festtagsmenü.
Ich selbst habe dieses Risotto zum ersten Mal für ein kleines Familienfest ausprobiert. Seitdem ist es ein fester Liebling und jedes Jahr auf dem Tisch wenn die Kürbissaison startet.
Zutaten für das Kürbis-Ziegenkäse-Risotto
- Olivenöl: bringt Aromen zusammen und sorgt für geschmeidigen Reis. Am besten kaltgepresstes natives Öl verwenden
- Schalotte: gibt dem Gericht eine feine Süße. Reife kleine Schalotten haben den besten Geschmack
- Knoblauch: verstärkt die Tiefe. Besonders aromatisch sind frische Zehen vom Markt
- Brauner Risotto-Reis: liefert mehr Biss und Nährstoffe. Ideal wenn du Naturreis aus dem Reformhaus wählst
- Trockener Weißwein: hebt die Aromen. Nur verwenden wenn du ihn gerne trinkst und Qualität achtest
- Gemüsebrühe: verleiht das würzige Grundaroma. Am besten ungesalzen und aus biologischen Zutaten
- Kürbispüree: bringt die leuchtende Farbe und Süße. Selbst gemacht oder hochwertige Konserve nehmen
- Frischer Salbei: sorgt für wärzige Krautigkeit. Unbedingt frisch hacken für mehr Aroma
- Frischer Rosmarin: gibt eine harzige Note. Fein gehackt damit er gut einzieht
- Muskatnuss: ergänzt das Kürbisaroma perfekt. Frisch gerieben schmeckt am intensivsten
- Chiliflocken: bringen eine angenehme Schärfe. Am besten hochwertige mild-scharfe Sorten verwenden
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: würzen präzise. Je nach Geschmack zugeben
- Ziegenkäse: bringt Cremigkeit und eine würzige Note. Frisch gekauft in besserer Qualität zerfällt besser
- Getrocknete Cranberries: setzen süße Akzente und leuchten hübsch
- Kürbiskerne: für den Crunch. Unbehandelt und möglichst frisch schmecken sie am besten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung und Kürbispüree anrühren:
- Backofen auf hundertneunzig Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Gemüsebrühe mit Kürbispüree in einem Messbecher gründlich verrühren damit keine Klümpchen bleiben. Zur Seite stellen
- Schalotte und Knoblauch anbraten:
- Olivenöl in einem ofenfesten Schmortopf auf mittlerer Stufe erhitzen. Schalotte hinein geben und zwei Minuten anschwitzen bis sie glasig ist. Dann Knoblauch zufügen und weitere dreißig Sekunden mitbraten
- Ablöschen und Brühe zufügen:
- Mit Weißwein ablöschen und eine Minute leise kochen bis der Alkohol fast verkocht ist. Jetzt das Kürbis-Brühe-Gemisch und die restliche Brühe einrühren. Alle Kräuter Muskatnuss und Chiliflocken unterheben
- Reis einrühren und Ofen starten:
- Den Risottoreis mit einem Holzlöffel einmischen bis jedes Korn benetzt ist. Deckel schließen kurz aufkochen dann in den vorgeheizten Ofen stellen. Dort sechszig bis siebzig Minuten garen bis der Reis weich und cremig ist
- Ziegenkäse einarbeiten und abschmecken:
- Topf herausnehmen. Ziegenkäse bis auf etwas für das Topping sofort einrühren. Er schmilzt schnell und macht das Risotto herrlich sämig. Mindestens zwei Minuten kräftig rühren
- Finales Abschmecken und Garnieren:
- Mit Salz und viel Pfeffer abschmecken. Risotto mit Cranberries Kürbiskernen restlichem Ziegenkäse und eventuell frischen Kräutern garnieren und sofort servieren

Der Ziegenkäse ist mein heimlicher Star im Rezept. Cremig salzig und ein perfekter Gegenpart zum süßen Kürbis. Ich erinnere mich an ein Weihnachten wo sogar skeptische Gäste nach Nachschlag verlangten und seitdem fragen immer alle danach.
So lagerst du Kürbis-Risotto richtig
Im Kühlschrank hält sich das Risotto luftdicht verschlossen zwei Tage. Bei Bedarf kannst du es mit etwas Brühe oder Wasser sanft in einem Topf oder in der Mikrowelle wieder cremig rühren. Einfrieren geht auch ich empfehle dann aber es erst nach dem Auftauen mit frischem Ziegenkäse aufzupeppen.
Alternative Zutaten für das Risotto
Wenn du keinen Ziegenkäse magst funktioniert das Risotto auch mit Frischkäse oder Feta. Wer keinen Weißwein verwenden möchte ersetzt ihn einfach durch mehr Brühe. Kürbispüree kannst du auch aus gebackenem Hokkaido oder Butternut selber machen dafür den Kürbis rösten und pürieren.
Ideen zum Servieren
Das Kürbis-Risotto schmeckt solo als vegetarisches Hauptgericht oder als festliche Beilage zu Braten Wild oder Fisch. Für bunte Buffets eignet es sich in kleinen Gläschen mit extra Topping prima als Fingerfood.
Herbstliches Risotto in der Geschichte
Risotto ist ein italienisches Wohlfühlgericht das traditionell viel Aufmerksamkeit am Herd verlangt. Die Ofenvariante stammt aus den Küchen moderner Hobbyköche die das Leben etwas entspannter machen wollen und trotzdem authentischen Geschmack schätzen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wird das Kürbis-Risotto cremig ohne ständiges Rühren?
Dank der Zubereitung im Ofen wird das Risotto auch ohne ständiges Rühren cremig. Die langsame Garzeit sorgt dafür, dass der Reis die Brühe gleichmäßig aufsaugt.
- → Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst das Risotto im Voraus zubereiten. Garen und kühlen, dann später beim Erhitzen etwas Brühe hinzugeben, um die Konsistenz zu bewahren.
- → Welche Alternativen gibt es zu Ziegenkäse?
Du kannst Ziegenkäse durch Parmesan, Feta oder veganen Käse ersetzen, je nach persönlichem Geschmack und Ernährungsstil.
- → Ist das Risotto glutenfrei?
Ja, das Rezept ist von Natur aus glutenfrei, da es auf Reis basiert. Achte lediglich darauf, dass die Brühe ebenfalls glutenfrei ist.
- → Kann der Weißwein weggelassen werden?
Ja, du kannst den Weißwein weglassen und an seiner Stelle etwas mehr Gemüsebrühe verwenden. Das verändert den Geschmack leicht, aber das Gericht bleibt köstlich.