
Diese herzhafte, cremige Pizzasuppe ist mein absoluter Party-Favorit und vereint alle Aromen einer klassischen Pizza in einem wärmenden Suppentopf – perfekt für gemütliche Abende oder als Highlight auf dem Buffet.
Diese Suppe habe ich zum ersten Mal für eine spontane Winterparty entwickelt als ich etwas Besonderes aber Unkompliziertes brauchte. Seitdem ist sie der am häufigsten nachgefragte Gericht bei all meinen Zusammenkünften.
Zutaten
- 2 EL Olivenöl: verleiht den Grundaromen Tiefe und sorgt für das richtige Anbraten
- 400 g veganes Hack: bietet die perfekte Textur und macht die Suppe besonders sättigend
- 1 große Zwiebel: gewürfelt bildet die aromatische Basis jeder guten Suppe
- 3 bis 4 Knoblauchzehen: gehackt für unwiderstehliches Aroma
- 2 Paprika: in bunten Farben sorgen für Frische und vitaminreichen Geschmack
- 1 Dose Mais: bringt süße Noten und knackige Texturen ins Spiel
- 1 Dose Champignons oder frische Pilze: für erdige Aromen und Umami
- 360 ml Gemüsebrühe: als Basis für die Suppe
- 200 ml Soja oder Hafercuisine: macht die Suppe schön cremig ohne tierische Produkte
- 400 g passierte Tomaten: für die samtige Konsistenz
- 400 g gehackte Tomaten: sorgen für Textur und Frische
- 3 bis 4 EL Ajvar: gibt eine besondere Geschmacksnote
- 150 g veganer Kräuterfrischkäse: macht die Suppe herrlich cremig
- 2 EL italienische Kräutermischung: für authentischen Pizzageschmack
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack
- Geräuchertes Paprikapulver: für eine leicht rauchige Note
- Handvoll Kirschtomaten: für frische Fruchtnoten
Schritt für Schritt Anleitung
- Veganes Hack anbraten:
- Erhitze einen Esslöffel Öl in einer Pfanne und brate das vegane Hack goldbraun an. Achte darauf dass es schön krümelig wird und stelle es dann beiseite. Das separate Anbraten sorgt für mehr Röstaromen.
- Aromabase zubereiten:
- Erhitze das restliche Öl in einem großen Topf und schwitze die Zwiebeln für 2 bis 3 Minuten an bis sie glasig werden. Füge dann den Knoblauch hinzu und röste ihn für etwa 30 Sekunden mit. Hier entsteht die aromatische Grundlage deiner Suppe.
- Gemüse hinzufügen:
- Gib die gewürfelte Paprika dazu und brate sie kurz an bis sie leicht weich wird. Dann kommen Mais Champignons und das vorbereitete vegane Hack in den Topf. Alles kurz zusammen anbraten damit sich die Aromen verbinden.
- Flüssigkeiten und Gewürze:
- Lösche alles mit Gemüsebrühe pflanzlicher Cuisine passierten und gehackten Tomaten ab. Rühre Ajvar veganen Kräuterfrischkäse italienische Kräuter und wenn gewünscht das geräucherte Paprikapulver ein bis eine homogene Masse entsteht.
- Köcheln und verfeinern:
- Würze mit Salz und Pfeffer und lasse alles für etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Falls du Kirschtomaten verwendest gib sie nach 5 Minuten dazu. Sie sollten nur leicht erhitzt werden damit sie ihre Frische behalten.
- Servieren und garnieren:
- Schmecke die Suppe final ab und fülle sie in Schalen. Garniere großzügig mit veganem Reibekäse Parmesanersatz und frischen Kräutern. Reiche dazu knuspriges Baguette oder anderes Brot zum Eintunken.
Das musst du wissen
Ideal zum Vorbereiten perfekt für Partys und Buffets
Lässt sich wunderbar in größeren Mengen zubereiten
Vielseitig anpassbar je nach verfügbaren Zutaten und persönlichen Vorlieben
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Diese Pizzasuppe lässt sich hervorragend für 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt aufgewärmt oft sogar noch besser da sich die Aromen intensivieren können. Zum Aufwärmen eignet sich am besten ein Topf bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren.
Du kannst die Suppe auch problemlos einfrieren. Portioniere sie dafür in geeignete Behälter und friere sie für bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann sanft erhitzen.
Variationen und Alternativen
Für eine glutenfreie Version achte einfach darauf dass dein veganes Hack und die Brühe garantiert glutenfrei sind. Serviere dazu glutenfreies Brot.
Wenn du keine fertigen Produkte wie veganes Hack verwenden möchtest kannst du auch gut zerkleinerten festen Tofu oder selbstgemachtes Sonnenblumenhack nutzen. Dafür Sonnenblumenkerne einweichen pürieren und mit Gewürzen anbraten.
Für eine rohkostreichere Variante gib kurz vor dem Servieren noch frisches Gemüse wie Gurke oder Paprika in kleine Würfel geschnitten hinzu.
Serviervorschläge
Diese Suppe ist ein Gericht für sich kann aber auch wunderbar als Vorspeise serviert werden. Besonders gut passt dazu ein knackiger grüner Salat mit Balsamico-Dressing als Beilage.
Für ein besonderes Partybuffet stelle verschiedene Toppings bereit die jeder nach Belieben hinzufügen kann: veganen Mozzarella Oliven Kapern frische Basilikumblätter oder Rucola.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wird die vegane Pizzasuppe abgewandelt?
Sie können das vegane Hack durch zerdrückten Tofu, Sojagranulat oder Sonnenblumenhack ersetzen. Frisches Gemüse oder saisonale Zutaten lassen sich ebenfalls anpassen.
- → Welche Beilagen passen zur Pizzasuppe?
Traditionell passt frisches Baguette oder ein knuspriges Brot sehr gut. Alternativ können Sie auch veganes Knoblauchbrot oder Croutons dazu reichen.
- → Wie lange hält sich die Pizzasuppe im Kühlschrank?
Die Suppe kann in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren gut aufwärmen.
- → Kann die Suppe eingefroren werden?
Ja, die Suppe kann problemlos eingefroren werden. Lassen Sie sie vollständig abkühlen und frieren sie portionsweise ein. Beim Auftauen langsam in einem Topf erhitzen.
- → Welche Alternativen gibt es zu Soja- oder Hafercuisine?
Sie können auch andere vegane Alternativen wie Cashew-Sahne, Mandelcuisine oder Kokosmilch verwenden. Diese verleihen der Suppe eine ebenso cremige Konsistenz.